Gleichstellungsstelle
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg setzt sich für die tatsächliche Gleichstellung aller Geschlechter, Chancengleichheit am Arbeitsplatz, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie den Abbau von Geschlechterstereotypen ein.
Die Gleichstellungsstelle bietet außerdem Unterstützung bei häuslicher Gewalt, sexualisierter Belästigung und Diskriminierung. Trotz gesetzlich verankerter Gleichberechtigung ist vollständige Gleichstellung noch nicht erreicht. Die Gleichstellungsstelle verfolgt deshalb einen intersektionalen Ansatz und ist Anlaufstelle für Menschen aller Geschlechtsidentitäten sowie bei Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Religion, Alter oder Behinderung.
-
Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
-
Familienfreundliche Stadtverwaltung
-
Die Rote Bank – Ein Zeichen gegen häusliche Gewalt
-
Sexismus ist out. Respekt ist in.
Warum gibt es die Gleichstellungsstelle & Arbeitsschwerpunkte
Obwohl die Gleichberechtigung der Geschlechter bzw. Gender schon lange im deutschen Grundgesetz verankert ist, ist ihre Gleichstellung und Chancengleichheit – trotz vieler Fortschritte – noch immer nicht erreicht. Unsere Aufgabe als Gleichstellungsstelle ist es, dies zu ändern. Deswegen setzen wir uns für geschlechtliche Vielfalt ein und sind Anlaufstelle für Menschen jeglicher Genderidentität - ob genderfluide, trans, nicht-binär, inter, männlich, genderqueer oder weiblich. Da der Mensch nicht nur durch sein Gender ausgezeichnet ist, sind wir auch Ansprechpartner*in für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, beispielsweise aus Gründen der Herkunft, der Religion, des Alters oder auch für Menschen mit Behinderung. Wir versuchen einem intersektionalen Ansatz gerecht zu werden. Dieser ist mit dem Verständnis verknüpft, dass durch den Einsatz gegen alle Formen von Diskriminierung die gesamte Gesellschaft profitiert und alle Menschen gewinnen. Denn: erst wenn das am stärksten benachteiligten Mitglied einer Gesellschaft sicher ist, sind alle sicher.
Das sind unsere Arbeitsschwerpunkte
Die Grundlage unserer Arbeit sind das Grundgesetz, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das bayerische Gleichstellungsgesetz. Unsere Schwerpunkte sind die folgenden zwei Bereiche:
- In der Stadtverwaltung: Wir unterstützen die Stadtverwaltung bei der Erstellung des Gleichstellungskonzepts sowie der Durchführung des audit berufundfamilie. Dies ist ein Projekt, welches die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern soll. Hierfür entwickeln wir Maßnahmen, überprüfen die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen und arbeiten an deren Fortschreibung. Wir tragen einen intersektionalen GenderMainstreaming-Ansatz in städtische Gremien und Ausschüsse. So wird Chancengleichheit sofort mitgedacht. Wir sind an Personalentscheidungen und Einstellungsverfahren beteiligt, um zusammen mit dem Amt für Zentrale Dienste und der Personalvertretung faire und transparente Verfahren zu gewährleisten. Außerdem beraten wir im persönlichen und vertraulichen Gespräch zu Gleichstellung und Diskriminierung, z.B. Beurlaubung, Elternzeit, Karriereentwicklung und sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz.
- In der Öffentlichkeit: Wir organisieren und unterstützen Veranstaltungen, Informationsabende, Ausstellungen und vieles mehr. Außerdem fördern wir die regionale und überregionale Vernetzung von Organisationen, Verbänden, Vereinen und Beratungsstellen. Zudem vermitteln wir bei Bedarf an weitere Organisationen und Beratungsstellen und informieren zu Themen der Gleichstellung.
Wann wir für Sie Ansprechstelle sind
- Entgegennahme von Beschwerden und Anregungen aus der Bevölkerung.
- Information und Beratung bei Benachteiligungen, Diskriminierungen, beruflichen und familiären Schwierigkeiten (z.B. bei sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz, etc.).
- Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen, Frauengruppen, -organisationen und -initiativen (z.B. Zusammenarbeit mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg bei der Aktion „Postkarten gegen Sexismus“ , Interkommunaler Aktionstag „Mehr Frauen in die Politik“ im Bezirk Unterfranken).
- Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern (z.B. Erarbeitung des Gleichstellungskonzepts der Stadt Aschaffenburg und das audit berufundfamilie).
- Öffentlichkeitsarbeit durch eigene Vorträge, Publikationen, Veranstaltungen, Ausstellungen u. a. (z.B. Veranstaltungsreihe im März bezüglich des feministischen 8. März, queere Filmreihe im Mai/Juni).
Infos zu LGBTQIA*
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg ist seit dem 01.09.2022 auch die Ansprechstelle für LGBTQIA*. Menschen, Selbsthilfegruppen und Vereine in Aschaffenburg dürfen sich gerne bei Projektideen und Beratungsbedarf an sie wenden. Sie bietet der LGBTQIA* Community und Verbündeten in Aschaffenburg begleitende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Ideen, Veranstaltungen, Projekten und der Netzwerkarbeit.
In der Stadtverwaltung arbeitet sie mit verschiedenen Stellen zusammen, um gemeinsam Veranstaltungen und Fortbildungen zu organisieren, die sich gegen Queerfeindlichkeit stellen und dafür einsetzen, die Stadt Aschaffenburg zu einem sicheren Raum für ihre LGBTQIA* Community zu machen.
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
LGBTQIA* - Netzwerke, Hilfe bei Gewalt, Jugendliche, Lokale Beratungsstellen, regelmäßige Veranstaltungen in der queeren Szene.
LGBTQIA* - Netzwerke
LGBTQAI* Jugendinitiative, regulärer Treff und Anlaufstelle für Fragen/Unterstützung/Beratung:
Ein Zusammenschluss von trans* Menschen. Das Ziel ist trans* Menschen und deren Angehörigen auf ihrem Weg zubegleiten:
Ehrenamtliche Beratung rund um das Thema LGBTQIA+, mit Schwerpunkt auf Transidentität*. Die Zielgruppen sind queere Menschen, Angehörige und fachbezogene Einrichtungen:
Lesben- und Schwulenverband Bayern: Vertretung der Belange der LSBTIQ*-Community und Einsatz für gleiche Rechte, Menschenrechte, Vielfalt und Respekt im Freistaat Bayern:
Soziales Zentrum und Selbstvertretungsorganisation von und für trans*, inter* und nicht-binäre Personen:
Nachrichten, Infos, Aktionen aus der LGBTQAI*-Community:
Einsatz für die Rechte von trans* Personen; Stärkung von Netzwerken, Selbsthilfegruppen und Vereinen:
Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt:
Hilfe bei Gewalt
Hilfe bei psychischen Krisen:
Unterstützung von LGBTQAI*-Personen, die Diskriminierung und/oder Gewalt erlebt haben:
Unterstützung geflüchteter Menschen: Netzwerk, Infolinks, etc:
Anlaufstellen und Beratungsangebote für gewaltbetroffene Menschen. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann:
Jugendliche
LGBTQAI* Jugendinitiative, regulärer Treff und Anlaufstelle für Fragen/Unterstützung/Beratung:
Jugendeinrichtung mit vielen offenen Angeboten, einem Kreativ-Werkstattbereich, einer Medienwerkstatt mit Filmarbeit, einem Musikbüro zur Förderung der Musikszene, etc.:
Informations-, Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren:
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Jugendliche in Beziehungen:
Der Bundesverband Lambda setzt sich für junge queere Menschen und eine Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Zusätzlich gibt es Beratungsangebote, Workshops, Vernetzungstreffen, etc.:
Lokale Beratungsstellen
Selbsthilfegruppe für Menschen mit transidentem Empfinden; Angebot zur Beratung in allen Fragen der eigenen Transsexualität bzw. Transidentität:
Lokale Opferhilfe und Kriminalprävention, Unterstützung und Beratung:
Regelmäßige Veranstaltungen in der queeren Szene
CSD: Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag der LGBTQAI*-Community gegen Diskriminierung und Ausgrenzung:
Aktuelle Termine
Haben Sie ältere Angehörige, die schon längere Zeit keine kulturelle Veranstaltung besucht haben?
Jeden dritten Samstag im Monat veranstaltet die Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Casino Aschaffenburg und dem Seniorentreff e.V. "Kino, Kaffee & Klatsch".
