Partnerschaft & Heirat

Serviceleistungen


Heiraten in Aschaffenburg

FAQ

Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung zur Eheschließung?

Für deutsche Staatsangehörige sind folgende Hinweise zur Anmeldung der Eheschließung zu beachten.
Wenn Sie eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, können Sie sich gerne telefonisch bei der Eheschließungsabteilung des Standesamts Aschaffenburg melden.
Wir können dann alles, was benötigt wird am Telefon klären. Für viele Länder gelten dabei leider verschiedene Vorgaben. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass nicht für jedes Land ein eigenes Merkblatt erstellt werden kann.

Wer ist zuständig für die Anmeldung meiner Eheschließung?

Zuständig für die Anmeldung ist zwangsläufig immer das Standesamt der Stadt, in der mindestens ein Partner den Haupt- oder Nebenwohnsitz hat. Falls Sie Wohnsitze in verschieden Städten haben, können Sie sich ein Standesamt aussuchen, bei dem Sie die Ehe anmelden möchten.
Die Heirat selbst kann dann bei jedem Standesamt in Deutschland erfolgen.

Kann man im Standesamt Aschaffenburg auch sonntags heiraten?

Eine Hochzeit an einem Sonn- oder Feiertag ist in Aschaffenburg leider nicht möglich.
Wir haben ausgewählte Trauwochenenden (Freitag nachmittag und Samstag), an denen wir Sie verheiraten können.
Eine Übersicht finden Sie im Traukalender.

Können wir von Ihnen auch an einem anderen Ort getraut werden?


Prinzipiell können wir Trauungen nur an einem der angegebenen Trausäle durchführen.

Ab wann kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können telefonisch jederzeit einen Termin zur Trauung vereinbaren.
Für die Anmeldung zur Eheschließung bitten wir Sie, sich 6 Monate vor der Trauung erneut beim Standesamt zu melden.
Wir erhalten die Trautermine für das jeweilige nächste Jahr im Oktober des aktuellen Jahres.
Trautermine für das kommende Jahr können also ab Oktober des aktuellen Jahres vorreserviert werden.

Termine und Trausäle in Aschaffenburg

Einen Trautermin können Sie im Traukalender buchen.

Bitte beachten Sie dazu: Es handelt sich bei der Vorreservierung noch nicht um eine verbindliche Zusage. Die Möglichkeit der Vorreservierung soll Ihnen lediglich Ihre persönliche Planung Ihres Hochzeitstages erleichtern. Die offizielle Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt ist dann erst 6 Monate vor dem Trautermin bei dem Standesamt Ihres Wohnsitzes möglich.
Alle erforderlichen Dokumente und rechtlichen Formalitäten für die Trauung sollten bis spätestens 4 Wochen vor der Trauung erledigt sein.

Folgende Trausäle stehen in Aschaffenburg zur Verfügung:

Trausaal im Rathaus

Eine Trauung im Rathaus in Aschaffenburg ist unter der Woche flexibel möglich. Hier fallen auch keine weiteren Gebühren an.


Trausaal im Alten Forstamt

In der Aschaffenburger Literatur als "ehemaliges Forstamt" oder als "alte Hofschneiderei" bezeichnet, wurde das Gebäude unter Kurfürst Erzbischof Wolfgang von Dalberg errichet und bereits 1606 kurfürstliche Schneiderei genannt. Es ist ein zweigeschossiger Renaissancebau mit massiven Umfassungen, Volutengiebel zur Webergasse und zum Main. Auf der von der Webergasse abgewandten Seite öffnet sich der Blick zum Main und zum Pompejanum. Im Erdgeschoss befindet sich die Halle mit von drei Säulen getragenen Kreuzgewölben. 
Im Saal selbst finden bis zu 100 Personen Platz.
Für Trauungen steht der Saal an ausgewählten Wochenenden zur Verfügung.

Die Gebühr, die für diesen Raum zusätzlich erhoben werden muss, beläuft sich auf 185€, sodass für Sie Gesamtgebühren i.H.v. ca. 350€-450€ entstehen.

Das alte Forstamt kann an Trautagen auch von interessierten Personen kurzzeitig besichtigt werden.
Die Trautage können Sie dem PDF-Dokument "Trauwochenenden in Aschaffenburg" entnehmen.

Wir bitten um Verständnis, dass Trauungen im alten Forstamt prinzipiell nur an den angegebenen Wochenenden möglich sind. Trauungen an anderen Wochenenden oder unter der Woche sind nicht möglich.

Spiegelsaal im Nilkheimer Park

Einen besonderen Rahmen für Eheschließungen bietet der Spiegelsaal im Nilkheimer Park. 
Der Spiegelsaal ist ein klassizistischer Solitärbau mit zwei Säulenportalen und einer weiteren Terrasse zum Main.
Im Inneren sind die Portalseiten mit Spiegelwänden ausgekleidet. Auf den anderen Seiten öffnet sich der Blick zum Main bzw. zum Park.
Im Saal selbst finden ca. 30 Personen Platz.
Für Trauungen steht der Spiegelsaal an bestimmten Tagen (Freitag und Samstag) zur Verfügung.

Die Gebühr, die für eine Eheschließung im Nilkheimer Park zusätzlich erhoben werden muss, beläuft sich auf 185 €, sodass für Sie Gesamtgebühren i.H.v. ca. 350€-450€ enstehen.

Der Spiegelsaal kann an Trautagen auch von interessierten Personen kurzzeitig besichtigt werden.
Die Trautage können Sie dem PDF-Dokument "Trauwochenenden in Aschaffenburg" entnehmen.

Wir bitten um Verständnis, dass Trauungen im Spiegelsaal nur an den angegebenen Wochenenden möglich sind. Trauungen an anderen Wochenenden und unter der Woche sind nicht möglich.

Am Tag der Trauung

Am Tag der Trauung selbst bitten wir Sie ungefähr 10 Minuten vorher am vereinbarten Trausaal zu sein.
So können wir Verzögerungen vermeiden, falls mehrere Termine an dem Tag anstehen.


Denken Sie und Ihre Trauzeugen an Ihre Personalausweise.

Wir empfehlen, für die verschiedenen Trausäle die folgende Personenzahl nicht zu überschreiten:
Trausaal im Rathaus: ca. 25 Personen
Spiegelsaal im Nilkheimer Park: ca. 25 Personen
Trausaal im alten Forstamt: ca. 40 Personen

Kontaktdaten des Standesamts Aschaffenburg

Tel.: 06021/330 -1413 oder -1410.

E-Mail: ehe@aschaffenburg.de