Vereine und Stiftungen

Vereinsleben

In Aschaffenburg gibt es ein breit gefächertes Angebot an Vereinen. Sehr viele Vereine gibt es im Sport. Aber auch in vielen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gibt es Vereine.

Stiftungen

Bundesweit gibt es mehr als 24.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. 90 Prozent der Stiftungen verfolgen gemeinnützige Zwecke. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Allgemeinheit selbstlos zu fördern.

Das Prinzip einer Stiftung ist einfach: Ein Stifter möchte sich langfristig für einen gemeinnützigen Zweck engagieren und bringt dazu sein Vermögen in eine Stiftung ein. Rund zwei Drittel der Stifter in Deutschland sind Privatpersonen, oft betätigen sich aber auch Organisationen als Stifter.

Auch in Aschaffenburg gibt es diverse Stiftungen.

Bürgerstiftung

Die Stiftung wurde im Sommer 2008 auf Initiative der Stadt und der Sparkasse Aschaffenburg gegründet und wird von der Sparkasse verwaltet. Zweck der Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger Anliegen im Bereich Soziales, Bildung, Kultur und Sport.

Das Anfangsvermögen der Stiftung beträgt 50.000 Euro. Es kann durch Spenden und Zustiftungen Dritter unbegrenzt erhöht werden. Hauptanliegen der Stiftung ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch Beratung und finanzielle Unterstützung.

Flyer Bürgerstiftung Aschaffenburg

Herunterladen: Datei in neuem Fenster öffnen

Otto-und-Karin-Brass-Stiftung

Die Otto-und-Karin-Brass-Stiftung ist der Förderung von Kunst und Kultur durch geeignete Maßnahmen gewidmet.

Darüber hinaus soll die Stiftung bedürftige Mitmenschen unterstützen und in sozialen Notständen helfen.

Anton-Fahs-Stiftung

Die Anton-Fahs-Stiftung unterstützt junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, die in Aschaffenburg oder in der Marktgemeinde Großostheim leben:
Sie vergibt Stipendien an besonders begabte und engagierte Jugendliche im musischen Bereich. Nach dem Stifterwillen ist die Betätigung im Bereich der Pop- und Jazzmusik ausdrücklich von der Förderung ausgeschlossen.

Die Errichtung der Stiftung erfolgte aufgrund des Testaments des 1992 verstorbenen Anton Fahs. Das Anfangsvermögen der Stiftung betrug 190.000 DM. Anträge auf Förderung über die Anton-Fahs-Stiftung sind zu Beginn des Schuljahres im Sekretariat der Musikschule erhältlich.

Die Anton-Fahs-Stiftung wird durch das Kulturamt der Stadt Aschaffenburg verwaltet.

Josef-Dinges-Stiftung

Die Josef-Dinges-Stiftung wird von der Stadtkämmerei der Stadt Aschaffenburg verwaltet und hat die Förderung von Altenwohnanlagen der Stadt und des Kindergartens „Suppenschule“ zum Zweck. Das Stiftungsvermögen besteht im Wesentlichen aus drei Immobilien.

Die Stiftung wurde durch das Testament der 2003 verstorbenen Elvira Dinges initiiert.

Geissler-Stiftung

Die Geissler-Stiftung wurde aufgrund des Testaments des 1995 verstorbenen Ottmar Geissler mit einem Anfangsvermögen von 1.000.000 DM errichtet. Ihr Stiftungszweck ist die Förderung der Musikschule der Stadt Aschaffenburg und des Gesangvereins Harmonie Goldbach.

Wenn Schüler*innen ein Instrument lernen möchten, das an der Städtischen Musikschule nur selten oder gar nicht belegt ist, erhalten sie ein Mietinstrument. Dieses wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Ausleihe gilt für ein Unterrichtsjahr.

Die Geissler-Stiftung entscheidet im Falle besonderer Bedürftigkeit oder Förderungswürdigkeit über eine vollständige oder teilweise Übernahme des Unterrichtsentgelts.

Die Verwaltung der Stiftung erfolgt durch das Kulturamt der Stadt Aschaffenburg.

Herlein-Stiftung

Die Stiftung wurde 2008 gemäß dem Testament von Dr. Ernst und Christine Herlein gegründet.

