Inhalt
Archiv 2024

Wie steht es mit der Zukunft? DIALOG CITY: Workshops für Künstlerinnen und Künstler
Das Projekt DIALOG CITY, bei dem das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg federführend beteiligt ist, geht in die nächste Runde. Im kommenden Jahr werden in Zusammenarbeit mit einem UNESCO-Programm Workshops für Kunstschaffende in fünf europäischen Ländern zum Thema FUTURES LITERACY stattfinden.
FUTURES LITERACY bedeutet, Möglichkeiten und Szenarien über die Zukunft unserer Städte zu entwickeln und diese zu nutzen, um bessere Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen.
Bei den Workshops werden Kompetenzen gefördert, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern nach kreativen und tragfähigen Lösungen zu suchen und unsere Städte ökologischer, nachhaltiger und bürgerfreundlicher zu gestalten. „Zukunft lernen und lehren“, mit diesen Worten kann das Ziel von FUTURES LITERACY zusammengefasst werden.
Teilnehmen können Künstlerinnen und Künstler, die sich in ihrer Arbeit mit aktuellen Fragen wie Klimawandel, Migration, Gender, Gerechtigkeit oder Digitalisierung auseinandersetzen und innovative Zukunftsideen im Hier und Jetzt verwirklichen möchten.
Die Workshops finden zwischen April und September 2025 in Griechenland, Italien, Frankreich, Deutschland oder Österreich statt.
Interessierte können sich unter https://lst7zgknzdk.typeform.com/to/almVd4fz anmelden.
Ausführliche Informationen finden sich hier auf der Webseite des EU-Projektes DIALOG CITY.
DIALOG City
Das von der EU kofinanzierte partizipative Projekt DIALOG CITY (2022–2025) umfasst sieben europäische Partner*innen und organisiert verschiedene Aktivitäten. Sein Ziel ist es, sozialintegrative-gesellschaftliche, umweltfreundliche und wirtschaftlich nachhaltige Strukturen mit urbaner Digitalisierung zu verbinden. Beispielhaft hierfür ist das Konzept des transnationalen digitalen Bürgerarchivs (CAP), das gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv und vom Stadtarchiv Graz entwickelt worden ist.