Familienbildung
Familien sind vielfältig – und jede Lebensphase bringt Freude, aber auch Fragen und Herausforderungen mit sich. Familienbildung unterstützt dabei: Sie stärkt Familien, begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und bietet Angebote für alle Generationen.
Die Stadt Aschaffenburg macht Familienbildung erlebbar – mit Kursen und Vorträgen zu Erziehung und Familienleben, Mitmachaktionen und Freizeitangeboten sowie Möglichkeiten zum Austausch. So finden Familien Unterstützung, Gemeinschaft und neue Impulse für ein gutes Zusammenleben.
Angebote in Aschaffenburg
Über Aschaffenburgs Stadtteile verteilt, schaffen die Familienstützpunkte und die Familienunterstützende Einrichtung wohnortnahe Angebote für Familien. Sie haben ein offenes Ohr für die Belange von Familien, kennen sich gut aus in der Aschaffenburger Beratungslandschaft und sind Orte, an denen Familien zusammenkommen. Hier geht es zum Monatsprogramm der Einrichtungen.
Familienkongress, Elternrunden und mehr
Wiederkehrend gibt es informative Veranstaltungen für Familien. Elternrunden oder der Familienkongress bieten spannende Informationen zur Erziehung und zum Familienalltag und zeigen auf, welche Vielfalt an Beratung, Bildung und Betreuung Familien in der Region Bayerischer Untermain vorfinden.
Informationen für Eltern und Familien – auch online
Mit BAER, dem Bayerischen Erziehungsratgeber, dem Aschaffenburger Newsletter "Familie", dem Familienwegweiser, der App “hallo aschaffenburg“, den fabi-Filmen erhalten Familien Tipps und Informationen dazu, wer ihre Ansprechpartner*innen vor Ort sind.
-
Fortschreibung 2023 Familienbildungskonzept der Stadt Aschaffenburg
-
Fortschreibung 2019 Familienbildungskonzept der Stadt Aschaffenburg
-
Fortschreibung 2015 Familienbildungskonzept der Stadt Aschaffenburg
-
Familienbildungskonzept der Stadt Aschaffenburg
Filme für Familien
Die fabi-Filme: das sind kurze, informative Filme, in denen es um das Leben von Familien mit Kindern in Aschaffenburg geht. Die Themen sind so vielfältig, wie das Familienleben: Familienstützpunkte, Schwangerschaft, KoKi, Eingewöhnung, Kinderschlaf, Familien im Mediendschungel, Haltgeben und Loslassen in der Pubertät oder das Essen im Familienalltag. Ein weiterer Film zeigt Angebote für Familien in der Stadt auf einen Blick.
fabi-Filme für die Stadt Aschaffenburg
Hier im Film stellen sich die Aschaffenburger Familienstützpunkte und die Familienunterstützende Einrichtung vor! In den (aktuell) 5 Einrichtungen gibt es viele Aktionen, Austausch und Informationen für Familien und zwar für alle Familienmitglieder, vom Baby bis zu den Großeltern. Zum Beispiel Spielgruppen, Familienausflüge, Cafés oder Vorträge: kommen sie gerne mal vorbei! Die Stützpunkte liegen über die ganze Stadt verteilt und freuen sich auf alle Familien. Weitere Infos finden Sie im Infobereich.
Familienstützpunkte und Familienunterstützende Einrichtung
Hier im Film stellen sich die Aschaffenburger Familienstützpunkte und die Familienunterstützende Einrichtung vor! In den (aktuell) 5 Einrichtungen gibt es viele Aktionen, Austausch und Informationen für Familien und zwar für alle Familienmitglieder, vom Baby bis zu den Großeltern. Zum Beispiel Spielgruppen, Familienausflüge, Cafés oder Vorträge: kommen sie gerne mal vorbei! Die Stützpunkte liegen über die ganze Stadt verteilt und freuen sich auf alle Familien.
Familien in Aschaffenburg
In der Stadt Aschaffenburg leben viele Familien. Dabei ist keine Familie gleich. Sie erleben, gestalten und organisieren ihren Alltag unterschiedlich. In Aschaffenburg gibt es viele Einrichtungen, Angebote und Beratungsmöglichkeiten, die Familien auf ihren Wegen begleiten. Wie und wo man sich dazu gut informieren kann, zeigt dieser Film.