Es wird jeweils ein Film aus dem aktuellen Programm (siehe Programmheft oder www.casino-aschaffenburg.de) präsentiert. Im Eintrittspreis (6,00 €) sind auch Kaffee und Kuchen im Anschluss an die Filmvorführung enthalten.
-
Vernissage: "Weiblich geboren" Kunst und Theater am Bayerischen Untermain
Datum:
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2025 gibt es auch in diesem Jahr wieder den Aktionszeitraum "Nein ... Mehr: Vernissage: "Weiblich geboren" Kunst und Theater am Bayerischen Untermain
-
Ausstellung: Vernissage: "Weiblich geboren" Kunst und Theater am Bayerischen Untermain
Datum: bis 04.12.2025
VHS Aschaffenburg
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2025 gibt es auch in diesem Jahr wieder den Aktionszeitraum "Nein ... Mehr: Ausstellung: Vernissage: "Weiblich geboren" Kunst und Theater am Bayerischen Untermain
-
Aufführung: "Weiblich geboren" Kunst und Theater am Bayerischen Untermain
Datum:
Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Bürgerhaus Obernburg
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2025 gibt es auch in diesem Jahr wieder den Aktionszeitraum "Nein ... Mehr: Aufführung: "Weiblich geboren" Kunst und Theater am Bayerischen Untermain
-
GIRLS`Day / BOYS`Day 2026
Datum:
Am 23. April 2026 findet der nächste bundesweite Aktionstag Girls` bzw. Boys`Day statt.
Der Aktionstag ist eine bundweite, unabhängige Veranstaltung. Entnehmen ... Mehr: GIRLS`Day / BOYS`Day 2026
Interkommunaler Aktionstag 2025
Infos für Familien
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Familie und Beruf, Finanzen, Schwangerschaft, Geburt und Mutterschutz, Kinder und Jugendliche, Gesundheit, Erholung und Freizeit, Trennung, Scheidung und Verlust.
Familie und Beruf
Erfolgsfaktor Familie Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen.
Bayerischer Erziehungsratgeber mit Informationen, Tricks und Tipps.
Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Familie.
Anlaufstelle/Ansprechpartner*in bei Fragen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Informationen rund um die verschiedenen Bundesprogramme zur Kinderbetreuung.
Wie viel ist meine unbezahlte Care-Arbeit wert? WhoCares ist eine App, mit der du deine tägliche Sorge- und Pflegearbeit zeitlich erfassen und in Lohn umrechnen kannst.
Finanzen
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen Aufgaben (u.a. zuständig für Darlehen im Rahmen der Familienpflegezeit)
Wiedereinstiegsrechner zur Berechnung des Lohns.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am 04.08.2017 das Infotool freigeschaltet. Mit dessen Hilfe können sich Interessierte schnell über familienpolitische Leistungen und Unterstützungsangebote informieren.
Informationen und eine Beratungsstellensuche zum ElterngeldPlus.
Schwangerschaft, Geburt und Mutterschutz
Diese Website hilft (werdenden) Eltern, die richtige Anlaufstellen für Unterstützung und Beratung zu finden - kostenlos und fachlich gesichert.
Von Anfang an: Hilfe für Familien
Beratungsangebot und Informationen rund um Sexualität, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch.
Informationen und Beratungsangebote rund um das Thema Schwangerschaft.
Informationen zu Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung.
Sexualaufklärung - Kinderwunsch
Information und Austauschmöglichkeit über Familienplanung und unerfüllten Kinderwunsch.
Anonymes Beratungsangebot (online).
Kinder und Jugendliche
KOKI – Netzwerk frühe Kindheit: Angebote und Hilfen rund um das Thema Erziehung, Betreuung, Unterstützung,etc.
KOKI - Netzwerk frühe Kindheit
Für Grund-/Mittel- und Förderschulen der Stadt Aschaffenburg.
IN VIA - Prävention an Schulen
Das Projekt "Pausentaste" - Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe. Seit 01.01.2018 gibt es dieses Unterstützungsangebot auf Bundesebene. Die "Nummer gegen Kummer" lautet: 116 111.
Unterstützung für pflegende Kinder und Jugendliche
Aktuelle Meldungen, ausführliche Informationen, zahlreiche Publikationen und weitere Angebote.
Gesundheit, Erholung und Freizeit
Informationen zur Familienpflegezeit sowie Publikationen und Formulare zu den Freistellungen nach dem Pflege- und dem Familienpflegezeitgesetz und der Familienpflegezeitrechner.
