Schulkindbetreuung
Mittagsbetreuung an Grundschulen
Die Mittagsbetreuung unterstützt die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule. Das Angebot ist mit sozial- und freizeitpädagogischer Zielrichtung gestaltet. Es richtet sich nach der personellen und sächlichen Ausstattung vor Ort. Die Mittagsbetreuung ist eine eigenständige Einrichtung eines privatrechtlichen Trägers (z. B. Vereins).
Die Mittagsbetreuung wird in zwei Formen angeboten:
Mittagsbetreuung bis etwa 14.00 Uhr
Die Mittagsbetreuung reicht vom Ende des Vormittagsunterrichts bis 14.00 Uhr. Sie soll möglichst an allen, mindestens jedoch an vier Schultagen der Unterrichtswoche stattfinden und sich nahtlos an den Vormittagsunterricht anschließen, also in der Regel frühestens ab 11 Uhr beginnen. Während der Ferien sind die Einrichtungen geschlossen. Die Anfertigung von Hausaufgaben ist auf freiwilliger Basis möglich, wenn geeignete Arbeitsplätze dafür zur Verfügung stehen.
Diese Form wird derzeit an folgenden Grundschulen angeboten: Brentano-Grundschule, Kolpingschule, Strietwaldschule.
Verlängerte Mittagsbetreuung bis mindestens 15.30 Uhr
Die verlängerte Mittagsbetreuung wird bis mindestens 15.30 Uhr – meistens bis 16:00 Uhr - angeboten. Für die verlängerte Mittagsbetreuung gelten die Voraussetzungen der Mittagsbetreuung mit der Maßgabe, dass zusätzlich eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung eingerichtet ist.
Diese Form wird derzeit an folgenden Grundschulen angeboten: Brentano-Grundschule, Kolpingschule, Strietwaldschule.
Offene Ganztagsschule
Die offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 10. An staatlichen Schulen ist der Freistaat Bayern Träger der offenen Ganztagsschule. An Schulen in freier Trägerschaft ist dies der jeweilige Schulträger.
Eine offene Ganztagsschule setzt voraus:
- dass an mindestens vier Wochentagen ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereit gestellt wird, das wöchentlich mindestens zwölf Stunden umfasst;
- dass an allen Tagen des Ganztagsschulbetriebes für die teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereit gestellt wird;
- dass die Bildungs- und Betreuungsangebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und durchgeführt werden und in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht stehen.
Die offene Ganztagsschule stellt ein freiwilliges schulisches Angebot dar, an dem Schülerinnen und Schüler nach Anmeldung durch ihre Erziehungsberechtigten im Anschluss an den Vormittagsunterricht teilnehmen können. Die Förderung und Betreuung kann in klassen- und jahrgangsstufenübergreifenden Gruppen stattfinden.
Die offene Ganztagsschule wird an folgenden Schulen angeboten:
- Förderschule: Fröbelschule
- Grundschulen: Christian-Schad-Grundschule, Dalberg-Grundschule, Erich-Kästner-Grundschule, Grünewald-Grundschule, Hefner-Alteneck-Grundschule, Mozart-Grundschule, Pestalozzi-Grundschule, Schiller-Grundschule
- Mittelschulen: Brentano-Mittelschule, Hefner-Alteneck-Mittelschule, Pestalozzi-Mittelschule; Schönbergschule.
- Realschulen: Ruth-Weiss-Realschule
- Gymnasien: Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium, Kronberg-Gymnasium
Gebundene Ganztagsschule
Unter gebundener Ganztagsschule (Ganztagsklasse) wird verstanden, dass
- ein durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule an mindestens 4 Wochentagen von täglich mindestens 7 Zeitstunden für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist;
- Unterricht, Lernzeiten und außerunterrichtlichen pädagogischen Betreuungsangebote in einem konzeptionellen Zusammenhang stehen;
- dass der Unterricht in einer Ganztagsklasse stattfindet.
Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den ganzen Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen. Es werden auch Freizeitaktivitäten angeboten.
Gebundene Ganztagsschule an Grundschulen
Gebundene Ganztagssschule an weiterführenden Schulen
Hort und Ganztag an Schulen
Ein Hort ist eine Einrichtung, in der Grundschulkinder nach Schulschluss betreut werden. Welche Klassenstufen betreut werden, ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich. Sie bekommen Mittagessen, können in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und ihre Freizeit verbringen. Dabei werden sie von pädagogischen Mitarbeiter*innen begleitet.
Im Elternportal LITTLE BIRD können Familien online die passende Hortbetreuung für ihr Kind finden. Hier sind auch Infos zu den einzelnen Einrichtungen gebündelt.