Kinderbetreuung
Die Stadt Aschaffenburg bietet vielfältige Angebote zur Kinderbetreuung – von Kindertagesstätten über Horte bis hin zur Tagespflege – damit Familien die passende Betreuung für ihre Kinder finden.
Kindertagesstätte (KiTa) ist ein Überbegriff für verschiedene Betreuungsformen von Kindern. Zu den KiTas zählen Krippen, Kindergärten und Horte. Die Betreuungszeiten, Schwerpunkte und Elternbeiträge variieren pro Einrichtung. In den pädagogischen Teams arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen (z.B. Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte aus dem Bereich Heilerziehung oder Sozialarbeiter*innen).
Die KiTas in Aschaffenburg befinden sich in unterschiedlicher Trägerschaft, das sind private, kirchliche oder kommunale Träger. Die Träger sind für ihre KiTas in allen Bereichen selbst verantwortlich, also z.B. Elternbeiträge oder andere finanzielle Fragen, Öffnungszeiten oder das pädagogische Konzept.
Little Bird
Betreuung im Vorschulalter
Im Elternportal LITTLE BIRD können Familien online das passende Betreuungsangebot für ihr Kind finden. Suchen Sie zum Beispiel online im Stadtplan, filtern Sie nach Öffnungszeiten oder sehen Sie sich alle Kindertagesstätten und Angebote an.
Und so geht's!
- Anmelden und registrieren - persönliches Profil anlegen.
- Betreuungseinrichtungen und Plätze suchen.
- Maximal 5 Anfragen pro Kind möglich.
- Anfragen dürfen frühestens 24 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn gestellt werden.
- Die Kindertagesstätte meldet sich bei Ihnen zurück.
- Gegenseitiges Kennenlerngespräch in der Einrichtung.
Das Elternportal ist jederzeit vom Smartphone, Tablet oder PC aus erreichbar.
Amt für Kinder, Jugend und Familie - Sachgebiet Kindertagesbetreuung: Detailseite
Elternportal zur Kitaplatzsuche Little Bird
Stadt Aschaffenburg
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Krabbelgruppen
Babyspielgruppen oder Krabbelgruppen bieten im eigentlichen Sinn keine Kinderbetreuung an. Eltern haben die Gelegenheit, andere Mütter und Väter zu treffen und sich über Erziehungsthemen auszutauschen. Die Kinder knüpfen erste Kontakte zu anderen Kindern außerhalb der Familie. Es wird gemeinsam gesungen und gespielt. Sie sind herzlich willkommen!
Im Folgenden finden Sie einen Überblick der Angebote in Aschaffenburg. Änderungen sind möglich.
Krabbelgruppe im Pfarrsaal St. Konrad in Strietwald
Im Pfarrsaal St. Konrad in Strietwald gibt es donnerstags von 9 - 10:30 Uhr eine offene Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Es wird zusammen gesungen, gespielt und es gibt genügend Zeit zum Austausch.
Krabbelgruppe im Pfarrsaal St. Konrad in Strietwald
Krabbelgruppe in Damm
In Damm gibt es eine Krabbelgruppe von der evang.-luth. Kirchengemeinde St. Paulus (Boppstr. 17). Diese findet immer mittwochs von 9:30 bis 11 Uhr statt.
Angebote im MIZ - Miteinander im Zentrum e.V.
Das MIZ bietet unter anderem einen Miniclub, eine Krabbelgruppe und ein Kindercafé an. Für weitere Informationen:
Miteinander im Zentrum e.V.: Detailseite
Badergasse 7
63739 Aschaffenburg
Öffnungszeiten
Montag - Freitag von 9.30 bis 19.00 Uhr
Betreuungsangebote für Kursteilnehmer*innen und Besucher*innen, sowie für berufstätige Eltern und Eltern in Notsituationen. In diesen Fällen leistet das Zentrum konkrete Hilfestellung, die Kinderbetreuung schnell zu ermöglichen.
Krabbelgruppe in Nilkheim
Familien aus Nilkheim können sich donnerstags von 9.30 - 11 Uhr zur Krabbelgruppe treffen, St. Jakobus Platz 2 (Geschwister Scholl Platz, evang. Kirche). Für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren.