Trennung, Scheidung und Verlust
Beratungsangebote im Online- und/oder Präsenzformat.
Hilfe bei psychischen Krisen.
Anlaufstellen und Beratungsangebote für gewaltbetroffene Menschen. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann.
Familienfreundliche Stadtverwaltung
Ziel der Stadt Aschaffenburg ist es, durch konkrete Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Mithilfe des Instruments audit berufundfamilie wurden bereits konkrete Maßnahmen für ein nachhaltiges sowie familienfreundliches Arbeitsumfeld erarbeitet. Deren Umsetzung wurde mehrmals geprüft bevor die Stadt Aschaffenburg 2017 schließlich Inhaberin des „Dauerhaften Zertifikates“ wurde. Damit verpflichtet sie sich, sich auch weiterhin dafür einzusetzen, Eltern die Balance zwischen Beruf und Familie möglichst einfach zu gestalten. Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen sind unter anderem die Bereitstellung von Kita-Plätzen in Rathausnähe für Kinder von Mitarbeitenden.
Weitere bereits durchgeführte sowie auch geplante Maßnahmen diesbezüglich finden Sie in den nachfolgenden Infoflyern (Die PDF-Versionen der Publikationen sind nicht barrierefrei).
Infos für Frauen
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Anlaufstellen/Selbsthilfegruppen für Trans-Frauen, Hilfe bei Gewalt, Frau und Beruf, Frau und Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt, Mädchen, Lokale Beratungsstellen, Frauennetzwerke.
Anlaufstellen/Selbsthilfegruppen für Trans-Frauen
Selbsthilfegruppen, Beratung und Unterstützung zu Transsexualität/Transidentität.
LGBTQAI* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt mit Unterstützungs-, Informations- und Beratungsangebot.
Soziales Zentrum und Selbstvertretungsorganisation von und für trans*, inter* und nicht-binäre Personen.
Einsatz für die Rechte von trans* Personen; Stärkung von Netzwerken, Selbsthilfegruppen und Vereinen.
Hilfe bei Gewalt
Hilfe bei Gewalt
Telefonnummer des Frauenhauses Aschaffenburg; Das Frauenhaus ist ein sicherer Ort zum Wohnen für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt bedroht und/oder betroffen sind.
Kriminalprävention, Opferhilfe, Unterstützung und Beratung.
Hilfe bei psychischen Krisen.
Anlaufstellen und Beratungsangebote für gewaltbetroffene Menschen. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann.
Notruf und Beratung für Frauen, Fachberatungsstelle bei häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und Stalking.
Frauen mit Hör-Behinderung erleben mehr als 3 Mal so oft Gewalt wie andere Frauen. Diese Frauen brauchen besondere Hilfen. Deshalb gibt es diese Beratung in Deutscher Gebärdensprache und in Gebärden-Schriftsprache.
Hilfetelefon - Beratung in Gebärdensprache
Die Beratung wird auch in leichter Sprache angeboten. Die Beraterinnen achten darauf, dass sie einfache Sätze formulieren, keine Fremdwörter benutzen und das Gesagte mehrfach wiederholen.
Hilfetelefon - Beratung leichte Sprache
Hilfsangebote bei Gewalt in Teenagerbeziehungen
Neues Webportal für Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen.
"Wege aus der Gewalt" für Frauen mit Behinderungen
Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Die Fachstelle Unterfranken - Täter*innenarbeit häusliche Gewalt richtet sich an alle Männer und Frauen, die gegenüber (Ex-) Partner*innen gewalttätig geworden sind: Angebot von Gruppentrainings, Einzelgesprächen und Follow-up Gesprächen.
Frau und Beruf
Studierende Eltern finden in diesem Ratgeber nützliche Informationen zur Studienfinanzierung, hilfreiche Praxis-Tipps zur Vereinbarkeit von Familie und Studium sowie zum Berufs(wieder)einstieg.
Teilzeit und Arbeitszeitmodelle
Lobbyarbeit, Informationen und Vernetzung bei den Themen Gehalts- und Rentengerechtigkeit, Wandel in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
Daten und Grafiken rund um die Berufstätigkeit von Frauen und Männern.
Zentec - Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Kooperation
Karriereratgeber für den erfolgreichen Start im Berufsleben.
Frauen machen Karriere - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wie viel ist meine unbezahlte Care-Arbeit wert?
