Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Aktuelles, Aktuelle Meldungen in Leichter Sprache

Inhalt

Aktuelle Meldungen in Leichter Sprache

18.03.2025:
 Neu verlegte Stolpersteine

Neu verlegte Stolpersteine, Foto: Carsten Seidel

Stolpersteine für 16 Opfer verlegt

Die Nazis haben Menschen getötet.
Daran soll man sich erinnern.
Deshalb gibt es in Aschaffenburg 16 neue Stolpersteine.
Die Stolpersteine sind vor den Häusern von den Opfern.
Die Opfer haben dort zuletzt gelebt.

Die Bürgermeisterin Jessica Euler hat eine Rede gehalten.
Sie sagte:
Wir legen heute keine normalen Steine.
Die Steine sind ein Zeichen.
Das Zeichen ist für die Erinnerung an Menschen.
Die Menschen wurden verfolgt und gequält.
Und die Menschen wurden getötet.
Warum?
Weil sie einen anderen Glauben hatten.
Oder weil sie eine andere Hautfarbe hatten.
Oder weil sie eine andere Meinung hatten.
Die Steine erinnern uns daran:
Diese Menschen waren unschuldig.
Aber sie wurden auf grausame Weise getötet.

 Stolpersteine werden verlegt

Stolpersteine werden verlegt, Foto: Carsten Seidel

Die Schüler und Schülerinnen von 2 Schulen haben bei der Verlegung geholfen.
Die Schulen sind:

  • die Rabin High School in Kfar Saba in Israel
  • das Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg.

Sie haben an jedem neuen Stolperstein die Biografie von den Opfern vorgelesen.
Eine Biografie ist ein Text über das Leben von einer Person.
Die Schüler und Schülerinnen haben die Biografien auf Hebräisch und auf Deutsch vorgelesen.

Die Schüler und Schülerinnen von den beiden Schulen arbeiten seit 11 Jahren zusammen.
Sie machen eine App für das Smartphone.
Die App gibt Infos über die Menschen an jedem Stolperstein.

Die Mutter und die Tante von Tal Lahat waren auch da.
Tal Lahat war ein Soldat aus Israel.
Er ist gestorben.
Tal Lahat war 2023 in Aschaffenburg.
Er hat dort an einem Schüleraustausch teilgenommen.
Und er hat bei einer Stolpersteinverlegung mitgemacht.
Dort hat man am letzten Donnerstag an ihn gedacht.

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.