Beteiligen & Gestalten
Die Stadt Aschaffenburg möchte die Bürgerinnen und Bürger, direkt in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen, um ihr Lebens- und Arbeitsumfeld mit zu gestalten. Ob Agenda 21 oder Quartiersbeirat. Wir zeigen Ihnen, wie und wo Sie dabei sein können!
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide sind Instrumente, mit denen man sich auf kommunaler Ebene in den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess einmischen kann. Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Stadtrates über eine Angelegenheit der Stadt selbst entscheiden (Bürgerentscheid).
Beim Bürgerbegehren tragen sich alle diejenigen in Unterschriftenlisten ein, die möchten, dass ein Bürgerentscheid stattfindet. Beim Bürgerentscheid gehen die Bürgerinnen und Bürger – ähnlich einer Wahl – zu den Abstimmungslokalen und geben ihre Stimme ab.
Sonderfall Stadtratsbegehren
Manchmal sind die örtlichen Politiker der Meinung, dass die Bevölkerung über eine Streitfrage abstimmen sollte. Sie beschließen dann von sich aus, einen Bürgerentscheid durchzuführen; man nennt diese Vorgang »Ratsbegehren«. Ratsbegehren sind jedoch nur in einigen Bundesländern möglich, zum Beispiel in Bayern. Der Stadtrat muss in Bayern mit einfacher Mehrheit die Durchführung des Bürgerentscheids beschließen.
Im Normalfall findet erst ein Bürgerbegehren statt, dann folgt der Bürgerentscheid.
Offene Fragestunden
Bürgerfragestunde mit dem Oberbürgermeister
§ 36 der Geschäftsordnung des Stadtrates regelt die Bürgerfragestunde. Auf Einladung des Oberbürgermeisters finden in der Regel viermal jährlich Bürgerfragestunden vor den Sitzungen des Stadtrates statt. Den Vorsitz in der Bürgerfragestunde führt der Oberbürgermeister.
Sie dauert eine Stunde. In der Bürgerfragestunde können Anfragen über kommunale Angelegenheiten gestellt werden, die in öffentlicher Sitzung behandelt werden können. Innerhalb dieser Gesprächsrunden, an der ebenfalls die Führungskräfte der Stadt Aschaffenburg teilnehmen, können Sie dem Oberbürgermeister Ihre Fragen stellen. Nach Möglichkeit sollen diese Anfragen sofort beantwortet werden. Ist dies nicht möglich, so werden sie schriftlich oder in der nächsten Bürgerfragestunde beantwortet. Das Wort können grundsätzlich nur Bürger und Bürgerinnen erhalten. Jeder Bürger und jede Bürgerin kann in einer Bürgerfragestunde nicht mehr als zwei Angelegenheiten zur Sprache bringen.
Digitale Sprechstunde mit dem Bürgermeister
Die Sprechstunde für digitale Themen mit Bürgermeister Eric Leiderer und seinem Digitalteam.
Kommen Sie vorbei und stellen Sie Ihre Fragen, z.B.: Wie kann ich mich vor phishing Mails schützen? Welche Online-Dienste können meinen Alltag erleichtern? Auf welchen digitalen, aber sicheren Wegen kann ich mit Freunden in Kontakt bleiben?
Darüber hinaus bieten wir regelmäßige Informationen zu den Onlinediensten oder anderen Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt Aschaffenburg an.
Gerne können Sie auch als Gruppe oder Verein dieses Angebot nutzen. Dafür ist eine vorherige Terminkoordination notwendig.
Mail: sekretariat.buergermeister@aschaffenburg.de
Telefon: +49 6021 330-1515
Termine:
- Di, 11.11.2025, 16 bis 17 Uhr
- Do, 11.12.2025, 09:30 bis 10:30
- Termine für 2026 sind in Planung
Eine Anmeldung zu den Terminen ist für Einzelpersonen nicht erforderlich.
Bürgerversammlung
In Aschaffenburg wird mehrmals jährlich zu stadtteilbezogenen Bürgerversammlungen eingeladen. Darüber hinaus findet mindestens einmal im Jahr eine allgemeine Bürgerversammlung statt.