WhoCares ist eine App, mit der du deine tägliche Sorge- und Pflegearbeit zeitlich erfassen und in Lohn umrechnen kannst.
Frau und Gesundheit
Unabhängige, frauengesundheitsspezifische Unterstützungsangebote und Informationen.
Feministisches Frauengesundheitszentrum Frankfurt/Main
Unabhängiger Zusammenschluss von Organisationen und Fachfrauen, die sich für Frauengesundheit in Deutschland engagieren.
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V.
Informationsportal zu allen frauenspezifischen aber auch allgemeinen Gesundheitsthemen.
Programm zur Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ohne Symptome.
Schwangerschaft und Geburt
Diese Website hilft (werdenden) Eltern, die richtigen Anlaufstellen für Unterstützung und Beratung zu finden - kostenlos und fachlich gesichert.
Von Anfang an: Hilfe für Familien
Beratungsstellen und Informationen rund um Sexualität, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch.
Anonyme Beratungsmöglichkeit für Schwangere in Not.
Hilfetelefon für Schwangere in Not
Beratungsangebot für alle Bereiche rund um das Thema Schwangerschaft und Kinder.
Donum Vitae Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Beratungsangebot im Schwangerschaftskonflikt und/oder bei der allgemeinen Schwangerenberatung sowohl präsent als auch telefonisch.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Schwangere in finanziellen Notlagen durch die Bundesstiftung Mutter und Kind.
Bundesstiftung Mutter und Kind
Anonym und kostenfrei unterstützt das Hilfetelefon Mütter, Väter und Begleitpersonen bei der Verarbeitung belastender Geburtserfahrungen.
Mädchen
Informations-, Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren.
Café ABdate - Jugendinformationsstelle des Stadtjugendrings Aschaffenburg
Jugendeinrichtung mit vielen offenen Angeboten, einem Kreativ-Werkstattbereich, einer Medienwerkstatt mit Filmarbeit, einem Musikbüro zur Förderung der Musikszene, etc.
Jugend- und Kulturzentrum Aschaffenburg
Offenes Jugendbildungszentrum der Kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg in Aschaffenburg mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen aus der Region Aschaffenburg bedürfnisorientierte Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten zu bieten.
Katakombe - Offene Jugendbildung
Bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen in Berufen, in denen der Frauenanteil unter 40% liegt.
Bildung, Beratung, Begleitung, Förderung und Schutz von Menschen, insbesondere von Mädchen und jungen Frauen, mit dem Ziel, sie auf dem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen.
IN VIA Aschaffenburg - Beratungsstelle für Mädchen
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Jugendliche in Beziehungen.
Hilfsangebote bei Gewalt in Teenagerbeziehungen
Politische Jugendarbeit, wöchentliche Treffen, gemeinsame Unternehmungen und Freizeiten.
Lokale Beratungsstellen
Hilfe bei der Bewältigung sozialer Probleme, Umsetzung des demokratischen Rechtsstaats und Einsatz für eine sozial gerechte Gesellschaft.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aschaffenburg e. V.
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern: Sozialberatung, etc.; Netzwerk verschiedener Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Beratungsstelle für Mädchen
Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien.
MIZ vereint das Mehrgenerationenhaus und das Mütter- und Familienzentrum unter einem Dach und dient als Ort der Begegnung für alle Menschen unabhängig von religiösen oder politischen Anschauungen, sozialer und nationaler Herkunft.
Beratung und Unterstützung für alle Menschen in Armut und Not.
Diakonisches Werk Untermain - Aschaffenburg e. V.
Gestaltung von Politik, Kirche und Gesellschaft; Beratung im Arbeits- und Sozialrecht.
KAB Diözesenverband Würzburg e. V.
Hilfe bei psychischen Krisen.
Individuelles und kompetentes Beratungsangebot für Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg.
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Donum Vitae Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Unterstützung der nachhaltigen Verbesserung der Lage von Frauen in unserer Gesellschaft. Breit gefächertes Beratungsangebot.
Frauennetzwerke
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Bayernweites Bündnis von Kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten aus Städten, Gemeinden und sonstigen kommunalen Gebietskörperschaften.
LAG - Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Gleichstellungsstellen
Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG): professionelles Netzwerk der institutionalisierten Frauenbewegung zur Vernetzung; Mitwirken bei politischen Entscheidungsprozessen in Deutschland.