Babyspielgruppe im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck
Alle Mamas, Papas, Großeltern mit Kleinkindern und Schwangere sind herzlich eingeladen. Die Babyspielgruppe findet freitags von 10 bis 11 Uhr im Saal des Quartierszentrum Hefner-Alteneck statt. Für weitere Informationen:
Flyer_Babyspielgruppe-FSP-Hefner-Alteneck
Babyspielgruppe im B4
Alle Mamas, Papas, Großeltern mit Kleinkindern und Schwangere sind herzlich eingeladen. Die Babyspielgruppe wird von einer Stadtteilmutter geleitet. Sie findet dienstags von 9.30 Uhr bis 11 Uhr im B4 (Behlenstraße 4, neben Aldi) statt. Für weitere Informationen: Tel. 06021 4 44 91 88 oder
U3 – Eltern-Kind-Gruppe in der Familienunterstützenden Einrichtung
Mittwochs von 10-11:30 Uhr in der Glaserstraße 5, Gailbach. Alle Mamas, Papas, Großeltern mit Kleinkindern und Schwangere sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Benötigt werden Hausschuhe oder Stopper-Socken. Weitere Informationen unter kiga-gailbach@t-online.de
Musikalische Babygruppe „Vogelnest“ im Familienstützpunkt Schweinheim
Mamas oder Papas singen, spielen und tanzen mit ihren Babys im Alter bis zu ca. 1 ½ Jahren. Zwischendurch ist Zeit sich auszutauschen und sich besser kennenzulernen. Die Gruppe trifft sich dienstags von 9.30 bis 10.30 Uhr (nicht in den Schulferien). Sabine Eisenschien-Hanesch freut sich auf Ihr Kommen! Die Gruppe ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Musikalische Babygruppe „Vogelnest“ im Familienstützpunkt Schweinheim
Musikalische Eltern-Kind-Gruppe „EulenNest“ im Familienstützpunkt Schweinheim
Kinder von ca. 1 ½ Jahren bis zum Kindergarteneintritt zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern sind herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr (nicht in den Schulferien). Sabine Eisenschien-Hanesch freut sich auf Ihr Kommen! Die Gruppe ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Musikalische Eltern-Kind-Gruppe „EulenNest“ im Familienstützpunkt Schweinheim
Spielgruppe der ev. Lutherische Christuskirche für Kinder bis 3 Jahre
In der Spielgruppe „Gott kennenlernen von Anfang an“ erfahren und erleben schon die Kleinsten biblische Geschichten und das donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr. Für weitere Infos: Tel. 06021 8 66 99 06
Kinderkrippen
Kinderkrippen sind Einrichtungen für Kinder im Alter bis zu drei Jahren. Die frühkindliche Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern sind die Kernaufgaben. Jede Einrichtung hat ein eigenes Konzept mit pädagogischen Schwerpunkten. Das kann sich auf Sprache, Bewegung, Musik oder Religion beziehen.
Im Elternportal LITTLE BIRD können Familien in Aschaffenburg online das passende Betreuungsangebot für ihr Kind finden. Hier sind auch Infos zu den einzelnen Einrichtungen gebündelt.
Kinderkrippe Dämmer Frösche
Im Stadtteil Damm betreibt die Stadt Aschaffenburg ihre Kinderkrippe Dämmer Frösche. Es werden 12 Kindern im Alter von 11 Monaten bis zu 3 Jahren betreut.
Die Räume erstrecken sich auf ca 150m², haben große Fenster und lassen viel Licht in alle Spielbereiche. Der Gruppenraum wird zum Spielen, Ausprobieren und Entdecken genutzt. Ein weiterer Raum, unser Schlafraum, kann ebenfalls als Bewegungsraum umfunktioniert werden.
Das Außengelände bietet Platz für Bewegung, Spielen und Ausruhen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien ist die Basis für unsere pädagogische Früherziehung.
Kinderkrippe Dämmer Füchse
Im Stadtteil Damm betreibt die Stadt Aschaffenburg ihre Kinderkrippe Dämmer Füchse. Dort werden bis zu 15 Krippenkinder im Alter von 11 Monaten bis 3 Jahren betreut.
Den Kindern steht ein großer Krippenbereich zur Verfügung. Die Räume haben große Fenster und lassen viel Licht in alle Spielbereiche. Der Gruppenraum wird neben dem Spielen, Ausprobieren und Entdecken ebenfalls zum Essen genutzt. Ein weiterer großzügiger Raum wird als Schlafraum genutzt, kann jedoch ebenfalls als Bewegungsraum umfunktioniert werden.
Das Außengelände bietet Platz für Bewegung, Spielen und Ausruhen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien ist die Basis für unsere pädagogische Früherziehung.
