Aktuelles & Bekanntmachungen
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz informiert über aktuelle Entwicklungen, Bekanntmachungen und Projekte im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz.
Dalberg-Gymnasium mit dem Projekt "Lichtverschmutzung - eine unterschätzte Gefahr für Pflanzen und Tiere" für Deutschen Engagementpreis nominiert!
Das Dalberg-Gymnasium ist mit dem Projekt „Lichtverschmutzung – eine unterschätzte Gefahr für Pflanzen und Tiere!“ für den Deutschen Engagementpreis nominiert – ein toller Erfolg!
Rebecca, Hajra und Mirela haben mit diesem Projekt 2024 bereits den 1. Preis beim BundesUmweltWettbewerb gewonnen. Aufgrund dieses Erfolges wurden sie nun für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen.
Besonders erfreulich: Sie haben es ins Publikumsvoting geschafft. Das bedeutet, dass wir möglichst viele Menschen motivieren müssen, ihre Stimme für das Projekt abzugeben, damit der Preis nach Aschaffenburg geht. Dazu bitte folgenden Link anklicken:
Abstimmung für das Projekt “Lichtverschmutzung“
Infos zum Deutschen Engagementpreis
Umweltbildung - aktuelle Termine
Abenteuer Umwelt: Umweltbildung 2025
Ab 16. Oktober: Challenge: Klimafreundlich leben
Die Herausforderung: CO2 einsparen.
Das Setting: eine Gruppe, ein Trainer, sechs monatliche Treffen.
Das Vorgehen: Jedes Treffen befasst sich mit einem der klimarelevanten Bereiche unseres Lebens: Ernährung, Gebäude und Energie, Mobilität, Konsum etc. Alle Teilnehmenden stellen sich daraufhin selbst eine konkrete Aufgabe zur CO2-Reduktion, die sie in der Gruppe vorstellen und besprechen. Die Gruppe spornt an und bietet Raum, um sich über Erfolge, aber auch über Zweifel auszutauschen.
Zeit: 16.10., 12.11., 17.12.2025, 14.1., 19.2. und 12.3. jeweils 19 – 22 Uhr
Ort: 1. und 6. Abend finden live im Martinushaus statt; 2. bis 5. online.
Kosten: keine
Veranstalter: Martinusforum, Tel. 06021 392 100
Anmeldung erforderlich!
Energie
Kampagne "Heimvoooorteil - Energetisch sanieren am Bayerischen Untermain" startet
Mit der Kampagne „Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain“ setzen die Stadt Aschaffenburg mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie den Innungen Sanitär-Heizungs-Klimatechnik, Elektro- und Informationstechnik und den Kaminkehrern gemeinsam mit der Sparkasse und den regionalen Energieversorgern ein Zeichen für nachhaltige Modernisierung und energieeffiziente Maßnahmen.
Mit "Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain" erhalten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer eine wertvolle Orientierungshilfe, um ihre Immobilie energieeffizient zu modernisieren. Die Initiative vernetzt regionale Fachbetriebe, informiert zu Fördermöglichkeiten und stellt individuelle Finanzierungslösungen vor.
Luft- und Lärmschutz
Antrag der Firma Pollmeier Schnittholz GmbH & Co.KG zur Änderung des bestehenden Heizwerks am Standort Limesstraße 15
Die Firma Pollmeier Schnittholz GmbH & Co. KG betreibt auf ihrem Betriebsgelände am Standort Limesstr. 15, eine immissionsschutzrechtlich genehmigte Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme. Die bestehende Anlage ist gem. Anhang 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV) unter der Nr. 1.2.1 (Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Prozesswärme, oder erhitztem Abgas in einer Verbrennungseinrichtung, mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt bis weniger als 50 Megawatt) einzuordnen.
Die Betreiberin beabsichtigt eine Änderung der bestehenden Anlage. Für dieses Vorhaben ist nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz BImSchG eine immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung erforderlich.
Naturschutz
Biosphärenregion Spessart: Informationsbroschüre
Was ist eine Biosphärenregion? Wie läuft die Machbarkeitsstudie zu einer möglichen Biosphärenregion im Spessart ab? Gibt es in einer Biosphärenregion zusätzliche Einschränkungen?