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros
Das Portal für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb): unabhängiger frauenpolitischer Verein, in dem sich juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen gemeinsam engagieren.
Interessensvertretung von Frauen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens.
Größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland.
Künftig werden über diesen Link die Bestände aller deutschsprachigen Lesben- und Frauenarchive, Frauenbibliotheken und Frauendokumentationsstellen online zugänglich sein.
Infos für Männer
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Anlaufstellen/Selbsthilfegruppen für Trans-Männer, Mann und Beruf, Hilfe bei Gewalt, Jungen, Werdende Väter, Mann und Gesundheit, Lokale Beratungsstellen, Männernetzwerke.
Anlaufstellen / Selbsthilfegruppen für Trans-Männer
Selbsthilfegruppen, Beratung und Unterstützung zu Transsexualität/Transidentität.
LGBTQAI* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt mit Unterstützungs-, Informations- und Beratungsangebot.
Soziales Zentrum und Selbstvertretungsorganisation von und für trans*, inter* und nicht-binäre Personen.
Einsatz für die Rechte von trans* Personen; Stärkung von Netzwerken, Selbsthilfegruppen und Vereinen.
Mann und Beruf
Männerspezifische Bildungs- und Beratungsarbeit.
Bereitstellung von Fachliteratur im Themenbereich „Männer und Gender in Kitas“.
Selbsthilfeverein, der allen im Bereich Familien- und Unterhaltsrecht Hilfesuchenden offensteht.
Interessensverband Unterhalt und Familienrecht
Ansprechpartner für Männer, Frauen und Paare in den unterschiedlichsten Lebenssituationen, z.B.: Angebot psychologischer Beratungen, Gruppen für Männer, Unterstützung beim Problemkreis Konflikt-Krise-Gewalt, etc.
Informationszentrum für Männerfragen e. V.
Wie viel ist meine unbezahlte Care-Arbeit wert?
WhoCares ist eine App, mit der du deine tägliche Sorge- und Pflegearbeit zeitlich erfassen und in Lohn umrechnen kannst.
Hilfe bei Gewalt
Hilfe bei psychischen Krisen.
Häusliche Gewalt kann in allen Beziehungsformen und gesellschaftlichen Kontexten vorfallen und jeden treffen. Gewalt hat viele Formen, z. B. körperliche Gewalt (Schlagen, Treten oder mit Gegenständen werfen), psychische Gewalt (anschreien, beleidigen, herabsetzen oder Stalking) oder auch soziale Gewalt, von der Männer betroffen sein können.
Beratungsstelle Häusliche Gewalt gegen Männer - Institut für soziale und kulturelle Arbeit (ISKA)
Wohnung für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene Männer.
Riposo - Schnelle Hilfe bei Gewalt
Hilfe und Unterstützung für männliche Opfer sexueller Gewalt.
Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle
Auch Männer können Opfer von Gewalt in Beziehungen werden und benötigen Schutz und Hilfe. Das Hilfetelefon bietet Betroffenen Rat und Unterstützung nach einer Gewalterfahrung.
Hilfetelefon - Gewalt an Männern
Beratung und psychosoziale Begleitung für Männer, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Beratungsstelle häusliche Gewalt an Männern in Unterfranken
Anlaufstellen und Beratungsangebote für gewaltbetroffene Menschen. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann.
Die Fachstelle Unterfranken - Täter*innenarbeit häusliche Gewalt richtet sich an alle Männer und Frauen, die gegenüber (Ex-) Partner*innen gewalttätig geworden sind: Angebot von Gruppentrainings, Einzelgesprächen und Follow-up Gesprächen.
Jungen
Informations-, Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren.
Café ABdate - Jugendinformationsstelle des Stadtjugendrings Aschaffenburg
Jugendeinrichtung mit vielen offenen Angeboten, einem Kreativ-Werkstattbereich, einer Medienwerkstatt mit Filmarbeit, einem Musikbüro zur Förderung der Musikszene, etc.
Jugend- und Kulturzentrum Aschaffenburg
Offenes Jugendbildungszentrum der Kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg in Aschaffenburg mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen aus der Region Aschaffenburg bedürfnisorientierte Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten zu bieten.
Katakombe - Offene Jugendbildung
Bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen.
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Jugendliche in Beziehungen.
