Inhalt
Pressemitteilungen 2022
Bundesweiter Warntag am 8. Dezember: Neues Warnsystem Cell Broadcast wird getestet
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Die Probewarnmeldung wird erstmals auch über Cell Broadcast verschickt, einen Dienst, der eine Warn-SMS direkt an Smartphones und Handys versendet.
Ab 11 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie Radio und Fernsehen oder Sirenen. Der Bund – nicht die Feuerwehr wie sonst – löst an diesem Tag die Warn-Apps, wie KatWarn oder Nina aus. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft.
Auch in Aschaffenburg wird die Sirene bei der Firma Transgas in der Schippnerstraße ausgelöst. Dies ist derzeit die einzige Sirene im Stadtgebiet, derzeit lässt die Stadt jedoch ein neues Sirenen-Warnsystem mit 21 neuen Standorten errichten, die sich über das Stadtgebiet verteilen sollen. Ziel ist es, den gesamten bebauten Bereich des Stadtgebietes mit dem Warnsystem abzudecken.
Zeitgleich soll am 8. Dezember die Gelegenheit genutzt werden, um den Menschen in Deutschland das System Cell Broadcast erstmals mit einer Testnachricht bekannt zu machen. Bei diesem System werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Zelle eingebucht sind - daher der Name Cell Broadcast -, ohne App, Internet oder eine Registrierungssoftware. Mit dem Erscheinen des Warntexts auf dem Startbildschirm ist ein lautes Tonsignal zu hören. Der Text sagt, wie man sich verhalten soll und wo man weitere Informationen findet.
Damit die Menschen in Deutschland die Warnhinweise empfangen können, müssen sie Handys und Smartphone mit neueren Betriebsytemen besitzen. Bei den Smartphones von Apple wird das Warnsystem mit allen Geräten ab dem iPhone 6s aufwärts funktionieren, (iOS 16.1, 15.7.1 oder 15.6.1). Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android sind von der Android-Version 11 an aufwärts kompatibel.
Derzeit befindet sich Cell Broadcast noch in der Testphase. Um die Warnung insbesondere bei der Einführung des neuen Warnkanals Cell Broadcast zu optimieren, spielt die Rückmeldung der Bevölkerung als Empfänger der Warnmeldungen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung am bundesweiten Warntag und in den darauffolgenden Tagen gebeten, ihre Erfahrungen mit Cell Broadcast und weiteren Warnmitteln im Zuge einer Umfrage mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu teilen.
Die Möglichkeit zum Feedback wird es zur genannten Zeit auf der Website https://warnung-der-bevölkerung.de, in der Warn-App NINA, auf der Unterseite zum bundesweiten Warntag auf https://bbk.bund.de und auf den Social Media-Kanälen des BBK geben. Die Unterstützung der Bevölkerung hilft dabei, die Einführung von Cell Broadcast als Warnmittel schon während der Testphase zu verbessern und das Warnsystem insgesamt sicherer zu machen.