Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Straße & Verkehr, Radverkehr, Fahrradbericht 2024,

Inhalt

Fahrradbericht 2024

Der Fahrradbericht 2024 wurde am 03.12.2024 im Planungs- und Verkehrssenat vorgestellt.

Im Jahr 2024 standen wegen einer Mittelbindung aus 2023 lediglich 365.000 EUR investiv für Radverkehrsmaßnahmen zur freien Verfügung. Diese wurden vollumfänglich umgesetzt.
Am Neubauprojekt des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg zum Bau des Geh- und Radweges an der Darmstädter Straße zwischen Stadion und Auweg wird seit Oktober 2024 gebaut. Ein Abschluss der Baumaßnahme ist im Juli 2025 zu erwarten.
Beim städtischen Großprojekt im Deutschlandnetz zum Ausbau und Sanierung des Mainradweges (Deutschlandroute 5) wird seit November 2024 im Bauabschnitt 3 im Bereich Nilkheim gebaut und das Projekt befindet sich im Zeitplan. Von Ende April bis Juni werden die Bauabschnitte 1 (Mörswiese in Richtung Mainaschaff) und 2 (Pompejanum bis Schlotfegergrund) umgesetzt werden. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist ebenfalls bis Juli 2025 zu erwarten.
 

Umsetzung von Maßnahmen
Folgende Projekte wurden mit Mitteln der Radverkehrsförderung 2024 umgesetzt:

Verbesserung der baulichen Infrastruktur
•    Neubau Geh- und Radweg B 26 Darmstädter Str., Entsorgung der Erdmiete
•    Neue Straßenraumaufteilung B 26 Goldbacher Str. von Herstallturm - Platanenallee
•    Am Floßhafen, Brücken- und Oberflächensanierung am Ruderclub
•    Markierung der Fahrradstraße Berliner Allee
•    Neumarkierung der Spessartstraße von Lindestr. bis Dessauerstraße
•    Neumarkierung der Ludwigstraße am ROB

Verkehrstechnik, Beleuchtung und Lichtsignalanlagen
•    Darmstädter Straße B 26, Mittelbindung für die Beleuchtung des neuen Geh- und Radweges zwischen Stadion und Auweg
•    Ergänzung zusätzlicher Rad-Signalgeber an der „Schießhausbrücke“
(Knoten Lindenallee, Ludwigsallee, Ringstraße, Ringradweg)
•    Inbetriebnahme zwei Zählstellen an der Willigisbrücke
•    Neue Ladestation im Projekt „Walderfahren“ am Freihofsplatz

Ausbau Fahrradstellplätze
•    Neue Fahrradständer fürs Volksfest und deren Weiterverwendung an Schulen
•    Ausbau der Anlehnbügel im öffentlichen Raum
 

Ausblick Haushaltsmittel Radverkehr 2025-2026
Die Haushaltstelle Radverkehr muss 2025 mit einem reduzierten Budget von lediglich 250.000 EUR auskommen. Denn am Großprojekt zur geförderten Sanierung des Mainradweges im Deutschlandnetz sind 3,0 Mio. EUR vorgesehen. Insgesamt werden 2024-2026 ca. 5,8 Mio. EUR für den Radverkehr verausgabt. Dies entspricht mehr als 1,9 Mio. EUR im Jahr und mehr als 26 EUR je Einwohner.
 

Projektvorschau 2025
Neben dem Mainradweg sind folgende Projekte für eine Umsetzung vorgesehen:

1.    Markierung und Beschilderung von Fahrradstraßen
•    Brentano-Achse (Lamprechtstraße bis Rotwasserstraße)
•    Glattbacher Straße (Lange Straße bis Neue Glattbacher Straße)
•    Auweg (Anschluss Unterführung Darmstädter Str. bis Ulmenweg)
Diese drei Streckenabschnitte sind bereits im PVS vom 23.04.2024 beschlossen worden.

2.    Sanierung und bauliche Anpassungen der Radverkehrsführung
am Anschluss Dalbergstraße, Am Floßhafen und Willigisbrücke
Diese Anpassungen sind aus Verkehrssicherheitsgründen notwendig. Sie sind auch Bestandteil der Überlegungen zur Legalisierung von Zweirichtungsverkehr auf den Mainbrücken. Im Fahrradforum wurde hierzu bereits eine detaillierte Vorbesprechung durchgeführt und eine Empfehlung zur Umsetzung ausgesprochen.

3.    Alljährliche Ausstattung zur Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen
•    Markierungen und Beschilderung
•    Neue Fahrradstellplätze zum Volksfest und deren Weiterverwendung an Schulen
•    Einbau Anlehnbügel im öffentlichen Raum
•    Städtischer Kostenanteil und Förderung des kostenlosen Gesta-Lastenradverleihs (www.abmitlara.de)
•    Betrieb und Pflege der Fahrradzählstellen und Fahrradbuzzer
•    Öffentlichkeitsarbeit