Integration
Im Integrationszentrum kommen wichtige Institutionen der Bildung und Integration der Stadt Aschaffenburg zusammen.
-
Integrationsmanagement
-
Deutsch- und Integrationskurse
-
Objektbetreuer:innen der dezentralen Unterkünfte
Projekte
Projekte für Frauen
- Cafe Kabul - MIZ
- ABAT - Aschaffenburger Modell - selbstbestimmtes Leben AusBildung und Teilhabe
- SABA - Bildungsstipendien für Migrantinnen
- Selbstbehauptung von und für Migrantinnen
- Weltencafé - Internationales Frauenfrühstück
- Deutschkurs im AWO Frauen- und Kinderschutzhaus
Projekte der Begegnung und Teilhabe
- SymPat - Patenschaftsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene
- Kinder-Atelier
- Café Kiew - MIZ
- Spielerisch Deutsch lernen
- Homepage Fest für Vielfalt
- Theaterprojekt bei Creacting.net
- Kunst-Treff, Theater-Treff und Deutsch-Treff bei der vhs Aschaffenburg
Projekte zur Information und Orientierung
hallo aschaffenburg - App
Die Ankunft und Eingewöhnung an einem neuen Ort kann schwierig sein, da viele alltägliche Abläufe unbekannt sind. Um Neuzugewanderten (und allen Bürger*innen) in Aschaffenburg die Orientierung im Alltag zu erleichtern, wurde die App „hallo aschaffenburg“ entwickelt.
Sie bietet kompakte Informationen und wichtige Adressen zu den Themen Notruf und SOS, Info und Beratung, Bildung, Gesundheit und Sport, Familie, 70+, Freizeit Ehrenamt und Kultur, Services der Stadt, Menschen mit Beeinträchtigung sowie Wahlen auf einen Blick. Aktuell ist die App in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Türkisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch, Ukrainisch, Ungarisch, Dari
Weitere Informationen:
Büro des Oberbürgermeisters - Sachgebiet Steuerungsunterstützung, Sozialplanung und Statistik: Detailseite
Bildungsbüro
Pfaffengasse 7
63739 Aschaffenburg
Zeit für Vielfalt
Die Veranstaltungsreihe „Zeit für Vielfalt“ ist die Weiterentwicklung der Interkulturellen Wochen Aschaffenburg, die von 2006 bis 2021 stattfanden. In 16 Jahren wurden über 480 Veranstaltungen zum Thema „Interkulturelles Zusammenleben“ organisiert. Ab 2022 wurde das Konzept weiterentwickelt und seit 2024 ersetzt „Zeit für Vielfalt“ die Interkulturellen Wochen im Herbst. Die neue Reihe setzt inhaltlich stärkere Schwerpunkte auf Migration und Integration, Inklusion sowie soziale Ungerechtigkeit, darunter auch Themen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus und Ableismus.
Die Veranstaltungen werden von vielfältigen lokalen Akteuren gestaltet. Die Koordination übernimmt der „Arbeitskreis Zeit für Vielfalt“, der auch jährlich zwei bis drei größere, meist kostenfreie Veranstaltungen selbst organisiert. Neben der Stadt Aschaffenburg besteht der Arbeitskreis aktuell aus folgenden Mitgliedern:
- Diakonisches Werk Untermain
- Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Bayern e.V., Bezirksverband Unterfranken
- Stadtjugendring Aschaffenburg
Weitere Informationen
- Homepage von Zeit für Vielfalt
- Facebook-Seite von Zeit für Vielfalt
- Instagram-Seite von Zeit für Vielfalt
Clara Leibfried: Detailseite
Pfaffengasse 7
63739 Aschaffenburg
Fest für Vielfalt
Zelt der Stadt Aschaffenburg gut besucht
Gemeinsam mit dem Digitalladen, dem Stadt- und Stiftsarchiv und FAIA (Freizeitangebote für Asylbewerber in Aschaffenburg) war das Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg auf dem Fest für Vielfalt am vergangenen Wochenende mit einem Zelt vertreten.
Neben vielen Infos und Aktionen für Kinder und Erwachsene gab es eine Schreibwerkstatt zum Thema „Freiheit und Demokratie“. Auf einer großen Weltkarte konnten Besucherinnen und Besucher einen Punkt auf ihr Herkunftsland oder Geburtsort setzen und Angaben zu persönlichen Migrationsgründen machen, sogenannte „Push- und Pullfaktoren“. Die Weltkarte zeigte am Ende, aus wie vielen Ländern Menschen nach Aschaffenburg kommen und wie vielfältig die Gründe dafür sind. Neben „Pullfaktoren“, die die Gründe für Migration nach Deutschland beschreiben, wie Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit oder Bildung, sind „Pushfaktoren“ Gründe, das Herkunftsland zu verlassen. Das können Krieg, Armut, Verfolgung, aber auch Naturkatastrophen sein.
Kinderschminken, Gewürze mischen, ein interkulturelles Quiz und ein Workshop zum Thema „Freiheit und Demokratie“ rundeten das Programm des Integrationsmanagements ab.
Die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer freuten sich über die vielen interessierten Besucherinnen und Besucher, die das Zelt der Stadt besucht hatten.