Inhalt
Startschuss für den Bürgerdialog zum Hafenbahnhof

Illustration: Brigitte Seibold
Am Mittwoch 09.07.2025 um 18:00 Uhr startet der Bürgerdialog Leider zur Weiterentwicklung der Hafenbahnhofsfläche in der Lounge an der LINDE MH ARENA mit dem 1. Forum.
Bereits am 26.05.25 waren die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Bürgerinformation in die Lounge an der LINDE ME ARENA eingeladen. Vertreter vom Amt für Stadtplanung und Klimamanagement stellten den Vorschlag über die Vorgehensweise zu einem Bürgerdialog zum Hafenbahnhof Leider vor (siehe Präsentation*).
Was verbirgt sich hinter dem Bürgerdialog?
In vier Workshop-Terminen (Foren) sollen Vertreter aus verschiedene Interessensgruppen, Verbänden, Bürger/Bürgerinnen, Politik, Verwaltung sowie des Hafens in den Dialog treten und konstruktiv über Entwicklungsmöglichkeiten der Hafenbahnhofsfläche diskutieren. Die einzelnen Termine bauen aufeinander auf.
So, wird es zunächst um die Analyse des Stadtteils in Bezug auf die Entwicklungsfläche gehen: Welchen Bedarf hat der Stadtteil Leider? Aber auch: Was ist wichtig für die Gesamtstadt?
Auf dieser Grundlage sollen Ideen und Planungsvarianten in den weiteren Foren erarbeitet und entwickelt werden.
Ziel des Dialogs ist es, am Ende Grundsätze und Leitlinien zu formulieren, welche dem Stadtrat an die Hand gegeben werden können, um sie für das weitere Vorgehen als binden zu beschließen.
Offen, fair und konstruktiv
Wichtig für den Prozess ist eine offene Herangehensweise.
Zunächst wird die Fläche wie ein „weißes Blatt“ betrachtet. Alle Ideen können eingebracht werden. Im Verlauf des Dialogs, werden sich daraus verschiedene Randbedingungen herausstellen und nach kompromissfähigen Lösungen gesucht.
Delegierte erarbeiten kompromissfähige Leitlinien
Da die Foren inhaltlich aufeinander aufbauen, ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit wichtig. Deshalb sollen die Foren immer mit den gleichen Vertretern der verschiedenen Verbände und Gruppierungen besetzt sein. Zudem ist ein konstruktiver Workshop nur mit einer begrenzten Teilnehmerzahl möglich.
Aus diesem Grund werden im ersten öffentlichen Forum am 09.07.25 die Delegierten für die Teilnahme an den weiteren Foren (zwei bis vier) aus den Teilnehmern heraus gewählt.
Das Verfahren wird von einer externen Moderatorin (Brigitte Seibold aus Kassel) begleitet. Sie ist die Hüterin des Verfahrens und gewährleistet den neutralen Blick von außen auf den gesamten Prozess.
Zwischenergebnisse aus den einzelnen Foren werden hier auf der Homepage (u.a.) stetig veröffentlich werden.
Dieses Vorgehen hatte sich schon vor 20 Jahren bei der Planungswerkstatt Nilkheim für die Zukunftsperspektive des Baugebietes Anwandeweg bewährt. Mit diesen damals gesammelten Erfahrungen, soll auch in Leider eine vertrauensvolle Grundlage für die Entwicklung des Stadtteils geschaffen werden.
Die Termine für die Foren 2, 3 und 4 werden noch bekannt gegeben.
* Die Präsentation im Download wurde in dieser Form an der Bürgerinformation gezeigt und ist daher nicht barrierefrei. Sie wird hier trotzdem noch einmal öffentlich zur Verfügung gestellt, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich auch im Nachgang und im Vorgriff auf die Foren mit der Materie zu beschäftigen. Bei Fragen oder Wünschen nach barrierefreien Auskünften, wenden Sie sich bitte an das Amt für Stadtplanung und Klimamanagement.
Adresse
Amt für Stadtplanung und Klimamanagement
- Telefon:
- 06021 330 - 1256
- Email:
- stadtplanungsamt@aschaffenburg.de