Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Sport & Freizeit, Kommunale Gesundheitsfürsorge und Prävention, Bewegungsplätze & SportBox, SportBox,

Inhalt

SportBox

 SportBox Inhalt

Bild: Thomas Göttemann

 SportBox

Bild: Thomas Göttemann

Seit dem 10. Mai 2021 hat die Stadt Aschaffenburg eine SportBox am Schlussufer. 

Die Stadt Aschaffenburg erweitert neben dem Calisthenic Park in der Fasanerie und den Bewegungsspielplätzen (Damm, Hefner-Alteneck und Fasanerie) ihr Angebot an öffentlichen Sportmöglichkeiten. Ab Mai 2021 steht für alle interessierte Sportlerinnen und Sportler die bayernweit erste SportBox am Schlossufer zur Verfügung - sie ist Teil des Schlossuferprojektes.

Hanteln, Springseile, Faszienrollen und TRX-Bänder – eine große Auswahl an Kleingeräten steht für individuelle Trainingseinheiten für Freizeitsportler jeglichen Alters im inneren der SportBox bereit. Die Box stellt ein ideales niederschwelliges Angebot für spontanen und informellen Sport im öffentlichen Raum dar.

Das Prinzip und die Nutzung sind schnell erklärt: Nach erfolgreicher Registrierung in der dazugehörigen App „SportBox – app and move“ können Sportinteressierte die SportBox in einem digitalen Terminkalender buchen. Die Anwendung erlaubt es, die SportBox über eine Bluetoothverbindung mit dem eigenen Mobiltelefon zu öffnen. Eine einmalige Anmeldegebühr zur Authentifizierung von 0,50 EUR ist notwendig – danach ist die Nutzung der App sowie des Trainingsequipments dauerhaft kostenfrei. In der App gibt es zusätzliche Video-Anleitungen zur richtigen Nutzung der Geräte. 

 

Nachdem die Sportgeräte benutzt werden, müssen sie desinfiziert und an den entsprechenden Platz zurück gelegt werden. Ein Kontrollsystem der Box gleicht das vorhandene Equipment vor und nach der Nutzung ab und meldet somit Diebstahl und Vandalismus. Im Notfall können die Daten, die jeder bei seiner Registierung angeben muss, nachverfolgt werden, sollte es etwa einen Corona-Fall an der SportBox geben.