Inhalt
Medienbriefe: Hilfe zur Medienerziehung
Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und sie sind bei ihrem ersten Kontakt mit den digitalen Medien zunehmend jünger. Die Medien-Elternbriefe vom Bayerischen Landesjugendamt möchten Informationen bieten, um Kinder und Jugendliche medienkompetent zu erziehen und zu begleiten.
- Ab welchem Alter kann ich meinem Kind ein eigenes Smartphone erlauben?
- Welche Apps kann mein Kind unbedenklich nutzen?
- Warum sind Social-Media-Anwendungen bei Kindern und Jugendlichen so beliebt?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor den Risiken des Internets zu schützen?
- Was macht die Faszination von Computerspielen aus?
- Mein Kind ist begeistert von e-Sports. Wie erkenne ich, ob es computerspielsüchtig ist?
- Warum ist mein Kind von einigen Influencer*innen auf Instagram so begeistert?
- Was muss ich beim Datenschutz beachten und wie mache ich ein Handy kindersicher?

Konkrete Tipps, Checklisten und weiterführende Beratungslinks werden in den fünf Medienbriefen dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend gegliedert und aufbereitet.
Auf der Seite von BAER, dem Bayischen Erziehungsratgeber, gibt es weitere Informationen.
Zu den Medienbriefen
- Medienbrief 1 Frühe Kindheit und Medien: von 0 bis 6 Jahren
- Medienbrief 2 Späte Kindheit und Medien: von 7 bis 11 Jahren
- Medienbrief 3 Pubertät und Medien I: von 12 bis 15 Jahren
- Medienbrief 4 Pubertät und Medien II: von 16 bis 18 Jahren
- Medienbrief 5 Familie und Medien: Leitfaden und Hilfe auf einen Blick