Kindergarten
In einem Kindergarten werden Kinder zwischen 3 und 6 Jahren betreut. Manchmal auch schon ab 2,5 Jahren. Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern sind die Kernaufgaben. Jede Einrichtung hat ein eigenes Konzept mit unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten. Das kann sich auf Sprache, Bewegung, Musik oder Religion beziehen. Hier in der Stadt gibt es zum Beispiel auch die Schwerpunkte als Wald- oder Natur-KiTas, KiTas mit einem Montessori-Schwerpunkt oder einen Waldorfkindergarten.
Im Elternportal LITTLE BIRD können Familien online das passende Betreuungsangebot für ihr Kind finden. Hier sind auch Infos zu den einzelnen Einrichtungen gebündelt.
Kita Schneckenhaus
Im Stadtteil Schweinheim betreibt die Stadt Aschaffenburg ihre Kita Schneckenhaus. Dort gibt es eine Krippengruppe und eine Kindergartengruppe. Hier werden Kinder im Alter von 11 Monaten bis zum Schuleintritt betreut.
Sie befindet sich in zwei Modul-Containern und ist als Übergangslösung angedacht, um den großen Bedarf an Kitaplätzen weiter abzudecken.
Die Kita verfügt über einen kindgerechten Außenbereich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen aber auch den nahe gelegenen Spielplatz für Ausflüge, sowie die Nähe zum Schweinheimer Wald.
Naturkita Wunderwiese
Inmitten der Natur gelegen auf einer Wiese im Stadtteil Damm betreibt die Stadt Aschaffenburg ihre Natur-Kita „Wunderwiese“. Dort können bis zu 40 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in einem teiloffenen Konzept betreut werden.
Die 2-gruppige Einrichtung verfügt über zwei Bauwagen, die kindgerecht ausgestattet sind. Diese bieten vor allem bei starkem Regen, Windböen und an besonders kalten oder UV- belasteten Tagen Schutz und Unterschlupf.
Der Platz der Wunderwiese hält sowohl alten wie jung gepflanzten Baumbestand bereit; heimische Sträucher, Holzstämme zum Klettern und sitzen und ein Totholzhaufen laden ein, die Natur am Platz zu erforschen.
Um auch die Umgebung, die Flora und Fauna um die Naturkita herum kennenzulernen, finden regelmäßig Ausflüge zu nahegelegenen Wiesen und Wäldern statt.
Kindertagespflege
Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot für Kinder und umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern überwiegend im Alter von 0 bis 3 Jahren.
Die Tagespflege bietet Eltern die Möglichkeit, Familie, Beruf oder Ausbildung miteinander zu verbinden sowie die Kinder in Kontakt zu Gleichaltrigen zu bringen und sie altersgemäß zu fördern.
Tagespflege ist eine familienähnliche, individuell auf die Bedürfnisse des Kindes und der Eltern ausgerichtete Form der Kindertagesbetreuung. Die Betreuungszeiten sind flexibel. Vereinbarungen werden in einem Vertrag zwischen Eltern und Tagespflegeperson geregelt. Das Jugendamt vermittelt den Eltern den Kontakt zu qualifizierten Tagesmüttern oder -vätern. Die Tagespflegeperson benötigt eine Pflegeerlaubnis. Diese setzt persönliche Eignung, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft voraus.
Die Tagespflege kann bei der Tagespflegeperson, in anderen geeigneten Räumen, aber auch im Haushalt der Eltern stattfinden.
Amt für Kinder, Jugend und Familie - Sachgebiet Kindertagesbetreuung: Detailseite
Fachaufsicht Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Fachberatung für Eltern, Kitas, Träger und Tagespflegepersonen
Stadt Aschaffenburg
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Wer kann Kinder in Tagespflege betreuen?
Kinder zu betreuen und in ihrer Entwicklung zu unterstützen, kann eine schöne und erfüllende Aufgabe sein. Tagespflegepersonen sind oft wichtige Bezugspersonen für die Kinder und sie tragen eine hohe Verantwortung.
Wer ein Kind mehr als 15 Stunden wöchentlich außerhalb des Elternhauses, länger als drei Monate und gegen Entgelt betreuen möchte, benötigt eine Pflegeerlaubnis, die vom Jugendamt erteilt wird.
Die Pflegeerlaubnis gilt für die Betreuung von höchstens 5 Kindern gleichzeitig. Die Anzahl der Kinder kann eingeschränkt werden.
Die Tagespflegeperson muss in ihrer Sachkompetenz und Persönlichkeit geeignet sein. Zudem muss sie über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen.
