Inhalt
Geomatiker/in
Aktuelles
Für den nächsten Ausbildungsstart 2026 beginnt der Bewerbungszeitraum voraussichtlich am 01.08.2025 und endet am 31.10.2025. Während dieser Zeit sind Bewerbungen über unser Bewerberportal unter Ausbildung und Studium möglich.
Tätigkeiten
Du bist begeistert von Datenerfassung und Visualisierung? Du möchtest lernen, wie Objekte aus der Realität in Karten oder Geoinformationssystemen abgebildet werden? Dann passt die Ausbildung perfekt zu dir!
In der Ausbildung werden Geodaten erfasst, analysiert und verarbeitet, um beispielsweise Karten zur Orientierung zu erstellen. Für die Erfassung wird das richtige Messinstrument, wie z.B. ein Tachymeter oder sogar eine Drohne ausgewählt und auch selbst im Außendienst gemessen und Hand angelegt. Im Innendienst werden die erfassten Daten ausgewertet und beispielsweise in multimedialen Geoprodukte realisiert oder zu 3D-Modellen weiterverarbeitet.
In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten und Expertinnen im Amt für Stadtplanung- und Klimamanagement wirst Du von Anfang an aktiv in spannende Projekte eingebunden. Dabei profitierst Du von einer fundierten theoretischen Ausbildung und gleichzeitig wertvollen praktischen Erfahrungen in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld.
Voraussetzungen und Bewerbung
- Mindestens Mittlere Reife
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen
- Reisebereitschaft, aufgrund des Standorts der Berufsschule in München (Reisekosten/Unterkunft werden übernommen)
Besonderheiten
- Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.02.2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
- Aussicht auf Übernahme im Amt für Stadtplanung und Klimamanagement nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- Du erhältst ein modernes Notebook für dienstliche Tätigkeit und Ausbildungszwecke
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während den praktischen Ausbildungsabschnitten bist du im hauptsächlich Amt für Stadtplanung und Klimamanagement eingesetzt. Der Berufsschulunterricht findet immer blockweise in der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik in München statt. Dort sind die Ausbildungsinhalte unter anderem die vermessungstechnische Erfassung und Beschaffung von Daten und die anschließende Bereinigung, Weiterverarbeitung und Visualisierung.
Weitere Informationen findest Du hier.
Kontakt
Stadt Aschaffenburg
Herr Michael Pfuhl
Amt für Stadtplanung und Klimamanagement
Dalbergstr. 15
63739 Aschaffenburg
Telefon: 06021 330 1856
E-Mail: michael.pfuhl@aschaffenburg.de