Inhalt
Museumsnacht am 13. Juli von 19 bis 0.30 Uhr
Die Aschaffenburger Museumslandschaft mit den Glanzpunkten Stift, Schloss Johannisburg und Pompejanum in einer Nacht entdecken – das geht nur in der Museumsnacht. Zudem kann man am Samstag, 13. Juli, von 19 bis 0:30 Uhr Kabarett, Konzerte und Kino unter freiem Himmel an den schönsten Plätzen der Stadt erleben. Zahlreiche Galerien haben geöffnet und auch die Kirchen beteiligen sich am Programm. Mit dem nur 5 Euro kostenden Museumsnacht-Ticket erhält man Eintritt zu allen Museen und Veranstaltungsorten.
Angebot der Städtischen Museen
Alle städtischen Museen können in der Museumsnacht ab 19 Uhr bis 0.30 Uhr mit dem Museumsnachttickt besichtigt werden. Letzter Einlass ist um 24 Uhr.
In und vor dem Stiftsmuseum werden antike Handwerkstechniken präsentiert. Im Schlosshof spielen Jessica Born & Band und es gibt eine Modenschau des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums zu sehen. Außerdem verkaufen Schülerinnen und Schüler der Johannes-De-La-Salle-Schule bis 21 Uhr ihre selbst genähten Aschaffenburger „Kulturtaschen“.
Im Schlossmuseum können aufgrund der laufenden Baumaßnahme nur die Korkmodellsammlung, die städtische Sammlung und die Schlosskapelle besichtigt werden.
Im Zunftsaal des Schlosses lädt der Handglockenchor zum Workshop „Handglocken spielen – Leicht gemacht“ ein.
Auf dem Schlossplatz stellen die Oldtimerfreunde ihre Fahrzeuge aus und bieten Gelegenheit zu kurzen Ausfahrten.
Im Museum für jüdische Geschichte und Kultur und im Naturwissenschaftliches Museum im Schönborner Hof bietet das Führungsnetz Kurzführungen an.
Unter freiem Himmel: Konzerte, Kabarett, Kino und Tanz
Musik und Kabarett unter freiem Himmel sind im Alten Forstamt, auf dem Karlsplatz, im Schlosshof, im Schönborner Hof und im Stiftskreuzgang zu erleben. Im Park Schöntal präsentiert das Casino eine Open-Air Filmvorführung.
Der Theaterplatz verwandelt sich in eine Tanzfläche für Tango Argentino.
Die Katakombe und der Vorplatz verwandeln sich zum Hotspot für die Hip-Hop-Kultur. Neben Live-Aerosol-Art von namhaften Graffiti-Artists aus der Szene, schallen aus dem Saal Hip-Hop-Beats zu denen im Cypher getanzt wird, der DJ mixt und die MCs droppen ihre Rhymes.
Angebot der Kirchen
Das Martinushaus beteiligt sich mit einem bunten Programm an der Museumsnacht, ebenso wie die Christuskirche und die Stiftsbasilika. Außerdem feiert die Pfarrgemeinschaft St. Martin ein Sommerfest.
Viele private Galerien geöffnet
Städtische und viele private Ausstellungshäuser und Galerien wie der KunstLANDing, die Galerie Muschik, das Kirchnerhaus, das Kornhäuschen, die Kunstwerkstatt am Theaterplatz, das EI, Atelier-Galerie P.I.K, das weiße Zimmer, die Kunstwerkstatt Wiesiollek, das Galeriewohnzimmer, die Atelier-Galerie Rose-Marie Rychner oder die Galerie 99 haben geöffnet und geben einen Eindruck von der umtriebigen Aschaffenburger Kunstszene.
Und sonst?
Kunst und Kulinarik verbinden sich im „Le Gout“ wenn das Art Archiv zur „Noche de Arte“ einlädt, im Café Krem, wo die Lesungs-Quickies von Main-Reim stattfinden oder beim Open-Air-Sommertheater der L´erba Voglia Event-Bühne. Ebenso treffen erlesene Weine auf Kunst und Musik bei „La Bottega di Nicola“. Auch der „Kutter“ öffnet in der Museumsnacht seine Türen und zeigt die Ausstellung „Lokalkolorit“.
Die Museumsnacht ist der Höhepunkt der Aschaffenburger Kulturtage, die vom 4. bis zum 14. Juli das vielfältige Kulturangebot der Stadt präsentieren.
Weietere Informationen und das komplette Programm sind unter www.aschaffenburger-kulturtage.de zu finden.
Infos zum Museumsnacht-Ticket
Eintritt
Kinder bis einschließlich 14 Jahre frei
Vorverkauf: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro für Kulturpassinhaber, Studenten & Schüler
Abendkasse (ab 18 Uhr): 5 Euro, erm. 4 Euro bei gültigem DB Fahrschein
Öffentliche Verkehrsmittel
Kostenlose Hin- und Rückfahrt mit der Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB): Besucher fahren ab 14 Uhr mit dem MN-Ticket kostenlos mit den Bussen und Zügen im gesamten Gebiet der VAB (Stadt AB, Landkreise AB & MIL) zur Museumsnacht (mitfahrende Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenlos). Für die Rückfahrt bieten die Aschaffenburger Stadtwerke zusätzliche Nachtbus-Linien an.
Vorverkaufsstellen
Aschaffenburg: Tourist-Info, Buchhandlung Diekmann, Rathaus-Information, Kartenkiosk Stadthalle, City Galerie – Info, Theaterkasse im Stadttheater, Abo-Büro Kulturamt, Main Echo Servicestelle, Schloss Johannisburg, VAB-Kundenzentrum beim Busbahnhof, Stiftsmuseum, Adam & Eva, Stadt- & Stiftsarchiv, Martinushaus, Hofgarten Kabarett, Möbel Schwind, KunstLANDing, KirchnerHAUS
Außerhalb Aschaffenburgs: Servicestellen des Main-Echos in Alzenau, Lohr, Obernburg, Miltenberg