Inhalt
Ausbildung bei der Stadtverwaltung
Die Stadt Aschaffenburg ist von der Industrie- und Handelskammer als "anerkannter Ausbildungsbetrieb" ausgezeichnet worden. Damit würdigt die IHK das Engagement der Stadt als Ausbilder. "Mit Ihren Ausbildungsleistungen geben Sie ein gutes Beispiel" heißt es in der Begründung.
Durch ihre außergewöhnlich hohe Anzahl an Auszubildenden haben sich die Stadt und die ihr angehörenden Gesellschaften in den vergangenen Jahren um eine ständige Steigerung und Erweiterung des Ausbildungsplatzangebots bemüht. Sie leisten damit trotz der zunehmend schwierigen Finanzlage einen herausragenden Beitrag zur Verbesserung des Ausbildungsmarktes. Dabei steht das Ziel, möglichst allen jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen, im Vordergrund.
Die Bedeutung des städtischen Ausbildungsengagements wird noch deutlicher, wenn man die mittelbare Beteiligung der Stadt als Zweckverbands-Mitglied an den Ausbildungen des Klinikums und der Sparkasse mit einbezieht. Auch als Träger der Städtischen Fachschule für Elektrotechnik und der Meisterschule für Steinmetzen bietet die Stadt eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an.
Um ein vollständiges Bild des kommunalen Ausbildungs-Engagements zu zeichnen, sollte nicht vergessen werden, dass die Stadt Aufwandsträger der gesamten beruflichen Schulen ist. Hiermit wird ein wesentlicher Beitrag für die Funktionsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems geleistet.
Vielfältigkeit der Ausbildungsberufe
Die Anforderungen an die Stadtverwaltung sind vielfältig und damit auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Stadt bietet vielfältige Möglichkeiten für Auszubildende in verschiedenen Berufen.
Von der Verwaltung, über den kaufmännischen Bereich, hin zum gewerblich-technischen Bereich, bietet die Stadt unter guten Arbeitsbedingungen ein teamorientiertes und familienfreundliches Arbeitsumfeld an. Auch gemeinsame Projekte mit anderen Auszubildenden tragen dazu bei, dass Freude und Spaß bei der Arbeit nicht zu kurz kommen und Sozialkompentenzen ausgebildet werden können.
Die Stadt Aschaffenburg zeichnet sich nicht nur durch ihrer umfassenden schulischen und betrieblichen Ausbildung aus, sondern auch durch zukunftsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten in den jeweiligen Berufssparten, sowie der Übernahme von in der Regel einem Jahr nach erfolgreich absolvierter Ausbildung. Des Weiteren können eventuell Auslandspraktika in den Partnerstädten Perth oder Saint-Germain-en-Laye durchgeführt werde.
Attraktiver Ausbildungsbetrieb
Weitere Leistungen, die die Stadt Aschaffenburg als attraktiven Arbeitgeber auszeichnen sind unter anderem:
- Flexible Arbeitszeiten in der Verwaltung
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Gesundheits- und Sportangebote
- eigene Rathauskantine mit täglicher Frischkost
- Zulagen zu vermögenswirksamen Leistungen
- Zusatzversorgung
- Familienfreundlichkeit
In der Regel beginnen die Ausbildungsverhältnisse im September des jeweiligen Jahres, wobei die Bewerbungen mehr als ein Jahr im voraus einzureichen sind. Nicht in allen Berufen wird jedes Jahr neu ausgebildet. Die jeweils aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsberufe können Sie der Ausschreibung entnehmen, die meist von Anfang Juni bis Mitte August läuft (s. Link Stellenanzeigen am Ende der Seite).
In der jeweiligen Ausschreibung ist die Bewerbungsfrist angegeben.
Folgende Ausbildungsberufe können grundsätzlich bei der Stadt Aschaffenburg erlernt werden:
Verwaltungs- und Kaufmännische Berufe:
Diplom- Verwaltungswirte ( 3. QE)
(Weitere Infos zur Bewerbung für die Beamtenlaufbahnen)
Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (Info-Film)
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Technisch-Gewerbliche Berufe:
Beamter/in im feuerwehrtechnischen Dienst
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Info-Film)
Gärtner/-in im Garten- und Landschaftsbau bzw. Zierpflanzenbau (Info-Film)
Bauzeichner/-in (Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau oder Architektur)
Fachkraft für Abwassertechnik (Info-Film)
Praktikum bei der Stadt Aschaffenburg:
Welcher Beruf ist der richtige? Antworten auf diese Frage kann ein Praktikum bei der Stadt Aschaffenburg geben. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, bei Berufsorientierungstagen oder Schnupperpraktika während den Schulferien oder ggf. bei Freistellung auch während der Schulzeit einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen.
Mögliche Bereiche, in denen Praktika bei der Stadt Aschaffenburg absolviert werden können, sind:
- Stadtverwaltung (Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter)
- Garten- und Friedhofsamt (Gärtner/Gärtnerin)
- Forstamt (Forstwirt/ Forstwirtin)
- Klärwerk (Fachkraft für Abwassertechnik)
- Tiefbauamt (Straßenwärter/Straßenwärterin)
- Stadttheater (Fachkraft für Veranstaltungstechnik)
- Stadtbibliothek (Fachangestellte für Medien und Informationsdienste)
Besteht Interesse, ein solches Praktikum bei der Stadt Aschaffenburg zu absolvieren, so bitten wir Sie, eine Bewerbung (Motivationsschreiben, Interessen und ggf. Bescheinigung der Schule mit der Angabe des gewünschten Praktikumszeitraumes und Amtes) an folgende E-Mail-Adresse zu schicken:
Gerne beantworten wir über die oben genannte E-Mail-Adresse oder unter 06021 / 330 1302 auch Fragen zum Thema Praktikum.
Weitere Informationen
Kontakt
Stadt Aschaffenburg
Amt für zentrale Dienste
Regina Sense
Zimmer 509
Dalbergstraße 15
Aschaffenburg- Telefon:
- +49 6021 330 - 1342
- Telefax:
- +49 6021 330 - 610
- Email:
- regina.sense@aschaffenburg.de