Zweck der Stiftung ist die Förderung von wissenschaftlichen, kulturellen und gemeinnützigen Einrichtungen im Gebiet der Stadt Aschaffenburg, zum Beispiel der Fachhochschule Aschaffenburg, dem Friedrich-Dessauer-Gymnasium oder anderer Schulen sowie dem Stadttheater.


Hospital-Stiftung

Die Stiftung entstand durch Zusammenlegung des Hospitalfonds und des Vereinigten Armenfonds. Die Stiftung hat vor allem den Zweck, Seniorenwohnungen zu bauen und zu erhalten. Diese Wohnungen sollen bedürftigen und minderbemittelten Bürger*innen aus Aschaffenburg zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stehen.

Der Stiftung gehören derzeit sieben Gebäude mit 217 Wohnungen. Die Verwaltung erfolgt durch die Stadtkämmerei.

Stiftung Kulturpreis Aschaffenburg

Zweck dieser Stiftung ist die Förderung und Anerkennung besonders hervorragender Leistungen im Bereich des Kulturlebens der Stadt Aschaffenburg. Ausdruck findet dies in der regelmäßigen Verleihung des Kulturpreises der Stadt Aschaffenburg. Dieser ist mit 5.000 Euro dotiert. 

Die Stiftung wurde 1994 gegründet. Das Grundstockvermögen in Höhe von 100.000 DM wurde je zur Hälfte von dem ortsansässigen Bauunternehmer Adam Hörnig und von der Stadt Aschaffenburg zur Verfügung gestellt.

Die Stiftung Kulturpreis Aschaffenburg wird vom Kulturamt verwaltet.

Marianne Kunkel-Cichos-Stiftung

Zweck der Marianne Kunkel-Cichos-Stiftung ist die Förderung sozialer Belange im Stadtgebiet. Hierzu gehören insbesondere die Unterstützung des Frauenhauses und die Förderung der Kindergärten und Kinderhorte.

Die Stiftung wurde Ende 2007 durch Frau Marianne Kunkel-Cichos initiiert und wird durch die Stadtkämmerei verwaltet.

Kurt Gerd Kunkel-Stiftung

Die Kurt Gerd Kunkel-Stiftung ist benannt nach dem gleichnamigen Aschaffenburger Großhandelskaufmann (1917 bis 1977) und Inhaber der Kunkel Messtechnik GmbH.

Sie fördert denkmalspflegerische und museale Aufgaben der Stadt Aschaffenburg, die außerhalb deren Etats liegen. Förderungswürdig sind nur solche Objekte, die ausschließlich aus Mitteln der Stiftung verwirklicht werden können.

Christian-Schad-Stiftung

Die Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg wurde von Bettina Schad in Erinnerung an ihren verstorbenen Ehemann errichtet. Die Stiftung hat sich die Erforschung und Vermittlung des künstlerischen Werks Christian Schads zur Aufgabe gemacht. Weiterer Stiftungszweck ist die Errichtung des Christian-Schad-Museums.

Das Anfangsvermögen der Stiftung besteht aus ca. 800 Werken des Künstlers Christian Schad. Darüber hinaus hat Bettina Schad die Stiftung als Alleinerbin bezüglich ihres Nachlasses eingesetzt.

Anfragen sachlicher und inhaltlicher Art, Fotoanfragen und Terminanfragen zur Recherche im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten können an die Museen der Stadt Aschaffenburg gerichtet werden.

Die Stiftung wird vom Kulturamt verwaltet.

Gunter Ullrich Stiftung

Die Gunter Ullrich Stiftung Aschaffenburg (GUSA) hat die Aufgabe, das Werk des Künstlers zu erforschen, zu bewahren und zu verbreiten. Sie wird von der Stadt Aschaffenburg verwaltet.

Die unselbständige Stiftung wurde 2014 gemeinsam von der Familie Ullrich und Vertretern der Stadt Aschaffenburg gegründet und ist seither im Besitz von über 550 Grafiken. 

Neben der Bewahrung und wissenschaftlichen Auseinandersetzung ermöglicht die Stiftung auch zukünftigen Generationen einen Einblick in das Lebenswerk Gunter Ullrichs und ehrt damit das künstlerische Wirken einer faszinierenden Persönlichkeit.