Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Bildung, Bildungsbüro, 80 Jahre Kriegsende,

Inhalt

80 Jahre Kriegsende

Schloss Johannisburg nach dem 2. Weltkrieg. (Foto: Stadt- und Stiftsarchiv)

Warum die Erinnerung 2025 wichtiger denn je ist

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Die Stadt Aschaffenburg hatte nach neuntägigen Kämpfen bereits am 3. April 1945 kapituliert. Während des Kriegs verloren Millionen von Menschen ihr Leben und die Welt wurde für immer verändert. 
80 Jahre später stellt sich die Frage: Wie greifbar ist die Erinnerung noch? In einer Zeit, in der die letzten Zeitzeug*innen verschwinden und neue Generationen aufwachsen, die den Krieg nur aus Geschichtsbüchern oder aus den Medien kennen, ist es notwendig, die Bedeutung dieses erschütternden historischen Ereignisses zu bewahren und aktiv weiterzugeben.
Die Stadt Aschaffenburg und ihre Kooperationspartner*innen planen anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes eine Vielzahl von Veranstaltungen, damit sich die Bürger*innen aktiv mit dem Thema auseinandersetzen können. Im Folgenden eine Übersicht der Termine:

 

Vortrag: "Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs
und der Neuanfang in Großostheim"

21. März 2025, 19:00-20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Benefiziatenhaus, Großostheim (Eintritt frei)
Weitere Infos unter vhs

 

Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Ermordung
von Friedel Heymann

28. März 2025
Herstallstraße 5
 

Offene Themenführung "Aschaffenburg und der 2. Weltkrieg"
5. April 2025, 15:00-16:30 Uhr
Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Hauptportal, (6,50 Euro pro Person)
Führungsnetz der vhs
Weitere Infos unter vhs


Schulworkshops: 80 Jahre Kriegsende in Aschaffenburg
05., 07. und 09. Mai 2025
Lesungen für Schulklassen aus Schüleraufsätzen aus den Nachkriegsjahren
mit anschließender Diskussion, Fotos vom Kriegsende und Bunkerführung im Rathaus.
Kooperation des Bildungsbüros und des Stadtjugendrings Aschaffenburg
 

Aschaffenburger Schüler im Krieg - das Kriegsende 1945 aus der Sicht von Kinderaugen
08. Mai 2025, 19:00-20:30 Uhr
Eine Lesung aus Aufsätzen von Aschaffenburger Schülern aus den Nachkriegsjahren mit Diskussion, Fotos vom Kriegsende und einer Bunkerführung im Rathaus
Veranstaltungsort: Rathaus Aschaffenburg
Ein Angebot für Vereine, Verbände und interessierte Bürgerinnen und Bürger
Kooperation des Stadtjungendrings und der Stadt Aschaffenburg
Weitere Infos und Anmeldung unter oliver.theiss@aschaffenburg.de (Teilnehmerplätze begrenzt)

 

Theateraufführung: "Bald ruh' ich wohl - Eichmanns letzte Nacht"
Solotheater mit Kai Christian Moritz
08. Mai 2025, um 19:30 Uhr (Einführungsvortrag um 18:45 Uhr)
Veranstaltungsort: Stadttheater (Eintritt frei)
Kooperation der Stadt Aschaffenburg, KEB im Bistum Würzburg e.V.
Katholische Akademie Domschule Würzburg
Weitere Infos unter Stadttheater


Filmvorführung des vhs-Filmtreffs Schlaue Graue: "Mademoiselle Marie"
-
  ein fränkischer Heimat-Musical-Film
12. Mai 2025, 15:00- ca.17:00 Uhr
vhs Aschaffenburg
Veranstaltungsort: vhs-Saal (Eintritt frei)
Weitere Infos unter vhs
 

Vortragsabend mit Diskussion 
"1945: Kriegsende und Neubeginn in Aschaffenburg"

14. Mai 2025, 18:00-20:30 Uhr
Veranstaltungsort: vhs-Saal mit Live-Streaming (Eintritt und Online-Teilnahme frei; Anmeldung erwünscht)
Kooperation von vhs und Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Weitere Infos unter vhs und Stadt- und Stiftsarchiv
 

Lesung mit Ilko-Sascha Kowalczuk: "Freiheitsschock"
im Rahmen der Veranstaltungsreihe Zeit für Vielfalt
15. Mai 2025, 19 Uhr im Hofgarten
Weitere Infos unter Hofgarten Kabarett
 

Ausstellung: "Wege zum Frieden" 
vom 01.10.25 bis 22.10.25
Veranstaltungsort: Foyer der vhs-Aschaffenburg (Eintritt frei)
Kooperation von vhs-Aschaffenburg und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Weitere Infos demnächst unter vhs

 

Filmvorführung, Zeitzeugen-Gespräch, Workshops
Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen
– Gedenken an 80 Jahre seit der Befreiung vom KZ Auschwitz

16. Oktober 2025, vormittags

Filmvorführung: „Irena’s Vow“ (auf Englisch) + Gesprächsrunde mit einem Holocaust-Überlebenden (insgesamt ca. 2,5 Stunden)

Veranstaltungsort: vhs-Saal (Eintritt frei)

Weitere Infos demnächst unter vhs

 

16. Oktober 2025, nachmittags

Parallel 2 Workshops (ca. 60-90 Minuten):
Antisemitismusprävention Workshop: „Ratsche klappern, statt Hass zu plappern“
Workshop: „Umgang mit Fake News, Holocaust-Leugnung und Hassrede“ 
Veranstaltungsort: vhs-Aschaffenburg (Anmeldung erforderlich)

Weitere Infos demnächst unter vhs

Kooperationspartner*innen:
Bildungsbüro
Führungsnetz der vhs
Kulturamt
Stadtjugendring
Stadttheater
Stadt- und Stiftsarchiv
vhs Aschaffenburg