Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Aktuelles, Aktuelle Meldungen in Leichter Sprache

Inhalt

Aktuelle Meldungen in Leichter Sprache

13.02.2025:
 Illustration der Aktivistin Magdalena Scherer, Hauptfigur des digitalen Projekts zum Bauernkrieg "LAUTseit1525" vom Landesmuseum Württemberg.

Das Landesmuseum Württemberg hat ein Projekt gemacht. Das Projekt heißt: LAUTseit1525. Magdalena Scherer ist die Hauptfigur von dem Projekt. Hier sieht man eine Zeichnung von ihr. Magdalena Scherer war eine Aktivistin. Das heißt: Sie hat sich für die Rechte von anderen Menschen eingesetzt. (© Landesmuseum Württemberg)

Im Jahr 2025 ist der Deutsche Bauernkrieg 500 Jahre her.
Die vhs Aschaffenburg macht deshalb von Februar bis Juni 2025 eine Veranstaltungsreihe.
Es gibt viele Vorträge.
Es gibt auch eine Stadtführung in Aschaffenburg.
Die vhs Aschaffenburg arbeitet dafür mit verschiedenen Einrichtungen zusammen.
Die Einrichtungen sind:

  • das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
  • die Museen der Stadt Aschaffenburg.

Es gibt 4 Vorträge in der vhs Aschaffenburg.
Die Vorträge sind kostenlos.
Die Vorträge sind über:

  • die Geschichte von der Region
  • die Kunstgeschichte.

Außerdem gibt es einen Vortrag über eine Ausstellung in Baden-Württemberg.
Die Ausstellung ist über den Bauernkrieg.

Das Führungsnetz Aschaffenburg bietet einen Stadtrundgang an.
Dabei geht es um die schlimmen Sachen in der Geschichte von Aschaffenburg.

Die vhs Miltenberg macht noch einen Vortrag zu dem Thema.
Der Frankenbund e. V. hilft dabei.

Der Deutsche Bauernkrieg war im Jahr 1525.
Bauern, Handwerker und einfache Bürger und Bürgerinnen haben in vielen Orten in Unterfranken gegen die Regierung gekämpft.
Die Regierung waren der Adel und der Klerus.
Der Adel sind reiche Menschen mit viel Macht.
Der Klerus sind Menschen von der Kirche mit viel Macht.

Die Menschen haben den Krieg verloren.
Viele Menschen sind gestorben.

Die Bauern haben einen Text geschrieben.
Der Text heißt: 12 Artikel von Memmingen.
In dem Text stehen Forderungen von den Bauern an die Regierung.
Zum Beispiel:

  • Die Leibeigenschaft soll aufhören
  • Die Abgaben sollen weniger werden.

Heute sagt man:
Der Text ist eine der ersten Erklärungen für Menschenrechte und Freiheitsrechte in Europa.

Es gibt eine Reihe von Veranstaltungen.
Die Reihe heißt: 500 Jahre Bauernkrieg.
Sie finden alle Veranstaltungen in dem Infoblatt.
Sie können sich bei der vhs Aschaffenburg anmelden.
Das geht vor Ort oder im Internet.
Die Internetseite ist: www.vhs-aschaffenburg.de.