Zweck und Aufgabe der Bürgerversammlungen ist die gegenseitige Unterrichtung von Bürgerschaft und Verwaltung, sowie die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und ihre Mitsprache bei Entscheidungen der Stadtverwaltung, die sich in ihrem Stadtteil auswirken.
Die Bürgerversammlungen werden grundsätzlich vom Oberbürgermeister geleitet. Zu aktuellen Themen im Stadtteil stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Stadtverwaltung als Ansprechpartner*-innen zur Verfügung.
Die Rechtsgrundlage der Bürgerversammlung
Rechtsgrundlage der Bürgerversammlung
Ehrenamtsagentur "Aschaffenburg aktiv"
Mit Aschaffenburg aktiv! schafft die Stadt Aschaffenburg einen Ort, an dem
- an Ehrenamt und Selbsthilfe Interessierte eine erste Anlaufstelle und Beratung finden,
- ehrenamtlich Engagierte die Möglichkeit haben, in Austausch miteinander zu kommen,
- bewährte Projekte fortgeführt werden und neue Angebote entstehen können,
- Wissen rund um das Thema Ehrenamt und Selbsthilfe vermittelt wird.
Beteiligung Kinder und Jugendlicher
Politik betrifft alle, auch Kinder und Jugendliche. Damit junge Menschen bereits heute die Möglichkeit erhalten, verantwortungsbewusst an den politischen Entscheidungen mitzuwirken, von denen sie morgen betroffen sind, und Demokratie als Lebensform erfahren und verstehen lernen, ist es wichtig, ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu verbessern. Die Stadt Aschaffenburg will mit verschiedenen Projekten Kinder und Jugendliche bei den Themen, die sie betreffen, beteiligen.
Hier gibt es weitere Infos zu Beteiligungsmöglichkeiten:
Jugendparlament Aschaffenburg
Was ist das JuPa?
JuPa ist die Kurzform von “Jugendparlament” und macht es möglich, dass Aschaffenburger Jugendliche in ihrer Stadt mitreden und mitentscheiden. Hier ein paar Fakten:
- Im Jugendparlament sitzen 19 gewählte Jugendliche.
- Die Mitglieder im Jugendparlament und die Wähler sind zwischen 13 und 17 Jahren alt und wohnen im Stadtgebiet.
- Mit dem Jugendparlament hast Du in der Stadt Aschaffenburg eine Stimme.
- Du wünschst Dir zum Beispiel mehr Feiern, möchtest mehr Platz zum Chillen und Grillen oder freies W-LAN in der ganzen Stadt? Das Jugendparlament setzt sich für Deine Themen ein und bringt die Umsetzung voran.
- Kandidiere für das Jugendparlament und mach' die Stadt für Dich und Gleichaltrige schöner und besser.
- Geh wählen und bestimme, wer Deine Interessen im Jugendparlament vertritt.
- Du kannst mitmachen und Dich in den Arbeitsgruppen des Jugendparlaments für Deine Interessen einsetzen. Das Jugendparlament ist für alle da! Auch wer nicht im Parlament sitzt, kann mitreden!
Das klingt toll, aber so ganz verstanden hast Du es noch nicht? Kein Problem!
Alles easy! Das Jugendparlament einfach erklärt: Mitreden, mitstreiten, mitgestalten, mitentscheiden … ist wichtig! Du machst es im Alltag sehr häufig.
Zum Beispiel, wenn es um das Ziel für den nächsten Familienurlaub geht oder das Motto der nächsten Klassenparty oder wo Du mit Deinen Freund*innen den Samstagabend verbringst. Dann drückst Du aus, was Dir wichtig ist. Dann sagst Du Deine Meinung und beteiligst Dich.
Beteiligung oder Partizipation kann in vielen Bereichen des Lebens stattfinden. Zum Beispiel auch, wenn es um Entscheidungen in Deiner Stadt geht.
Sollte es mehr Outdoor-Freizeitangebote geben? Muss mehr für den Umweltschutz getan werden? Benötigen die Parks andere Sitzmöglichkeiten? Wünschst Du Dir mehr Kunst und Konzerte nach Deinem Geschmack?
Du hast bestimmt viele Ideen, um Deine Stadt schöner zu gestalten. In der Stadt Aschaffenburg hast Du mit dem Jugendparlament die Möglichkeit, mitzureden und Deine Ideen umzusetzen.
