Allgemeinbildende Schulen
Die Stadt Aschaffenburg verfügt über ein vielfältiges Bildungsangebot in allen Schularten.
12 Grundschulen und 18 weiterführende Schulen stehen den Aschaffenburger Kindern und Jugendlichen offen. Gerade die Wahl der weiterführenden Schule kann bei der großen Auswahl schwierig sein. Deshalb hat die Stadt Aschaffenburg die Broschüre "Die 5. Klasse - Weiterführende Schulen in Aschaffenburg" erstellt, die seit 2024 über die Grundschulen an alle Viertklässlerinnen und Viertklässler verteilt wird.
Grund- und Mittelschulen
Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für alle Sechs- bis Zehnjährigen.
Die Mittelschule ist Pflichtschule für alle Schülerinnen und Schüler, die keine andere weiterführende Schulart besuchen wollen oder auf Grund ihrer Leistungen können. Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 9. Für Schülerinnen und Schüler, die den Mittlere-Reife-Zug besuchen, umfasst sie die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Der Mittlere-Reife-Zug ist für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler gedacht, welche den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule anstreben.
Seit dem Schuljahr 2010/11 werden alle Mittelschulen in der Stadt Aschaffenburg in Verbünden mit benachbarten Mittelschulen in Stadt bzw. Landkreis Aschaffenburg geführt. Das Angebot umfasst die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales, ein Ganztagsangebot sowie ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie unter www.mittelschule.bayern.de
Realschulen
Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Das Bildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die an theoretischem Wissen interessiert sind und gleichzeitig ihre praktische Fähigkeiten ausbauen möchten. Die Realschule vermittelt allgemeine und berufsvorbereitende Kenntnisse und verbindet die Theorie mit der Praxis. Wer nach der 10. Klasse die Abschlussprüfung besteht, erhält das Zeugnis über den Realschulabschluss. Das ist zugleich der mittlere Schulabschluss.
An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die so genannten Wahlpflichtfächergruppen. Sie geben den Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte zu setzen.
Gymnasien
Das Gymnasium umfasst derzeit die Klassen 5 bis 13. Das Gymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife, auch Abitur genannt, und vermittelt eine breite, vertiefte Allgemeinbildung. Es bereitet damit sowohl auf ein Hochschulstudium als auch auf eine Berufsausbildung vor.
Das Gymnasium bietet ein breites Fächerprogramm, das sich von sprachlich-künstlerischen über mathematisch-naturwissenschaftliche bis hin zu gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erstreckt. Alle Schülerinnen und Schüler erlernen zudem mindestens zwei Fremdsprachen.
Förderschulen
Förderschulen sind Kompetenzzentren für Sonderpädagogik und ein alternativer Lernort zur allgemeinen Schule, in denen insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet und gefördert werden. Sonderpädagogischer Förderbedarf kann sehr vielfältig sein. In Aschaffenburg gibt es Förderschulen für die Förderschwerpunkte körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Sprache, Lernen und Sehen.
Grundlage für den Unterricht an Förderschulen sind neben eigenen Lehrplänen vor allem die Lehrpläne der Grundschule und der Mittelschule, die an die jeweiligen Förderschwerpunkte angepasst werden. Die genauere Gestaltung des Unterrichts ist ebenfalls nach den jeweiligen Förderschwerpunkten ausgerichtet.