Bildung

 „Bildung für alle – ein Leben lang“. So lautet das Motto der Stadt Aschaffenburg, wenn es um Bildung für ihre Bürger*innen geht.

Bildung findet nicht nur in der Schule statt, sondern überall, wo Menschen sich begegnen. Auch vor den verschiedenen Altersstufen macht sie keinen Halt: Während schon die kleinsten Aschaffenburger*innen in Krabbelgruppen lernen, sich im sozialen Gefüge zurecht zu finden, erwerben selbst die ältesten Mitbürger*innen noch neue Fähigkeiten, zum Beispiel im Umgang mit der digitalen Welt.

Hier finden Sie eine Auswahl städtischer Bildungseinrichtungen.

Bildungsbüro

Logo Bildungsbüro

Bildung ist vielfältig, denn Lernen findet überall und in jedem Alter statt: Von der KiTa bis ins Pflegeheim, sowohl in der Schule und im Beruf als auch in der Freizeit. Deshalb beschäftigt sich das Bildungsbüro mit vielen verschiedenen Themen, Alters- und Zielgruppen.

Übergeordnetes Ziel des Bildungsbüros ist Bildungsgerechtigkeit für alle Bürger*innen, egal welchen Alters.

Dabei ist die gute Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen sehr wichtig. Deshalb arbeitet das Bildungsbüro neben vielen städtischen Stellen zum Beispiel auch eng mit KiTas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Beratungs- und Informationsstellen und Vereinen zusammen.

Bildungsleitplanung und Bildungsregion

2009 hat die Stadt Aschaffenburg unter dem Motto „Bildung für alle – ein Leben lang“ gemeinsam mit 130 Teilnehmer*innen in einer großen Konferenz mit der Erstellung eines Bildungsleitplans begonnen. 2010 wurde der erste Aschaffenburger Bildungsleitplan vorgestellt und 2012 das Bildungsbüro eingerichtet.

2014 wurde Aschaffenburg als erste Stadt in Unterfranken mit dem Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ausgezeichnet. Das Siegel „Bildungsregionen in Bayern“ hat zum Ziel, die Bildungsqualität zu verbessern und regionale Bildungsangebote stärker zu vernetzen. Die Stadt hatte sich mit dem 2. Bildungsleitplan dafür beworben.

Netzwerk Demokratie

Das Netzwerk für Demokratie wurde im Oktober 2021 von über 20 Aschaffenburger Schulen, KiTas, Sozialverbänden, Vereinen, dem Stadtjugendring und der Stadt gegründet. Die „Lange Nacht der Demokratie“ 2022 war die erste große gemeinsame Veranstaltung. Das Netzwerk möchte sich dauerhaft öffentlich für die Demokratie stark machen. Grundlage dafür ist ein gemeinsam erarbeitetes Leitbild. Zudem werden demokratische Bildungsangebote entwickelt und für alle Generationen und Menschen mit den verschiedensten gesellschaftlichen und sozialen Hintergründen angeboten.

Leitbild Netzwerk Demokratie 2022

Herunterladen: Datei in neuem Fenster öffnen

BNE-Netzwerk – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das BNE-Netzwerk bringt in regelmäßigen Treffen engagierte Menschen aus Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, die sich für eine nachhaltige Zukunft in Aschaffenburg einsetzen. Das Ziel des Netzwerks ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung lokal erlebbar zu machen.

Eine Veranstaltung des BNE-Netzwerks war das Open Days Barcamp im Juni 2024. Am gleichen Tag fand auch die Verleihung der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission statt. Ausgezeichnet wurden die Volkshochschule Aschaffenburg und Migranten für Migranten e.V. für ihren beispielhaften Einsatz für BNE und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.

Das Netzwerk lebt vom Austausch – neue Akteur*innen sind herzlich willkommen!

BILDUNG FINDEN: Angebote für KiTas, Schulklassen und Gruppen

Hier gibt es eine Übersicht vielfältiger Bildungsangebote für Ihre Schulklassen, KiTa-Gruppen und weitere Gruppen: Theater, Umweltbildung, Archiv, Bibliothek, Museum, Kino, Geschichte und vieles mehr - wir tragen alle spannenden Angebote im Stadtgebiet für Sie zusammen. So geht's: Klicken Sie einfach den gewünschten Themenbereich und das Alter Ihrer Gruppe an und die Suche geht los. Ihr Wunsch-Thema ist nicht dabei? Dann nutzen Sie die Suchbegriff-Funktion, die alle Inhalte der Datenbank nach Ihrem Wort durchsucht.

Angebote für Fachkräfte


Fortbildungen und Veranstaltungen

Über den untenstehenden Link können Sie Fortbildungen und Veranstaltungen für Fachkräfte der Familienbildung und des Bildungsbüros der Stadt Aschaffenburg einsehen und sich direkt anmelden.

Newsletter der Stadt Aschaffenburg Bereich Bildung

Hier finden Sie Newsletter der Stadt Aschaffenburg aus dem Bereich Bildung.

Der Newsletter Familie enthält Neuigkeiten, Informationen zu Projekten und Veranstaltungshinweise aus den Familienstützpunkten, der Familienbildung und den Frühen Hilfen.