In der aktuellen Informationsbroschüre zur Biosphärenregion Spessart gibt es Informationen zur Biosphärenregion allgemein sowie zur aktuell laufenden Machbarkeitsstudie. Darin werden auch häufig gestellte Fragen rund um die Biosphäre beantwortet.
Für Rückfragen steht Ihnen das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz gerne zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch gedruckte Exemplare der Broschüre.
Diese können Sie auch hier herunterladen:
Weitere Informationen rund um eine mögliche Biosphärenregion Spessart
Naturschutzrecht
Unterschutzstellung einer Stieleiche im Ökokontogebiet Neurod als Naturdenkmal
Die Stadt Aschaffenburg beabsichtigt, durch den Erlass einer Rechtsverordnung eine Stieleiche im Stadtteil Schweinheim unter der Bezeichnung „Stieleiche im Ökokontogebiet Neurod“ als Naturdenkmal nach § 28 Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz zu stellen. Die Stieleiche befindet sich auf der Fl.-Nr. 11705, Gem. Schweinheim. Zur Sicherung des Naturdenkmals erstreckt sich der Schutz auch auf die Umgebung der Eiche im Bereich der Kronentraufe zuzüglich eines Umkreises von 1,50 Meter um den Kronentraufbereich.
Diese Unterlagen liegen in der Zeit vom 01.09.2025 bis einschließlich 02.10.2025 während der allgemeinen Servicezeiten im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, Pfaffengasse 11, Zimmer 004 zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen stehen alternativ auch über den Internetauftritt der Stadt Aschaffenburg (www.aschaffenburg.de/umwelt_bekanntmachungen) zur Verfügung.
Etwaige Einwendungen, Bedenken und Anregungen zur Verordnung sind bis zum Ende der Auslegungsfrist (bis einschließlich 02.10.2025) bei der Stadt Aschaffenburg – Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz – schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen.
- Amtliche Bekanntmachung Stieleiche Naturdenkmal (PDF, 105 kB)
- Verordnung der Stadt Aschaffenburg über das Naturdenkmal Stieleiche (PDF, 555 kB)
Veröffentlichung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt: Information über das FFH-Artenmonitoring von 2025 bis 2028
Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen (Monitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse dieses Monitorings integriert. Die Europäische Kommission bewertet auf der Grundlage dieser Berichte die Fortschritte bei der Verwirklichung in der FFH-RL genannter Ziele.
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand der Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in Deutschland über ein Stichprobenverfahren zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Monitoring der Insekten-, Pflanzen-, Amphibien,- Reptilien- und Muschelarten erfolgt in Bayern an festen Stichprobenflächen, die jetzt turnusmäßig wieder untersucht werden müssen. Die Probeflächen können sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten liegen.
In der Stadt Aschaffenburg befinden sich in den Gemarkungen Aschaffenburg und Schweinheim mehrere Probeflächen einer oder mehrerer der genannten Artengruppen. Die Lagepläne der Probeflächen können unter untenstehenden Links eingesehen werden.
Landschaftspflege
Beseitigung von Pflanzenaufwuchs in der Stadt Aschaffenburg
Die Stadt Aschaffenburg – Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz / untere Naturschutzbehörde – beabsichtigt 2024/2025 Pflegemaßnahmen durchzuführen.
Diese Maßnahmen umfassen das Entbuschen und Mähen von Flächen sowie die Beseitigung von Problempflanzen.
Betroffen sind die Grundstücke mit den folgenden Flurnummern (teilweise als Teilfläche):
Gemarkung Aschaffenburg:
4894, 4895, 4896, 4899, 4900, 4901, 5431, 5431/2, 5431/3, 5431/4, 5432, 5437/3
Gemarkung Schweinheim:
1000, 3679, 3680, 3681, 3709, 3715, 3716, 3718, 3719, 3720, 4333, 4334, 4336/1, 4337/1, 4338/1, 4339, 4340, 4341, 9151/2, 9151/3, 9152, 9153, 9155, 9155/2, 9154, 9154/2, 9169/2, 9171
Gemarkung Obernau:
5006
Da bis 11.10.2024 keine Einwendungen erhoben wurden, geht die Stadt Aschaffenburg von einer Zustimmung seitens der Grundstückseigentümer aus.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Stadt Aschaffenburg – Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz / untere Naturschutzbehörde, Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg.
Aschaffenburg, 16.09.2024
Stadt Aschaffenburg
Jürgen Herzing
Oberbürgermeister