So kann die Eingewöhnung in die Krippe gut gelingen
Wenn Ihr Kind in eine Krippe kommt, ist das für alle Beteiligten aufregend und etwas Neues, für das Kind, für Sie als Eltern und für andere Familienmitglieder. Agathe Schäfer von der Fachakademie für Sozialpädagogik gibt im Film einen kleinen Einblick: Wie wird eine Eingewöhnung in eine KiTa eigentlich gestaltet? Was kann Kindern dabei helfen? Und was, wenn Eltern unsicher sind? Alle Details zur Eingewöhnung gibt es dann auch in der jeweiligen KiTa. Allgemeine Fragen rund um die KiTas in Aschaffenburg beantwortet auch das Jugendamt unter kindertagesbetreuung@aschaffenburg.de. Weitere Infos zur Fachakademie für Sozialpädagogik, die seit vielen Jahren Erzieher*innen ausbildet, gibt es hier: www.faks-ab.de
KoKi und das Netzwerk Frühe Hilfen
Sie sind schwanger, haben gerade ein Baby bekommen oder ein Kind bis zum 6. Lebensjahr? Das kann einen Alltag voller Fragen rund um die Erziehung, Bindung, Entwicklung und Betreuung des Kindes mit sich bringen. Uta Morhart und Claudia Hühne (hier im Film zu sehen) von der KoKi-Stelle sind eine Art Navigator durch die Angebote der Stadt. Sie bieten Beratung und zeigen, dass es jede Menge Angebote im Bereich der Frühen Hilfen gibt. Was genau das ist, erfahren Sie hier im Film.
Was brauchen Babys und Kleinkinder, um gut zu schlafen?
Schlafen, ein Thema, das die meisten Eltern beschäftigt. Insbesondere dann, wenn der eigene Schlaf unter den kindlichen Gewohnheiten leidet. Was können Eltern tun, um ihr Kind beim guten Ein- und Durchschlafen zu unterstützen? Und welche Dinge kann man vermeiden? Ursula Omer gibt in diesem Film Tipps. Sie ist Diplom Sozialarbeiterin und Leiterin der katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Weitere Informationen unter www.skf-aschaffenburg.de.
Schwanger in Aschaffenburg
Fragen zu Familienleistungen, zur Elternzeit oder bei Gesprächsbedarf, wenn das Geburtserlebnis heftig war, das Baby viel schreit, der Baby Blues anhält oder ein Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht: Die vier Schwangerenberatungsstellen in Aschaffenburg bieten Informationen, Beratung und Begleitung für Familien in der Schwangerschaft und mit Kindern bis 3 Jahren, auch über einen längeren Zeitraum. Erfahren Sie mehr von Franziska Wolters (kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Sozialdiensts kath. Frauen Aschaffenburg e.V.) und Gabriele Richter (staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt) im Film. WEitere Informationen zu den Beratungsstellen finden Sie unten im Infobereich.
Isst mein Kind zu wenig?
Die Sache mit der Menge: Isst mein Kind zu wenig? Diese Frage beschäftigt sicher viele Familien. Der Film zeigt einfache Tricks zu Portionsgrößen und zur benötigten Vielfalt von Lebensmitteln. Wie lernen Kinder neue Lebensmittel kennen und was kann im Familienalltag dabei hilfreich sein? Rebecca Kunz ist Ökotrophologin und Referentin für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt. Weitere Informationen unter www.aelf-ka.bayern.de.
Familien im Mediendschungel
Digitale Medien können Kinder darin unterstützen, ihre Umwelt zu erforschen. Die analoge wird mit der digitalen Welt in Verbindung gebracht. Kinder lernen zu verstehen, wie Medien funktionieren und diese kreativ und aktiv einzusetzen. Sinikka Oster gibt Familien Tipps, um gut durch den "Mediendschungel" zu kommen. Sie ist Diplom Sozialpädagogin, Mediencoach und leitet die JUKUZ Medienwerkstatt. Weitere Informationen unter www.jukuz.de.
Pubertät und nun?
Warum haben viele Pubertierende Gefühlschaos? Wie kann die Beziehung zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen weiter bestehen? Und gibt es Alarmsignale? Andreas Purschke gibt in diesem Film Tipps zur Pubertät, ganz nach dem Motto: Loslassen und Halt geben. Er ist Diplom Psychologe und Leiter der Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern für die Stadt Aschaffenburg. Weitere Informationen unter www.caritas-aschaffenburg.de.
Familie in Zahlen
Aschaffenburg ist das Zuhause von Familien in vielen verschiedenen Familienformen und Lebenslagen. Familien bieten den Raum und Rahmen für Wachstum, für Entwicklung und für gegenseitige Unterstützung. Die Broschüre „Familien – das Aschaffenburger Familienleben in Zahlen und Fakten“ schafft einen Einblick in das Aschaffenburger Familienleben.
