Inhalt
Aktuelle Meldungen

Faire Woche 2023
„Fair. Und kein Grad mehr" ist das Motto der bundesweiten Fairen Woche vom 15. bis 29. September. Stadt und Landkreis Aschaffenburg beteiligen sich mit vielen Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema „Klimagerechtigkeit“.
Veranstaltungen in Aschaffenburg:
Lesung und Diskussion zum Thema Mobilität
Freitag, 15. September, 19 Uhr, Martinushaus, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg
Mit Schwung, Know-how und Kreativität behandelt Mobilitätsexpertin und Bestsellerautorin Katja Diehl das Thema „Verkehr“ und zeigt, wie wir vor Ort aktiv werden können.
Mango-Tango auf dem Ökomarkt
Mango-Tango auf dem Ökomarkt
Sonntag, 24. September, 11 – 18 Uhr, Schlossplatz , 63739 Aschaffenburg
Informationen und Verkauf rund um die Mango
Mehr Infos unter www.weltladen-aschaffenburg.de/eine-welt-station
19. Ökomarkt Aschaffenburg
Sonntag, 24. September, 11 – 18 Uhr, Schlossplatz, 63739 Aschaffenburg
Regional, saisonal, bio und fair
Mehr Infos unter www.aschaffenburg.bund-naturschutz.de/oekomarkt
Fairer Mittagstisch im ADAM FAIRkaufen-Laden
Freitag, 15. , 22. und 29. September, ab 11.30 Uhr, AdamFairkaufen eG, Breslauer Straße 28, 63739 Aschaffenburg
Faires, hausgemachtes vegetarisches Mittagessen zu fairen Preisen vor Ort oder zum Mitnehmen. Während des Fairen Woche gibt es 10 Prozent auf Produkte mit Fair-Trade-Siegel sowie einen Informations- und Verkaufsstand auf dem Ökomarkt.
Mehr Informationen unter www.adam-fairkaufen.de
FAIRTIME bei Gesta e.V.
Sonntag, 1. Oktober, 13 – 18 Uhr, Schillerstraße 78, 63741 Aschaffenburg
Verschiedene Aschaffenburger Akteure (Luvgreen, Gesta e.V., LEIHDICHFREI, ADAM FAIRkaufen) bieten in entspannter Atmosphäre alles rund um faire und nachhaltige Mode (einkaufen, tauschen, mieten), Upcycling (schöne Dinge aus gebrauchten Materialen und Abfall) sowie Lebensmittel (regional, fair gehandelt, saisonal und unverpackt) an.
Was ist die Faire Woche?
Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.