Inhalt
Pressemitteilungen 2022
Stadt Aschaffenburg hat „sehr hohe Chancen“
Die Stadt Aschaffenburg belegt beim Prognos Zukunftsatlas den 36. Platz von 400 bewerteten Städten und Kreisen. Damit ist Aschaffenburg seit der letzten Erhebung 2019 um sechs Plätze nach vorne gerückt.
Aschaffenburg wird als eine Region mit „sehr hohen Zukunftschancen“ und mit einer „sehr hohen Stärke“ eingeschätzt. Das ist die zweithöchste Kategorie.
Den guten Gesamtrang verdankt die Stadt der Platzierung bei „Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ (36) und „Stärke“ (34). Beim Indikator „Dynamik“ ist die Stadt einige Ränge nach oben geklettert (von 224 auf 153). Bei den Indikatoren „Wettbewerb und Innovation“ liegt Aschaffenburg auf Rang 98, bei „Demografie“ auf Rang 138 und beim Punkt „Wohlstand und soziale Lage“ im Mittelfeld auf Rang 201.
Obwohl die Metropolregion Frankfurt am Main zu den Regionen mit den besten Zukunftschancen in Deutschland zählt, entwickeln sich auch viele Großräume in Deutschland ohne zentrale Großstadt überaus positiv. Zu diesen Zukunftsregionen gehört die Region Mainfranken. Hierher zog es zwischen 2018 und 2021 besonders viele hochqualifizierte Arbeitnehmer*innen. Diese positive Entwicklung, so heißt es im Zukunftsatlas, zeige: Auch abseits der Metropolregionen entsteht Zukunft.
Der Prognos Zukunftsatlas ermittelt alle drei Jahre die Zukunftschancen und -risiken aller Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Der Vergleich mit anderen Städten und Kreisen spiegelt individuelle Stärken und Schwächen. Wie gut die Regionen für die Zukunft aufgestellt sind, wird anhand von 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren bewertet, die sich vier großen Themenfeldern zuordnen lassen: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage.