Inhalt
Aktuelle Meldungen in Leichter Sprache

Zerstörte Gebäude in der Dalbergstraße Foto: Fritz Geist, Stadt und Stiftsarchiv
80 Jahre Kriegsende in Aschaffenburg
Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag vom Ende vom Weltkrieg.
Die Stadt Aschaffenburg plant dafür viele Veranstaltungen.
Die Stadt arbeitet dafür mit anderen zusammen.
Die Bürger und Bürgerinnen sollen sich mit dem Thema beschäftigen können.
Das Programm hat viele Sachen.
Zum Beispiel:
- Führungen
- Lesungen
- Vorträge
- Theateraufführungen.
Eine besondere Theateraufführung ist am 8. Mai.
Die Theateraufführung heißt: Bald ruh' ich wohl - Eichmanns letzte Nacht.
Die Theateraufführung ist von Kai Christian Moritz.
Die Theateraufführung zeigt die letzten Stunden von Adolf Eichmann.
Es gibt noch mehr Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
- Am 14. Mai gibt es einen Vortragsabend in der Volkshochschule.
Der Vortrag heißt: 1945: Kriegsende und Neubeginn in Aschaffenburg. - Am 15. Mai liest Ilko-Sascha Kowalczuk aus einem Buch vor.
Die Lesung heißt: Freiheitsschock.
Die Lesung ist im Hofgarten Kabarett.
Die Lesung ist Teil von einer Reihe von Veranstaltungen.
Die Reihe heißt: Zeit für Vielfalt.
Es gibt eine Veranstaltung für Schulklassen.
Die Veranstaltung ist am 8. Mai.
Bei der Veranstaltung lesen die Schüler Texte vor.
Die Texte sind aus den Jahren nach dem Krieg.
Die Schüler haben die Texte damals geschrieben.
Die Texte heißen:
Aschaffenburger Schüler im Krieg - das Kriegsende 1945 aus der Sicht von Kinderaugen.
Danach können die Schüler über die Texte reden.
Und es gibt eine Führung durch einen Bunker.
Am 8. Mai gibt es auch eine Veranstaltung für alle Bürger und Bürgerinnen.
Bei der Veranstaltung werden auch die Texte vorgelesen.
Sie wollen mehr Infos?
Und Sie wollen die genauen Termine von den Veranstaltungen?
Dann gehen Sie auf diese Internetseite:
www.aschaffenburg.de/80jahre
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.