Es finden hierzu Qualifizierungskurse im Mehrgenerationenhaus statt. Eine pädagogische Ausbildung kann mit angerechnet werden.
Das Jugendamt berät zu den finanziellen Möglichkeiten, den Rechtsgrundlagen, den wöchentlichen Betreuungsstunden und zu der Anzahl der zu betreuenden Kinder. Jährlich werden hierzu Fortbildungen für Tagespflegepersonen angeboten.
Qualifizierungskurs
Der Qualifizierungskurs wendet sich an Personen, die gerne Kinder in Tagespflege betreuen möchten. Zu den Inhalten des Kurses gehören:
-
Klärung der persönlichen Motivation und familiärer Situation
-
Rechtliche und finanzielle Aspekte
-
Vereinbarungen mit den Eltern
-
Aufgaben, Rechte und Pflichten der Tagespflegeperson
-
Entwicklungsphasen des Kindes
-
Förderung und Pflege des Kindes
-
Konfliktsituationen in der Tagespflege
-
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
-
Erarbeitung einer individuellen Konzeption
Der Qualifizierungskurs wird in Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt Aschaffenburg und den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg angeboten.
Der Kurs umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden (abends und samstags). Die Kosten können nach erfolgreichem Abschluss vom Jugendamt teilweise übernommen werden.
Tagesmütter und Tagesväter für den Ausbau der Kindertagespflege gesucht
Haben Sie Freude an der Begleitung und Betreuung von Kindern und möchten selbstständig und eigenverantwortliche Arbeiten? Dann ist die Kindertagespflege vielleicht genau das Richtige für Sie. Das Stadtjugendamt sucht für den Ausbau der Kindertagespflege Tagesmütter/-väter, die Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Kinder in der Kindertagespflege betreuen möchten. Als Tagesmutter/-väter sind Sie in der Betreuungszeit eine wichtige Bezugsperson für die Kinder. Sie übernehmen Verantwortung und begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung.
Nähere Informationen erhalten Sie über das Stadtjugendamt Aschaffenburg.
Finanzielle Förderung
Eltern können beim Jugendamt einen Antrag auf Erstattung des Aufwendungsersatzes für die Tagespflege stellen. Ob das Jugendamt die Aufwendungen ersetzt, hängt unter anderem vom Familieneinkommen ab.
Kurzzeitbetreuung
Anstelle der regelmäßigen Betreuung der Kinder in einer Kindertagesstätte oder durch eine Tagesmutter benötigen viele Eltern kurzfristig, nur für einen überschaubaren Zeitraum (Arztbesuch, Behördengang, usw.) oder in Notfällen, eine Betreuungsmöglichkeit.
In Aschaffenburg gibt es hierfür folgende Anlaufstellen:
Café Grenzenlos -Treffpunkt für Kinder und Senior*innen Der Treffpunkt für Kinder und Senioren in der Herstallstraße 35 ist ein Kinderkurzzeitbetreuungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Marilies-Schleicher-Stiftung und dem Verein Grenzenlos. Hier können Sie Ihre Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren nach Voranmeldung kurzfristig in Betreuung geben.
-
Kindernest Grenzenlos: Detailseite
Kurzzeitbetreuung
Herstallstraße 35
63739 Aschaffenburg
-
Miteinander im Zentrum e.V.: Detailseite
Badergasse 7
63739 Aschaffenburg
Hort und Ganztag an Schulen
Ein Hort ist eine Einrichtung, in der Grundschulkinder nach Schulschluss betreut werden. Welche Klassenstufen betreut werden, ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich. Sie bekommen Mittagessen, können in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und ihre Freizeit verbringen. Dabei werden sie von pädagogischen Mitarbeiter*innen begleitet.
Im Elternportal LITTLE BIRD können Familien online die passende Hortbetreuung für ihr Kind finden. Hier sind auch Infos zu den einzelnen Einrichtungen gebündelt.
Offener Treff und Hausaufgabenbetreuung
Den Offenen Treff im JUKUZ gibt es dreimal die Woche zu festen Terminen – mit vielen Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung ist das der Kern des Jugendhauses. Zusätzlich gibt es regelmäßig Projekte und Veranstaltungen. Im Jugendtreff Hockstraße gibt es eine Hausaufgabenbetreuung.
-
Klaus Hauck: Detailseite
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Informationen und Beratung für Eltern, Kitas und Träger
-
Sharon Crosby: Detailseite
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Information und Beratung zu Little Bird
-
Jennifer Haas: Detailseite
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Sachgebietsleitung