Inhalt
Aktuelle Meldungen in Leichter Sprache

Sirenensignal für den Alarm Foto: Katastrophenschutz Bayern
Probealarm in ganz Bayern
Am Donnerstag, 13. März, gibt es in ganz Bayern einen Probealarm.
Der Probealarm ist ab 11 Uhr.
Dabei werden verschiedene Warnmittel getestet.
Die Menschen sollen wissen:
So ist es im Ernstfall.
Der Sirenenton heißt: Warnung der Bevölkerung.
Der Sirenenton ist laut und leise.
Der Sirenenton dauert eine Minute.
Der Entwarnungston ist gegen 11.30 Uhr.
Der Entwarnungston ist ein Dauerton.
Das heißt:
Der Ton bleibt gleich laut.
Der Entwarnungston dauert auch eine Minute.
Die Stadt Aschaffenburg hat ein neues Sirenenwarnsystem.
Das heißt:
Es gibt neue Sirenen in der Stadt.
Die Sirenen sind Geräte.
Die Geräte machen ein lautes Geräusch.
Das Geräusch ist ein Alarm.
Der Alarm soll die Menschen warnen.
Die Stadt Aschaffenburg will die neuen Sirenen testen.
Dafür gibt es einen Probealarm.
Das heißt:
Die Sirenen machen einen Alarm.
Aber es gibt keine Gefahr.
Die Stadt Aschaffenburg passt auf den Test auf.
Und die Stadt Aschaffenburg macht den Test mit.
Sie müssen der Stadt Aschaffenburg nicht sagen:
Haben Sie den Alarm gehört?
Hat der Alarm funktioniert?
Es gibt auch andere Warnsysteme.
Zum Beispiel:
- Warn-Apps
Warn-Apps sind Programme für das Handy.
Die Programme heißen zum Beispiel:
NINA oder Katwarn.
- Cell Broadcast
Cell Broadcast ist eine Nachricht auf dem Handy.
Für Cell Broadcast braucht man keine App.
Das heißt:
Man muss kein Programm auf dem Handy haben.
Die Nachricht kommt einfach so auf das Handy.
Dann macht das Handy ein lautes Geräusch.
Hier gibt es mehr Infos zum Probealarm.
Was müssen Sie im Ernstfall tun?
Das können Sie auf dieser Internetseite lesen: https://warnung.bund.de/
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.