Inhalt
Pressemitteilungen 2022
Biosphärenreservat – eine Chance für den Spessart?
Die Stadt Aschaffenburg sowie die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart und Miltenberg prüfen gegenwärtig die Einrichtung eines UNESCO-Biosphärenreservats Spessart als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Biosphärenreservate verfolgen das Ziel, nachhaltiges Wirtschaften, Naturschutz, Forschung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern und dadurch möglichst naturschonende Lebens- und Wirtschaftsformen weiter zu etablieren.
Um die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen, finden in allen drei Landkreisen sowie der kreisfreien Stadt Aschaffenburg Bürgerforen statt.
Das Bürgerforum in Aschaffenburg ist am Dienstag, 29. November, von 17.30 bis 20.30 Uhr
in der Stadthalle Aschaffenburg, Schloßplatz 1.
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Verbindliche Anmeldung bis 22. November unter https://www.main-spessart.de/biosphaere erforderlich.
Ansprechpartner für Rückfragen ist Torben Schulze, Torben.Schulze@Lramsp.de, Telefon 09353 793-1765.
Im weiteren Verlauf des projekts werden fachspezifische Arbeitsgruppen gebildet, die sich inhaltlich mit Themen wie Natur und Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Kultur, Tourismus und Mobilität sowie regionale Wertschöpfung auseinandersetzen. Ergänzt wird der Informationsaustausch durch eine zentrale Online-Plattform. Den Abschluss der Partizipation bildet ein gemeinsames Bürgerforum im Herbst 2023, in dessen Rahmen die Ergebnisse präsentiert werden.
Darin einfließen werden ebenfalls sogenannte Entwicklungsperspektiven – und zwar aus organisatorischer und geografischer Sicht. So wird zum einen die Rolle des Naturpark Spessart e.V. im Falle der Schaffung eines Biosphärenreservats untersucht und zum anderen die Effekte eines länderübergreifenden Biosphärenreservats Bayern/Hessen.