Nutze diese Chance und misch Dich ein!
Weitere Infos findest Du hier:
Projekte mit Bürgerbeteiligung
Nachfoldend finden Sie eine Liste der Gremien mit Bürgerbeteiligung sowie kurze Informationen zu den Zielen der einzelnen Gremien.
- Agenda21-Beirat
- Bildungsleitplanung
- Initiativkreis Sanierung Innenstadt
- Quartierszentrum und Familienstützpunkt Hefner-Alteneck
- Quartiersbeirat Nördliche Innenstadt, Bahnhofsquartier
- Seniorenbeirat
- Schlaue Graue
- Sozialbeirat
- Soziale Stadt - Gesundheitsvorsorge und Prävention
Digitalladen
Der Digitalladen der Stadt Aschaffenburg ist die zentrale Anlaufstelle für alle Bürger*innen bei Fragen rund um die digitale Zukunft unserer Stadt. Er ist Motor der digitalen Zukunft, Ideenschmiede und Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt – und verbindet mit dem Projekt „Aschaffenburg 2.0“ die Stadtgeschichte und Zukunft Aschaffenburgs.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Der Digitalladen dient auch als zentraler Ort zur Entwicklung der Digitalstrategie der Stadt Aschaffenburg. Von Smart-City-Konzepten über Beteiligungskampagnen bis hin zur Bereitstellung von Online-Bürgerservices: Im Digitalladen arbeitet das Team des Amts für IT- und Digitalstrategie gemeinsam mit den Bürger*innen an der Zukunft Aschaffenburgs. Kurzum: Der Digitalladen ist die Anlaufstelle für alle, die Fragen zur digitalen Zukunft Aschaffenburgs haben oder sich selbst aktiv in die Prozesse einbinden wollen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mitmachen – gemeinsam in die digitale Zukunft
Die aktive Beteiligung der Einwohner*innen Aschaffenburgs und der stetige Austausch wird im Digitalladen groß geschrieben. Die Teilhabe an digitalen Projekten bietet jedem Einzelnen von uns nicht nur die Chance, aktiv an der Stadtgeschichte mitzuwirken, sondern schärft auch den Blick für die Gegenwart und die Zukunft. Für jeden selbst, für unsere Stadt, für die ganze Region.
Und da die Digitalisierung alle angeht, richtet sich das Angebot des Digitalladens selbstverständlich auch an die Mitmenschen, die wenig Zugang zu digitalen Angeboten haben, insbesondere an die ältere Generation. Mit ihrer Lebenserfahrung, ihren Kenntnissen und in ihrer Funktion als Zeitzeugen können die älteren Bürger*innen wichtige Inhalte und Impulse für das „digitale Gedächtnis“ Aschaffenburgs geben.
Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft
Unter diesem Titel wurde jüngst das Aschaffenburger Stadtlabor ins Leben gerufen. Initiiert wird das Mitmachprojekt vom Stadt- und Stiftsarchiv. Alle Mitbürger*innen sind aufgerufen, durch eigene Beiträge den „Wissensspeicher“ des offenen Archivs zu füllen und somit aktiv an der digitalen und kulturellen Entwicklung der Stadtgesellschaft mitzuwirken. Auf der Homepage des Projekts kann jeder mithilfe der eingereichten bebilderten Artikel, Dokumente oder Filme in die vielfältige und bunte Geschichte unserer Stadt eintauchen.
Ob vor fünf Monaten, im letzten Jahrzehnt, in den wilden 70ern, der Nachkriegszeit oder gar vor 120 Jahren – Aschaffenburg ist voll von spannenden Geschichten, Erinnerungen, Anekdoten und historischen Ereignissen. Sie alle versammeln sich auf der Homepage des Projekts „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“.
Digitalladen: Detailseite
Kooperation des Amtes für Digitalisierung, Organisation und IT & Stadt- und Stiftsarchiv
Roßmarkt 11
63739 Aschaffenburg
Plattform für gute Beispiele in der Gesellschaft
-
Nähere Informationen zur Aktion des Bayerischen Rundfunks
-
Facebook-Seite zur Aktion des Bayerischen Rundfunks