Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Gesundheit & Soziales, Betreuungsstelle, Betreuungswoche 2023,

Inhalt

Betreuungswoche 2023

 Plakat Betreuungswoche

Die Betreuungswoche 2023 bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich kostenlos zu betreuungsrechtlichen Fragen zu informieren. Wir laden Sie ein unter dem Motto „Betreuung ist überall“, das Thema „Rechtliche Betreuung“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Denn egal ob als betroffene, ehrenamtliche betreuende oder nahestehende Person oder auch als Fachkraft im professionellen Umfeld: Im Rahmen einer Betreuung ergeben sich oft viele Fragestellungen.

Die Auftaktveranstaltung ist am Samstag 24. Juni 2023. Sie findet Im großen Sitzungssaal neben dem Rathaus Aschaffenburg statt und bietet Vorträge und Diskussionsrunden. Achten Sie auf die Beschilderung vor Ort.

Programm

Großer Sitzungssaal, neben dem Rathaus

10:00 Uhr
Begrüßung durch Oberbürgermeister Jürgen Herzing und die Betreuungsstelle Stadt Aschaffenburg

10:30 Uhr
Eröffnungsrede von Andrea Lindholz, Mitglied des Deutschen Bundestages

11:00  Uhr
Nach der Reform ist vor der Reform? Herausforderung und Chance für Betreute, Angehörige und Beteiligte im Betreuungsalltag nach der Betreuungsrechtsreform 2023
Referent: Axel Bauer, Richter i.R. AmtsG. Frankfurt

Durch die Betreuungsrechtsreform 2023 soll der Gedanke der Unterstützung bei betreuten Menschen verstärkt werden. Ihre Wünsche sollen bei einer gesetzlichen Betreuung an erster Stelle stehen, Betreuer*innen sollen diese achten und bei deren Umsetzung unterstützen. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten gesetzlichen Neuerungen im Rahmen der Betreuungsrechtsreform, u.a. im Hinblick auf die Chancen, die mit der stellvertretenden Unterstützung und der Förderung der Selbstbestimmung einhergehen, sowie den Herausforderungen im Betreuungsalltag, die damit verbunden sind.

13:00 Uhr
„Schnack mit Zack“ Mehr Selbstbestimmung von Betreuten – wie geht das? Gesetzliche Betreuer und Betreuerinnen erzählen aus ihrem Alltag.

Was bedeutet es für gesetzliche Betreuer im Alltag, das Selbstbestimmungsrecht von Betreuten zu beachten und, wie in §1821 BGB vorgesehen, „die Angelegenheiten des Betreuten so zu besorgen, dass dieser im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Leben nach seinen Wünschen gestalten kann“? Muss man sich nach jedem Wunsch richten, den der Betreute hat?
Das neue Betreuungsrecht wirft für Betreuer viele Fragen auf, wie die neuen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden können. Wir haben daher vier gesetzliche Betreuer eingeladen, aus ihrem  Betreuungsalltag zu erzählen und Lösungsmöglichkeiten vorzustellen, wie man mit den neuen Herausforderungen umgehen und das Selbstbestimmungsrecht des Betreuten in den Mittelpunkt der Arbeit rücken kann. Dabei sind Sie herzlich eingeladen, eigene Lösungsvorschläge mitzubringen und mit uns zu diskutieren.

Markt der Möglichkeiten am Theaterplatz Aschaffenburg

An zahlreichen Ständen stehen Ihnen am Veranstaltungstag folgende Informationsmöglichkeiten
zur Verfügung:

Stadt- und Landkreis Aschaffenburg
Behindertenbeauftragte, Betreuungsstelle, Ehrenamtskoordination, Seniorenbeauftragte, Pflegestützpunkt, Selbsthilfekontaktstelle, Sozialpaten, Seniorenberatung

Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
• Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.
• Deutsche Parkinson Vereinigung
• Verein der Angehörigen psychisch Kranker
• Beratungsstelle Demenz Untermain
• Hospizgruppe Aschaffenburg e.V.
• Malteser Hospizdienst
• Suchtberatung Caritas
• Betreuungsverein SkF e.V. Aschaffenburg
• Lebenshilfe