Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Umwelt- und Verbraucherschutz, Luftqualität in Aschaffenburg, Projektbeirat Luftqualität,

Inhalt

Projektbeirat Luftqualität

Ein Ergebnis des freiwilligen Maßnahmenplans zur langfristigen Einhaltung der Grenzwerte der 22. BImSchV war die Einrichtung eines temporären Projektbeirats Luftqualität.
Der Projektbeirat hatte die Aufgabe einer zusammenfassenden und umfassenden Aufarbeitung der Gegebenheiten der Aschaffenburger Atemluft. Kommunale Einflussfaktoren zur qualitativen Verbesserung der Atemluft sollten aufgezeigt und abgeschätzt, sowie Maßnahmenvorschläge zur Beratung und Beschlussfassung durch den Stadtrat entwickelt werden. Der Beirat sollte dabei möglichst alle Risikofaktoren erfassen und bezogen auf Aschaffenburg Handlungsansätze entwickeln.
Die Zusammensetzung des Projektbeirats war interdisziplinär ausgelegt und umfasste 29 ständige Mitglieder aus Industrie und Handwerk, Umweltverbänden, Bürgervertretern, Ärzteschaft und Gesundheitswesen, Verkehrsträgern, den im Stadtrat vertretenen Parteien und der Stadtverwaltung. Fachlich unterstützt wurde der Beirat durch das renommierte Institut für Energie und Umwelt Heidelberg (ifeu), moderiert wurde der Prozess durch das Büro für Umwelt und Regionalentwicklung, Obernburg.
In insgesamt 7 Sitzungen zwischen Dezember 2006 und Juni 2009 wurden verschiedenste Maßnahmen zur Luftreinhaltung ausgearbeitet, diskutiert und bewertet. Diese konnten während einer öffentlichen Veranstaltung im Herbst 2008 mit Vertretern des EU-Parlamentes, des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, dem Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg und den Fachgutachtern erörtert werden. Weitere Maßnahmenvorschläge wurden, sowohl während als auch nach der Veranstaltung, durch das Publikum eingebracht.
Der Projektbeirat bezog insgesamt 52 Maßnahmen aus den verschiedensten Quellgruppen (Verkehr, Gewerbe und Industrie, Kleinfeuerungsanlagen, Baustellen) in die nähere Beurteilung ein. Von diesen wurden dann insgesamt 27 Maßnahmen in Form einer Rangliste, geordnet nach Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen, dem Stadtrat zur Umsetzung empfohlen. Parallel zur Arbeit im Projektbeirat gründete sich zudem aus dem Projektbeirat heraus eine Arbeitsgruppe „Städtebauliche Planungen“, um lufthygienische Vorgaben, z.B. für Bauleitplanungen, auszuarbeiten. Die Arbeitsgruppe entwickelte verschiedene Ziele, welche dem Stadtrat ebenfalls mehrheitlich zur Umsetzung empfohlen wurden. Die genaue Vorgehensweise ist den Sitzungsprotokollen und dem Abschlussbericht zu entnehmen.
Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am 23.11.2009 mehrheitlich die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und Ziele. Diese Maßnahmen und Ziele werden nun unter Einbindung der betroffenen Akteure sukzessive von der Stadtverwaltung umgesetzt.
Konstruktive Vorschläge und Ideen zur Luftreinhaltung können weiterhin jederzeit schriftlich oder per E-Mail an das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Aschaffenburg gesendet werden.