Inhalt
Baum

Foto: Andreas Hettler, Stadt Aschaffenburg
Baumberatung
Erhaltenswerte Bäume auf privaten Grundstücken
Die Stadt Aschaffenburg wird geprägt von wertvollen Grünbeständen, nicht nur in öffentlichen Parkanlagen, sondern auch auf privaten Grundstücken. Besonders alte Bäume und Obstgehölze bestimmen vielerorts die Atmosphäre in den Gärten.
Bei der Erhaltung und Pflege haben jedoch viele Grundstückseigentümer Fragen. Nicht selten führt die Unsicherheit und Sorge zu einer vermeidbaren Fällung. Bei der Neubebauung eines Grundstückes fällt die Beurteilung des Bestandes schwer.
Um die Bürger zu unterstützen, bietet die Stadt Aschaffenburg seit dem 1. September 2006 eine Baumberatung an.
Beteiligung eines Baumberaters bei Neu- und Umbaumaßnahmen
Plant ein Grundstückseigentümer neu zu bauen oder wesentliche Umbaumaßnahmen an bestehenden Gebäuden zu treffen, so wird er sich zunächst im Rahmen eines Bauantrages an das Bauordnungsamt oder bei größeren Projekten im Rahmen einer Bauvoranfrage an das Stadtplanungsamt wenden. Dort ist meist beim Blick auf ein Luftbild bereits die Beurteilung möglich, ob die Einschaltung eines Baumberaters sinnvoll ist. Zur baumfachlichen Einschätzung wird hier ggf. dann der Baumberater auch direkt vom Bauordnungsamt um eine Stellungnahme gebeten. Sollten sich auf dem Grundstück erkennbar große Bäume befinden, so wird der Baumberater mit dem Bauherren bzw. dessen Vertreter einen Ortstermin vereinbaren, den Bestand hinsichtlich des Eingriffes beurteilen und über sinnvolle Maßnahmen zum Erhalt der Bäume informieren. Ist dies nicht möglich, so wird er Vorschläge zu Ersatzpflanzungen machen können.
Rat bei der Pflege und Erhaltung von alten Bäumen
Unabhängig von Bautätigkeiten ergeben sich oftmals Fragen wie mit vorhandenen alten Bäumen umzugehen ist. Ist der Baum gesund und verkehrssicher? Was tun, wenn überhängende Äste zu Diskussionen mit dem Nachbarn führen? Wie groß wird der Baum werden, welche Entwicklung zeichnet sich ab?
Zu diesen Fragen wird Ihnen der Baumberater Tipps und Hinweise geben. Er beurteilt den Vitalitätszustand, die Stand- und Bruchsicherheit und empfiehlt Rückschnitt- oder sonstige Pflegemaßnahmen. Ist ein Baum nicht zu erhalten, werden Sie informiert, wie eine Neupflanzung eines Baumes auf ihrem Grundstück aussehen könnte.
Allgemeine Hinweise
Die Baumberatung kann von jedem Grundstückseigentümer, bei Grenzbäumen auch von den betroffenen Nachbarn angefordert werden. Der Stammumfang der Bäume sollte mindestens 80 cm betragen. Sollte ein kleinerer Solitärbaum ihrer Meinung nach das Umfeld in besonderer Weise prägen, so können Sie in diesen Fällen, unabhängig von der Größe des Baumes, um Rat fragen.
Die Beratung ist kostenlos, sie ist eine freiwillige Serviceleistung der Stadt Aschaffenburg. Die Entscheidung, ob und welche Maßnahmen durchgeführt werden, liegt allein bei den Baumeigentümern. Die Beratung ersetzt nicht die Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers, Haftungsansprüche gegen die Stadt können nicht geltend gemacht werden.
Die Baumberater
Die Beratung wird von fachlich qualifizierten und langjährig im Bereich der Bäume tätigen Mitarbeitenden des Garten- und Friedhofsamtes durchgeführt.
Sie können telefonisch unter der Nummer 330-6730 oder per Mail unter stadtbaum@aschaffenburg.de einen Termin zur Beratung vereinbaren, wenn Sie Fragen zu Ihren alten Bäumen haben. Ein Baumberater wird mit Ihnen die Situation vor Ort besprechen.