Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Aktuelles, Aktuelle Meldungen

Inhalt

Aktuelle Meldungen

12.01.2023:
 Horst-Wessel-Platz Aschaffenburg, 1934/35

Horst-Wessel-Platz Aschaffenburg, 1934/35, Foto: Hermann Eymann

Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main

Mit einem regionalhistorischen Blick zurück auf das Jahr 1933 sowie aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich das von der KulturRegion gemeinsam mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung veranstaltete Symposium mit Podiumsdiskussion „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ in Rhein-Main“ am 2. Februar 2023 in Aschaffenburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet vor Ort im Schloss Johannisburg statt und kann als Livestream über den YouTube-Kanal der Stadt Aschaffenburg mitverfolgt werden.

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Der Tag der so genannten „Machtergreifung“ gilt als historische Zäsur und markiert auch symbolisch das Ende der Weimarer Republik. Innerhalb kürzester Zeit wurde die politische Opposition ausgeschaltet, bemächtigten sich die Nationalsozialisten der staatlichen Machtinstrumente und gewannen die Kontrolle über sämtliche gesellschaftliche Bereiche. Wie stellte sich die Phase der Machtübernahme auf lokaler Ebene und im öffentlichen Raum dar? Wie agierten städtische Verwaltung, Presse, Lehranstalten und Schulen? Wer waren die zentralen Akteurinnen und Akteure? Welche Spielräume gab es für Widerstand? Mit dem regionalhistorischen Blick auf die Entwicklungen 1933 soll untersucht werden, inwieweit letztlich die Auflösung demokratischer Strukturen vor Ort im Sinne einer „Machtübertragung“ toleriert und unterstützt wurde.

Mit aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich ein öffentliches Podiumsgespräch zum Abschluss des Symposiums. Denn auch 90 Jahre danach agieren rechtspopulistische Parteien in Europa. Welche Lehren ziehen wir aus der Abschaffung der Demokratie 1933 für die lokale Demokratie heute? Die Veranstaltung führt lokalhistorische Forschungen und Werkstattberichte aus Archiven und Geschichtsvereinen in der Rhein-Main-Region zusammen. Sie richtet sich an interessierte Laien und Fachpublikum, an Tätige in Geschichtsvermittlung und kommunaler Erinnerungskultur, an Vereine, Initiativen, Gedenkorte, Archive und Lehrkräfte.

 

Programm

 

ab 13.30 Uhr: Anmeldung

14.00 Uhr: Begrüßung

Grußwort von Jürgen Herzing, Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg

14.10 Uhr: Einführungsvortrag/Impuls

14.30 Uhr: „Machtergreifung“ im Raum

  • „Von der Diskriminierung zum Raub. Die NS-Machterlangung als Wegmarke der wirtschaftlichen Judenverfolgung in Rhein-Main“, Prof. Dr. Ingo Köhler (Hessisches Wirtschaftsarchiv Darmstadt)
  • „Die ‚Machtergreifung‘ in Aschaffenburg – Stadtverwaltung, Organisationen und Vereine“, Prof. Dr. Frank Jacob (Nord Universität Bordø, Norwegen)
  • „Kelsterbach: Macht-Transformation in einem kleinen, schwierigen Ort“, Hartmut Blaum (Stadtarchiv Kelsterbach)
  • „Die ‚Machtergreifung‘ in Wiesbaden – Forschungsstand und Desiderata, Dr. Peter Quadflieg (Stadtarchiv Wiesbaden)

Pause

16.15 Uhr: Filmvorführung und Gespräch

Dokumentarfilm von Ella Bergmann-Michel „Die letzte Wahl“ (1932) und Gespräch mit Sönke Michel (Hamburg)

16.45 Uhr: Aktionen und Reaktionen

  • „1933: Chaostage in Großostheim“, Bernd Hilla (Großostheim)
  •  „Das rote Offenbach. Gewalt und Widerstand von Februar bis Juni 1933“, Barbara Leissing (Geschichtswerkstatt Offenbach a. M.)
  • „Der Büdinger Allgemeine Anzeiger 1933. Eine Regionalzeitung offenbart Büdingens willfährigen Marsch in die NS-Diktatur“, Carsten Parré (Stadtarchiv Büdingen)
  • „Gleichschaltung der Preußischen Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau Geisenheim“, Oliver Mathias (Stadt- und Hochschularchiv Geisenheim)

18.15 Uhr: Imbiss und Get-together

19 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion

„Wehret den Anfängen. 1933 in Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung“; Podiumsgespräch mit:

    • Thomas Altmeyer, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 -1945 e. V.,
    • Prof. Dr. Michael Dreyer, Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena,
    • Anne Gemeinhardt, Historisches Museum Frankfurt a. M.,
    • Dr. Verena Spinnler, Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach a. M.;
    • Moderation: Felix Münch, Hessische Landeszentrale für politische Bildung

20.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Ort: Schloss Johannisburg, Aschaffenburg und als Livestream
Teilnahme kostenfrei


Die Veranstaltung ist als Fortbildung für hessische Lehrkräfte akkreditiert. Fortbildungsnachweise für bayerische Lehrkräfte können ausgestellt werden. Anmeldung: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Dr. Vaios Kalogrias, E-Mail: vaios.kalogrias@aschaffenburg.de, Tel.: 0172 5393 364 sowie online über https://form.jotform.com/223122923656050
Livestream: YouTube-Kanal der Stadt Aschaffenburg: https://www.youtube.com/user/StadtAB
Veranstaltet von: KulturRegion FrankfurtRheinMain und Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, in Kooperation mit Hessischer Landeszentrale fu
̈r Politische Bildung, Studienkreis Widerstand 1933-45 e. V. und vhs Aschaffenburg

Infos unter https://www.krfrm.de/projekte/geist-der-freiheit/veranstaltungen/90-jahre-machtergreifung-in-rhein-main

 

Pressekontakt:

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de

Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de

Magdalena Zeller, Projektleitung „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ Tel.: 069 2577-1700, Magdalena.Zeller@krfrm.de

Dr. Vaios Kalogrias, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Tel.: 0172 5393 364, vaios.kalogrias@aschaffenburg.de