Inhalt
Stadtradeln: Trotz Corona gute Ergebnisse
Trotz der Corona-Pandemie konnte auch in diesem Jahr die Aktion Stadtradeln erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt 174.698 km haben die 1.094 Radler*innen (2019: 1.030) in 61 Teams dieses Jahr geleistet und dabei rechnerisch 26 Tonnen CO2 eingespart (im Vergleich mit der Fahrt eines durchschnittlichen Pkw). Das ist zwar nicht so viel wie im Jahr zuvor (200.630 km), aber in Anbetracht aller Umstände ein gutes Ergebnis.
Um auch den Schülerinnen und Schülern, die sich im Mai noch im Schul-Lockdown befanden, eine Chance zum Mitmachen zu geben, hatten sich die Koordinatoren entschlossen, den Aktionszeitraum in den September (14.09.-04.10.) zu verschieben. Tatsächlich lagen dann auch bei der Teilnehmerzahl drei Schulen auf den ersten Plätzen:
• Dalberg-Gymnasium 230 Teilnehmer*innen
• Kronberg-Gymnasium 180 Teilnehmer*innen
• Maria-Ward-Schule 91 Teilnehmer*innen
Entsprechend konnten zwei der Schulen mit denkbar knappem Unterschied auch bei den Teams mit den meisten Kilometern punkten. Dritter wurde hier der Allgemeine Deutsche Fahrradclub:
• Dalberg-Gymnasium 24.884 km
• Kronberg-Gymnasium 24.333 km
• ADFC Aschaffenburg - Miltenberg 17.703 km
Den Sieg in der Kategorie Teams mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer*in konnte der ADFC für sich verbuchen – wohl auch dank der Unterstützung ihres Unterteams, den legendären Mittwochssuchern. Diese hatten die Wertung in den vergangenen Jahren als eigenständiges Team bereits sechs Mal gewonnen. Den zweiten Platz belegte das Klinikum-Team vor dem drittplatzierten Dreamteam (in Klammern die Anzahl der Team-Mitglieder)
• ADFC Aschaffenburg - Miltenberg 553 km pro Teilnehmer*in (32)
• Klinikum Aschaffenburg-Alzenau 350 km pro Teilnehmer*in (13)
• Dreamteam 316 km pro Teilnehmer*in (2)
Vorbildliche Werbung für den Radverkehr dürfen sich folgende Politiker*innen anrechnen lassen:
• Katharina Koch (Die GRÜNEN Radler) 377 km
• Thomas Gerlach (Die Schwarzen Radler) 307 km
• Jürgen Herzing (Büro des Oberbürgermeisters) 250 km
Die Stromspende der AVG in Höhe von ca. 3.500 kWh geht in diesem Jahr an die Kindertagesstätte Suppenschule. Je 100 geradelte Kilometer erhält die Suppenschule 2 kWh AVG.Klima Regional Strom.
Auf die für November geplante Preisverleihung und Siegerehrung musste coronabedingt leider verzichtet werden.
Die Stadt Aschaffenburg bedankt sich bei allen Teilnehmenden und hofft, im kommenden Jahr wieder ein normales Stadtradeln zu gewohnter Zeit durchführen zu können. Angedachter Aktionszeitraum ist bisher der 07.06. bis 27.06.2021.