Leser*innen finden z.B. Informationen zu Altersstrukturen, den Stadtteilen, zur Geburtenentwicklung, zu Familien mit internationalem Hintergrund oder zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Die Broschüre liegt u.a. im Rathaus, Dalbergstraße 15, aus. Auf Wunsch können Exemplare unter familien@aschaffenburg.de bestellt und auf dem Postweg zugestellt werden.
Familien in Zahlen
Familienwegweiser
Der Aschaffenburger Familienwegweiser bietet Familien eine Fülle von Informationen zu allen Lebenslagen. Neben Hinweisen zu Beratungseinrichtungen findet man darin die Kontaktdaten von Hebammen und vieler Ärzt*innen sowie Angaben zu Jugendeinrichtungen, Ferienangeboten und Ausflugszielen.
Natürlich werden ebenfalls alle Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen aufgeführt. Auch der kulturelle Bereich, das Thema Wohnen, Inklusion und die Gesundheit kommen nicht zu kurz. In einem weiteren Kapitel werden Unterstützungsleistungen und Fördermöglichkeiten für Familien aufgeführt.
Mit der 6. Auflage sind auch Informationen zur App hallo aschaffenburg oder zum Thema LGBTQAI+ enthalten.
Sie können sich den Familienwegweiser gerne herunterladen. Über die integrierte Suchfunktion können Sie nach einzelnen Stichworten suchen. Auf den letzten Seiten des PDF-Dokuments finden Sie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Familienwegweiser
Familenstützpunkte
Die Stadt Aschaffenburg als Bildungsregion legt großen Wert auf schulische und außerschulische Bildung. Familienbildung ist dabei ein wichtiger Baustein. Aushängeschild sind hier die Familienstützpunkte und die Familienunterstützenden Einrichtungen.
Familienstützpunkte sind Orte des Zusammentreffens. Sie bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und ihre Familien. Familienstützpunkte setzen Begegnung, Bindung und Bildung in die Tat um. Dies beginnt schon im frühen Alter mit der Förderung frühkindlicher Entwicklung und des Spracherwerbs. Die Stützpunkte stärken Familien und helfen ihnen bei Alltagsfragen und Alltagskonflikten. Sie schaffen ein buntes Programm rund um den Familienalltag, z.B. Freizeit- und Bewegungsangebote für alle Generationen.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.
In Aschaffenburg gibt es aktuell sechs Familienstützpunkte und eine Familienunterstützende Einrichtung. Beide Einrichtungsformen werden von der Stadt Aschaffenburg finanziell gefördert. Sie liegen über das Stadtgebiet verteilt, sodass Familien wohnortnah Angebote vorfinden. Die Einrichtungen sind über 5 Sozialräume verteilt. Einen Überblick der Sozialräume finden Sie hier:
- Familienstützpunkte Aschaffenburg
- Familienstützpunkt Hefner-Alteneck
- Familienstützpunkt Innenstadt
- Familienstützpunkt Damm
- Familienstützpunkt Schweinheim
- Familienstützpunkt Nilkheim
- Familienstützpunkt Obernau
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte September 2025 (PDF, 286 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte Juli 2025 (PDF, 305 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte Juni 2025 (PDF, 285 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte Mai 2025 (PDF, 284 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte April 2025 (PDF, 278 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte März 2025 (PDF, 282 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte Februar 2025 (PDF, 281 kB)
- Monatsprogramm der Familienstützpunkte Januar 2025 (PDF, 489 kB)
-
Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin: Detailseite
Hefner-Alteneck-Straße 35
63743 Aschaffenburg
-
Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu: Detailseite
Memeler Straße 12 und 14
63739 Aschaffenburg
-
Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael: Detailseite
Schulstraße 42
63741 Aschaffenburg
-
Familienstützpunkt Nilkheim mit KiTa an der Lutherstraße: Detailseite
Martin-Luther-Straße 9
63741 Aschaffenburg
-
Familienstützpunkt Obernau Kinderhaus St. Peter Paul : Detailseite
Mozartstraße 5
63743 Aschaffenburg
Familienunterstützende Einrichtung
Kinder und Eltern zu unterstützen und zu fördern ist ein zentrales Anliegen der Stadt Aschaffenburg. Die hiesige Beratungs- und Bildungslandschaft ist breit gefächert und gut vernetzt. Dazu gehören auch die Familienstützpunkte und die Familienunterstützende Einrichtung.
