Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Aktuelles, Ausbildung und Studium, Vermessung und Geoinformatik / Geovisualisierung,

Inhalt

Duales Studium Vermessung und Geoinformatik bzw. Geovisualisierung

Tätigkeiten

Du bist begeistert von Datenerfassung und Visualisierung? Du möchtest lernen, wie Objekte aus der Realität in Karten oder Geoinformationssystemen abgebildet werden? Dann ist unser duales Studium im Bereich Vermessung und Geoinformatik oder unser praxisbegleitendes Studium im Bereich Geovisualisierung genau das Richtige für Dich!
 

Im Studium Vermessung und Geoinformatik werden Kompetenzen im Bereich der Geodäsie und der Geoinformatik vermittelt. In der Vermessung werden im Außendienst Daten, beispielsweise mit einem Tachymeter oder einer Drohne erfasst, welche daraufhin im Innendienst mit Hilfe von Programmen der Geoinformatik ausgewertet und verarbeitet werden, um Karten oder multimediale Geoprodukte zu realisieren.

Im Studium Geovisualisierung werden Phänomene auf der Erdoberfläche sichtbar gemacht. Aus Daten werden Grafiken und Karten in 2D, sowie Gebäude und Gelände in 3D erstellt, um diese Nutzern zur Verfügung zu stellen. Hiermit kann man beispielsweise in 3D analysieren und dabei den schnellsten Weg in einem Gebäude von A nach B abfragen und visualisieren.
 

In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten und Expertinnen im Bau- und Stadtentwicklungsreferat wirst Du von Anfang an aktiv in spannende Projekte eingebunden. Dabei profitierst Du von einer fundierten theoretischen Ausbildung und gleichzeitig wertvollen praktischen Erfahrungen in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld. Während Deines praktischen Studienabschnittes und der studienfreien Zeiten lernst Du folgende fünf Ämter des Bau- und Stadtentwicklungsreferats kennen:

  • Amt für Stadtplanung und Klimamanagement
  • Bauordnungsamt
  • Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
  • Tiefbauamt
  • Garten- und Friedhofsamt

Zusammen decken diese Ämter neben der Vermessung, der Geoinformatik und der Geovisualisierung einen umfassenden Teil der Stadtplanung, der Stadtentwicklung, des Bauwesens über Genehmigungsverfahren und Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbau, wie auch im Garten- und Landschaftsbau ab. Die Stadt Aschaffenburg will junge Nachwuchskräfte für eine spätere Tätigkeit in diesen Ämtern qualifizieren.
 

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
  • Führerschein der Klasse B
  • Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragen
  • sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
     

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD
  • Du erhältst während des Studiums Einblick in alle Aufgabenbereiche der Vermessung, Geoinformatik und Geovisualisierung
  • Aussicht auf Übernahme im Amt für Stadtplanung und Klimamanagement nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
  • Du erhältst ein modernes Notebook für dienstliche Tätigkeiten und Studienzwecke
     

Ablauf des Studiums

Das Studium beginnt immer am 01. Oktober und dauert dreieinhalb Jahre. Es handelt sich um ein duales Studium, welches in Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Zur Vorbereitung und zum Kennenlernen findet bereits zum 01. September ein einmonatiges Vorpraktikum statt. Während des praktischen Studienabschnittes und der studienfreien Zeiten werden praktische Kenntnisse vermittelt.

Kontakt


Stadt Aschaffenburg

Herr Michael Pfuhl

Amt für Stadtplanung und Klimamanagement

Dalbergstr. 15

63739 Aschaffenburg

 

Telefon:              06021 330 1856

E-Mail:                michael.pfuhl@aschaffenburg.de