Der Newsletter enthält Tipps und Informationen zu Veranstaltungen und Projekten rund um das Thema Bildung und Inklusion.

Arbeitskreise

Untenstehend finden Sie eine Übersicht der Arbeitskreise für Fachkräfte aus dem Bildungs- und Sozialbereich der Stadt Aschaffenburg. Darin enthalten sind auch Themenschwerpunkte sowie Kontaktangaben der Arbeitskreise, falls Sie sich näher informieren oder teilnehmen möchten.

Arbeitskreise im Bereich Bildung + Soziales

Herunterladen: Datei in neuem Fenster öffnen


Familienbildung

Mehr zum Thema Familienbildung in Aschaffenburg finden Sie hier:

Umweltbildung

Natur erleben, Abenteuer, draußen sein, traditionelles Handwerk, Tiere und Pflanzen kennenlernen, Kulturgeschichte erfahren, Spaß haben: Das alles gehört zur Umweltbildung und vermittelt uns die Grundlagen, unsere Natur und Umwelt zu bewahren und zu schützen. Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz unterstützt verschiedene Angebote der Umweltbildung und informiert über Angebote anderer Träger in der Region.

Musikschule

Die städtische Musikschule Aschaffenburg ist die älteste Musikschule Deutschlands. Ihr Angebot erstreckt sich vom frühesten Kindesalter bis zum dritten Lebensabschnitt. Egal ob der spielerische Einstieg in die Welt der Musik, individueller Instrumental- und Gesangsunterricht, Musizieren in Gruppen oder Singen im Chor - in der städtischen Musikschule Aschaffenburg ist für alle etwas Passendes dabei. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Musikschule.

Volkshochschule (Vhs)

Die Volkshochschule Aschaffenburg ist die kommunale Weiterbildungseinrichtung in Stadt und Landkreis Aschaffenburg. Sie bietet eine Vielzahl an Kursen, Vorträgen und Seminaren. Die Programmbereiche umfassen die Themen Gesellschaft, Kultur, Sprachen, Gesundheit, Beruf, Grundbildung und die junge Volkshochschule. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Volkshochschule.

Technische Hochschule

Die 1995 gegründete TH Aschaffenburg bietet über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Studienfeldern Wirtschaft und Recht, Ingenieurwissenschaften sowie Gesundheit und Soziales an. Einige dieser Studiengänge können auch berufsbegleitend absolviert werden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Technische Hochschule.

Berufswegemesse inklusiv

Auf der Berufswegemesse inklusiv können sich junge Menschen mit Förderbedarf und ihre Familien oder Begleitpersonen selbstbestimmt und zeitgemäß zum Übergang in das Berufsleben informieren. Dabei stehen vor allem Jugendliche mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen im Fokus. Über 30 Arbeitgeber*innen, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und weitere Einrichtungen aus dem Bereich Teilhabe und Arbeitsleben sind mit einem Stand auf der Messe vertreten.
Alle Ausstellenden finden Sie im Flyer unter "LINKS".

Die nächste Berufswegemesse inklusiv findet statt am Freitag, den 21. November 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr im Martinushaus, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg.

Neben den Messeständen gibt es auch diese Angebote für die Besucher*innen:

Stille Stunde von 15:00 bis 16:00 Uhr:

  • Alles wird leiser und das Licht wird gedimmt. Zu dieser Uhrzeit kommen weniger Besucher*innen.
  • Rückzugsort: Für eine Pause gibt es einen ruhigen Raum mit Sitzgelegenheiten
  • Kostenfreie professionelle Bewerbungsfotos

Veranstaltende der Berufswegemesse inklusiv sind die Stadt Aschaffenburg, die Comenius-Schule und die Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach.

Links

Hintergrund

Auf Initiative der Comenius-Schule (Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) und der Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach ist dieses Angebot 2023 entstanden und wird nun jährlich fortgeführt. Es ergänzt das öffentliche Angebot von Veranstaltungen zur selbstbestimmten Berufsorientierung junger Menschen in Aschaffenburg und ermöglicht Eltern oder Begleitpersonen zudem, sich über Unterstützungsleistungen und -einrichtungen zu informieren, die für viele Menschen mit kognitiven Behinderungen notwendig sind, um den regulären Alltag bewältigen zu können.

Information für Unternehmen

Das Gerücht von "unkündbaren" Mitarbeitenden mit Behinderung hält sich hartnäckig, stimmt jedoch nicht! Auf der Berufswegemesse inklusiv können sich regionale Betriebe und Unternehmen einfach und unverbindlich Informationen rund um inklusive Arbeitsplätze einholen. Einige der Ausstellenden unterstützen aktiv bei der Suche nach Mitarbeiter*innen. Hier lohnt es sich sozial zu denken und zu handeln: Betriebe können sowohl vom Arbeitseinsatz von Menschen mit Behinderungen, als auch von verschiedenen Förderungen profitieren.

Eine kurze Online-Informationsveranstaltung zur Orientierung für Arbeitgeber*innen ist für das Frühjahr 2026  geplant.


Info-Flyer zum Bildungs- und Teilhabepaket

Herunterladen: Datei in neuem Fenster öffnen