Inhalt
Pressemitteilungen 2022
Umweltpädagogik und Nachhaltigkeit beim Tag der Franken
Den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit kommt während der diesjährigen Unterfränkischen Kulturtage, die unter dem Motto kunst ›kultur‹ klima stehen, eine zentrale Rolle zu. Beim Tag der Franken am 3. Juli werden deswegen schon die jüngsten Besucherinnen und Besucher auf unterhaltsame Art darüber informiert, wie ihr Verhalten dazu beitragen kann, die Ressourcen unserer Erde zu schonen: Von 14:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich der Theaterplatz in der Aschaffenburger Innenstadt in eine große umweltpädagogische Bühne.
Unter dem Slogan „Mach deinen eigenen Strom!“ stehen Oekotrainer zum Testen bereit. Durch den auf diesem Weg mit menschlicher Muskelkraft erzeugten Strom werden dann verschiedene Geräte betrieben. Wie wäre es zum Beispiel mit der „Bubble-Maschine“, die Seifenblasen fliegen lässt oder einer praktischen „ChargeBox“, wenn der Handy-Akku streikt?
Neben diesem aktiven Teil gibt es selbstverständlich auch Theaterstücke, die sich mit dem oben genannten Themenkomplex auseinandersetzen wie die Straßentheater-Performance „Über(s)fischen“ des Theaters Salz+Pfeffer. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ der Gebrüder Grimm, sondern auch das vom grenzenlosen Wachstum… Aufführungen finden um 15:00 und 17:00 Uhr statt. Das Theater Salz+Pfeffer ist übrigens das erste deutsche Theater, das sich nach den Richtlinien der GWÖ Nachhaltigkeit hat zertifizieren lassen.
Aber nicht nur die Mitwirkenden achten auf eine ökologisch sinnvolle Ausrichtung des Events, auch das Kulturamt Aschaffenburg als Mitveranstalter hat sich eine Minderung des eigenen CO2-Fußabdrucks zum Ziel gesetzt. Die Technische Hochschule Aschaffenburg begleitet unter Leitung von Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel den Tag der Franken im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Nachhaltigkeits-Monitoring. Ziel dieses Projekts ist die Identifizierung und Visualisierung von direkten und indirekten Ressourcenverbräuchen und eine Steuerung des damit einhergehenden CO2-Ausstoßes.
Professor Rötzel vom Behavioural Accounting und Finance Lab und sein Team verfügen über große Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeits-Reporting sowie der ökologisch-orientierten Unternehmenssteuerung und entwickeln ein auf die Bedürfnisse des Kulturamtes zugeschnittenes Konzept. Hierzu werden auch verschiedene Studierendengruppen des Studiengangs Multimediale Kommunikation und Dokumentation Einzelprojekte übernehmen und somit einen lebendigen Austausch zwischen Hochschule und Praxis umsetzen.
Informationen zum Programm: www.tagderfranken.de