Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Familie und Jugend, Medienerziehung,

Inhalt

Medienerziehung

Medienpädagogischer Ratgeber

Dieser Elternratgeber "Medien mit Verstand" von Stadt und Landkreis Aschaffenburg soll Familien bei der sicheren und kompetenten Nutzung von Internet, Smartphone, Tablet oder Laptop unterstützen. Kinder und Jugendliche benötigen Begleitung, verlässliche Regelungen und gute Kommunikation, um risikoarm in die digitale Welt hineinwachsen zu können. Eine jährliche Wiederholung der Inhalte hilft, um mit den altersabhängig steigenden medialen Bedürfnissen und den ständig neuen Angeboten des Medienmarkts mithalten zu können.

Hier geht es zum Ratgeber.

Medienbriefe: Hilfe bei der Medienerziehung

Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und sie sind bei ihrem ersten Kontakt mit den digitalen Medien zunehmend jünger. Die Medien-Elternbriefe vom Bayerischen Landesjugendamt möchten Informationen bieten, um Kinder und Jugendliche medienkompetent zu erziehen und zu begleiten.

  • Ab welchem Alter kann ich meinem Kind ein eigenes Smartphone erlauben?
  • Welche Apps kann mein Kind unbedenklich nutzen?
  • Warum sind Social-Media-Anwendungen bei Kindern und Jugendlichen so beliebt?
  • Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor den Risiken des Internets zu schützen?
  • Was macht die Faszination von Computerspielen aus?
  • Mein Kind ist begeistert von e-Sports. Wie erkenne ich, ob es computerspielsüchtig ist?
  • Warum ist mein Kind von einigen Influencer*innen auf Instagram so begeistert?
  • Was muss ich beim Datenschutz beachten und wie mache ich ein Handy kindersicher?
Medienbriefe: Hilfe zur Medienerziehung

Medienbriefe: Hilfe zur Medienerziehung

Diese und mehr Fragen werden in fünf Medienbriefen beantwortet.
Diese können hier heruntergeladen werden.

Inhaltlich wurden die Medienbriefe in enger Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz Bayern e. V., begleitet. Herausgeber ist das ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt; gefördert werden die Medienbriefe vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

JUKUZ-Medienwerkstatt

Ohne Medien geht nichts. Sie sind praktisch, sie sind nervig – werden vergöttert und verdonnert. Die JUKUZ-Medienwerkstatt möchte die digitale Medienwelt mit ihren Besucher*inngen gestalten. Es gibt Informationen rund um Desinformation und Fakenews und die Medienprojekte Einzelner, Gruppen, Schulen und außerschulischer Bildungsträger, Einrichtungen der Jugendarbeit und Institutionen der Jugendhilfe werden fachlich und technisch unterstützt. Kinder fit machen, um neue Medien kreativ zu nutzen, statt sich nur berieseln zu lassen, lautet die Devise!

Die Medienwerkstatt hat bei ihren eigenen Projekte eine große Zielgruppe im Blick:

  • Kinder und Familien (z.B. bei der Trickfilmwerkstatt oder der Digital-Werkstatt).

  • Jugendliche und junge Erwachsen (z.B. bei der VR-Game-Party oder im TikTalk)

  • Multiplikator*innen (z.B. durch Fortbildungsangebote)

  • Zudem gibt es einen eigenen Medien-Newsletter.

Hier gibt es weitere Infos zur Medienwerkstatt.