Als „kleine Familienstützpunkte“ haben die Familienunterstützende Einrichtungen eine ähnliche Arbeitsweise. Sie bieten Angebote für Familien im Stadtteil und werden von der Stadt Aschaffenburg gefördert. Sie sind "Lotsen im Familienalltag". Kindertageseinrichtungen können sich hierfür bewerben. Geknüpft an eine finanzielle Förderung, werden Ziele einer verstärkten Bildungs-, Erziehung- und Betreuungsarbeit umgesetzt.
Die erste Familienunterstützende Einrichtung ist in Gailbach, angegliedert an die KiTa St. Matthäus. Diese bietet dank der Förderung u.a. eine Eltern-Kind-Gruppe und verschiedene Angebote speziell für Väter an.
-
Einrichtungskonzept der Familienunterstützenden Einrichtung St. Matthäus in Gailbach
-
Wie entstehen Familienstützpunkte und Familienunterstützende Einrichtungen?
-
Gemeinsame Konzeption der FSPs und der FUE
-
Flyer der Familienstützpunkte und der Familienunterstützenden Einrichtung
Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus in Gailbach: Detailseite
Barbara Weis
Glaserstr. 5
63743 Aschaffenburg
VATERzeit
Die Stadt Aschaffenburg bietet regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen speziell für Väter, männliche Bezugspersonen und ihre Kinder an. Das können (online) Vorträge, Gesprächsrunden oder Vater-Kind-Aktionen sein. Es geht in die Natur, es wird gekocht, getüftelt, experimentiert oder die Feuerwehr besucht. Die einmal im Jahr stattfindende Vaterzeit bietet Vätern Gelegenheit unter sich zu sein und sich mit anderen Vätern und männlichen Bezugspersonen zu vernetzen und auszutauschen.
KiTas brauchen Väter
Immer mehr Väter sind aktiv, nehmen Elternzeit und gestalten den Familienalltag mit. Sie kennen ihre Rechte und Pflichten und übernehmen Verantwortung zu Hause und in der Familie. Väter werden auch in KiTas sichtbarer – als verlässliche Ansprechpartner für Fachkräfte, Teams und andere Eltern.
Die Broschüre „KiTas brauchen Väter“ entstand in Kooperation mit zwei KiTas. Sie bietet Tipps, Beispiele und Ideen für eine gelingende aktive Väterarbeit – mit Blick auf Kinder, Mütter und das Team. Ziel ist es ein respektvolles und kooperatives Miteinander zu schaffen, in dem Väter sich gehört und gesehen fühlen.
KiTas brauchen Väter?!
Von Anfang an – Hilfe für Familien
Auf der Homepage „Von Anfang an - Hilfe für Familien von Profis“ bekommen (werdende) Eltern in der GesundheitsregionPlus Landkreis und Stadt Aschaffenburg noch besseren Zugang zu professioneller Unterstützung und Beratung. Die Webseite bietet Infos und Anlaufstellen für Familien, die sich in der sensiblen Phase während und nach der Familiengründung unsicher fühlen. Die Website vereint Infos zu körperlicher Gesundheit, psychischem Wohlbefinden, Schwangerschaft, Mutterschaft sowie Prävention und bietet Eltern einen einfachen Zugang zu den passenden Angeboten in Ihrer Nähe.
Flyer "Von Anfang an - Hilfe für Familien von Profis"
Mit Kleinkind willkommen
Viele Eltern kennen die Herausforderung: Ein Stadtbummel, ein Termin oder ein Cafébesuch werden schnell stressig, wenn keine geeigneten Still- oder Wickelmöglichkeiten in Sicht sind. Mit einem gut sichtbaren Aufkleber „Mit Kleinkind willkommen“ an Türen oder Fenstern zeigen Geschäfte, Cafés und andere Einrichtungen: Menschen mit kleinen Kindern sind hier ausdrücklich willkommen und zwar ohne Kauf- oder Konsumzwang.
Ziel der Initiative ist es, Eltern unterwegs unkomplizierte Anlaufstellen zum Stillen, Füttern, Wickeln oder für einen Toilettenbesuch aufzuzeigen. Weitere Einrichtungen, die Teil des kinderfreundlichen Netzwerks sein möchten, sind herzlich eingeladen, sich unter gesundheitsregionplus@lra-ab.bayern.de zu melden. Zu den Voraussetzungen zählt, entsprechende Sitzgelegenheiten anzubieten, wo gestillt und gefüttert werden kann oder eben Wickelmöglichkeiten oder eine kostenlose Toilette.
Flyer "Von Anfang an - Hilfe für Familien von Profis"
-
Claudia Beck: Detailseite
Jugendhilfeplanung, Familienbildung
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
-
Miriam Müller: Detailseite
Jugendhilfeplanung, Familienbildung
Dalbergstr. 15
63739 Aschaffenburg