Ehrenamt

Ehrenamtsagentur "Aschaffenburg aktiv"

Mit Aschaffenburg aktiv! schafft die Stadt Aschaffenburg einen Ort, an dem

  • an Ehrenamt und Selbsthilfe Interessierte eine erste Anlaufstelle und Beratung finden,
  • ehrenamtlich Engagierte die Möglichkeit haben, in Austausch miteinander zu kommen,
  • bewährte Projekte fortgeführt werden und neue Angebote entstehen können,
  • Wissen rund um das Thema Ehrenamt und Selbsthilfe vermittelt wird.
Ehrenamtsagentur "Aschaffenburg aktiv"

Bayerische Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamt findet größtenteils vor Ort statt – in der Gemeinde, der Stadt, dem Landkreis, in dem die Ehrenamtlichen wohnen. Und doch leistet jedes bürgerschaftliche Engagement einen Beitrag zum Gemeinwohl.

Der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns arbeiten zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an die besonders engagierten Bürger*innen und Mitbürger*innen zu richten. 

Die Inhaber*innen der Ehrenamtskarte genießen bayernweit Vergünstigungen.

Freiwillig Engagierte können die Karte beantragen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Engagement seit mindestens zwei Jahren für je fünf Stunden wöchentlich oder
  • Engagement in Projektarbeiten für mindestens 250 Stunden pro Jahr

Ehrenamtskarte in Gold

Wer das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten oder eine Auszeichnung des Innenministeriums für 25 oder 40 Jahre Dienst bei Feuerwehr oder Rettungsdienst bekommen hat, erhält – nach Vorlage der Urkunde – eine dauerhaft gültige goldene Ehrenamtskarte.

Auch Personen, die mindestens 25 Jahre lang regelmäßig ehrenamtlich gearbeitet haben (mindestens 250 Stunden pro Jahr oder 5 Stunden pro Woche) können die goldene Ehrenamtskarte bekommen.

Ehrenamtsnachweis Bayern

Der Ehrenamtsnachweis Bayern ist ein Dokument, das ehrenamtliche Tätigkeit für eine bestimmte Zeit und bestimmte Tätigkeit dokumentiert.

Im Ehrenamtsnachweis wird die Tätigkeit festgehalten, die ausgeübt wurde. Auch die Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Rahmen eines ehrenamtlichen, freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements nötig waren, werden vermerkt. Ebenso werden absolvierte Aus- und Fortbildungen, die im Zusammenhang mit dem Engagement absolviert wurden, bescheinigt.

Der Ehrenamtsnachweis stellt somit ein wichtiges Dokument für geleistete ehrenamtliche, freiwillige und/oder bürgerschaftliche Tätigkeit dar.

Der Ehrenamtsnachweis Bayern wird in primärer Zuständigkeit über den jeweiligen Trägerverband beantragt.

Ehrenamtsgala

Seit 2007 richtet die Stadt Aschaffenburg jährlich eine Ehrenamtsgala in der Stadthalle aus, zu der rund 1.000 Freiwillige eingeladen werden. Die Auswahl, wer dorthin kommen darf, ist den Vereinen und Verbänden überlassen.

Die Plätze sind begehrt: Rund 500 Institutionen schreibt die Stadt im Vorfeld der Gala an und bietet die begehrten Karten an. Hinzu kommen rund 450 Ehrenamtskartenbesitzer. Das Kontingent ist deshalb selbst für große Verbände begrenzt (max. 4 Karten), um möglichst vielen Vereinen und Ehrenamtskartenbesitzer einen Platz in der Stadthalle zu gewähren. Unter Umständen sind 1-2 Wochen vor der Ehrenamtsgala noch Restkarten verfügbar, die bei der „Ehrenamtsagentur Aschaffenburg Aktiv!“ abgerufen werden können.

Projektförderung

Ein wichtiger Bereich der städtischen Ehrenamtsförderung ist die Projektförderung. Hier finden Bürgeri*nnen einen Ansprechpartner für die Umsetzung einer sozialen und ehrenamtlichen Projektidee. 

Diese Fragen können zum Beispiel beantwortet werden:

  • Wie kann ich meine Idee verwirklichen?
  • Wo finde ich Partner dazu?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es?