Inhalt
Schulen

JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen
Die Jugendsozialarbeit an Schulen hat zum Ziel, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Sie arbeitet darauf hin, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen und Schwächere zu unterstützen. Jugendsozialarbeiter*innen beraten aber auch Eltern und Lehrkräfte bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz.
JaS wendet sich besonders an junge Menschen:
- mit Verhaltensauffälligkeiten (z. B. häufiges Schule schwänzen), Suchtproblemen
- mit Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten bei der Integration haben
- mit erhöhtem Aggressionspotential und Gewaltbereitschaft
- mit Versagens- und Schulängsten, mangelndem Selbstwertgefühl
Aufgaben und Inhalte der Jugendsozialarbeit an Schulen:
- Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
- Elternarbeit
- Kooperation mit der Schulleitung
- Beratung von und mit Lehrkräften
- Gruppenarbeit
- Kooperation mit Behörden, sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen
- Teilnahme am Schulleben
- Integration in den Sozialraum
Folgende Schulen bieten JaS:
Schulpsychologische Beratung
-
Die schulpsychologische Beratung arbeitet mit Schüler*innen und deren Familien, mit Lehrkräften und Behörden. Schulpsycholog*innen beraten in Fällen von Schulverweigerung, Leistungsabfall und Verhaltensauffälligkeiten, geben aber auch Empfehlungen für die Schullaufbahn.
Staatliches Schulamt
Schulpsychologische Beratung
Bayernstraße 18
63739 Aschaffenburg- Telefon:
- 06021 39 42 22
- Email:
- hufner@schulamt-aschaffenburg.de
- Internet:
- http://www.schulamt-aschaffenburg.de
Allgemeine Schulberatung
-
In allen Schularten gibt es Beratungslehrer*innen, die Schüler*innen und Eltern bei auftretenden schulischen Schwierigkeiten sowie bei Fragen zur Schullaufbahn zur Verfügung stehen. Auf den Seiten des Schulamtes finden Sie die entsprechenden Ansprechpartner*innen sowie weitere Informationen.
Staatliches Schulamt in der Stadt Aschaffenburg
Bayernstraße 18
63739 Aschaffenburg- Telefon:
- 06021 39 42 35
- Email:
- staatliches-schulamt@lra-ab.bayern.de
- Internet:
- http://www.schulamt-aschaffenburg.de
Weitere Informationen
Gewalt und Mobbing an Schulen
-
Frühzeitige Aufklärungsarbeit hilft Mobbing und Gewalt an Schulen zu verhindern. Aktive und erfolgreiche Präventionsarbeit leistet die Beratungsstelle „IN VIA Prävention an Schulen“. Informationen über die Einrichtung und über weitere Beratungsstellen in Aschaffenburg gibt es auf den Seiten des Arbeitskreises Prävention.
IN VIA Aschaffenburg
Arbeitskreis Prävention
Pestalozzistr. 17
63739 Aschaffenburg- Telefon:
- 06021 58 10 40
- Email:
- info@praevention-aschaffenburg.de
- Internet:
- http://www.praevention-aschaffenburg.de
Weitere Informationen