Hilfsangebote bei Gewalt in Teenagerbeziehungen
Politische Jugendarbeit, wöchentliche Treffen, gemeinsame Unternehmungen und Freizeiten.
Werdende Väter
Beratungsstellen und Informationen rund um Sexualität, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch.
Initiative von Vätern, mit dem Ziel die Rolle von vor allem Vätern nach einer Trennung im Leben ihrer Kinder zu stärken.
Beratungsangebot für alle Bereiche rund um das Thema Schwangerschaft und Kinder.
Donum Vitae Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Die Webseite für den Mann mit Kind/ern
Schwangerenberatung - auch für werdende Väter - Landratsamt Aschaffenburg
Beratungsangebot im Schwangerschaftskonflikt und/oder bei der allgemeinen Schwangerenberatung sowohl präsent als auch telefonisch.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Anonym und kostenfrei unterstützt das Hilfetelefon Mütter, Väter und Begleitpersonen bei der Verarbeitung belastender Geburtserfahrungen.
Mann und Gesundheit
Angebot männerspezifischer Gesundheitsinformationen.
Informationen zum Thema Gesundheit
Männerspezifische und allgemeine Gesundheitsthemen.
Lokale Beratungsstellen
Individuelles und kompetentes Beratungsangebot für Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg.
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Hilfe bei der Bewältigung sozialer Probleme, Umsetzung des demokratischen Rechtsstaats und Einsatz für eine sozial gerechte Gesellschaft.
Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien.
Beratungsstelle: für Kinder, Jugendliche und Eltern, Sozialberatung, etc.; Netzwerk verschiedener Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Männernetzwerke
Bayernweites Bündnis von Kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten aus Städten, Gemeinden und sonstigen kommunalen Gebietskörperschaften.
Netzwerke und Fachstellen
Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) muss in jedem Betrieb oder Unternehmen und in jeder Dienststelle, unabhängig der Größe des Betriebs, eine Beschwerdestelle bestimmt und bekannt gemacht werden. Hier sind die rechtlichen Grundlagen sowie Wege zur Umsetzung zu finden.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Beschwerdestelle
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit- und Sozialordnung, Familien und Frauen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium für Gesundheit
Auf der Internetpräsenz der GFMK können Sie sich über die GFMK-Beschlüsse sowie interessante Themen rund um die Konferenz und das Thema Gleichstellung informieren.
Gleichstellungs- und Frauenministerinnen- und -ministerkonferenz (GFMK)
Unabhängiger frauenpolitischer Verband, der sich für deine geschlechtergerechte Gesellschaft einsetzt.
Größte Frauen- und Gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland. Einsatz für Frauen in allen Bereichen.
Eigene und weitere Publikationen
Eigene Publikationen (Faltblätter (downloadbar als pdf-Datei), die PDF-Versionen sind nicht barrierefrei.)
- Alleinerziehend? (PDF, 172 kB)
- Flyer Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (PDF, 1.5 MB)
- Angebot und Aufgaben der Gleichstellungsstelle (PDF, 1.5 MB)
- Faire Sprache (PDF, 137 kB)
- Familienfreundliche Stadtverwaltung (PDF, 442 kB)
- Gewalt gegen Frauen (PDF, 126 kB)
- Mobbing (PDF, 274 kB)
- Sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz (PDF, 1.5 MB)
- Trennung/Scheidung (PDF, 163 kB)
- Wenn Angehörige pflegebedürftig werden (PDF, 167 kB)
Bücher
- Frauen in der Aschaffenburger Geschichte - Historischer Stadtrundgang (Broschüre, 39 Seiten)
- Aschaffenburg - ein Schauplatz der Bayerischen Frauenbewegung, Frauenemanzipation in der "Provinz" vor dem Ersten Weltkrieg (Buch, 351 Seiten)
- "... es geht nicht um irgendeine Gegenwehr, sondern um eine wirkungsvolle!", Sebstbehauptung und -verteidigungsseminare im Sportunterricht für Mädchen und junge Frauen - Ein Projekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg (Buch, 185 Seiten)
- Spurensuche, Band 1: Der lange Weg zum politischen Mandat, Aschaffenburger Frauenarbeit bis 1933 (Buch, 250 Seiten)
- Spurensuche, Band 2: Gratwanderung zwischen Familie und Ehrenamt, Aschaffenburger Politikerinnen von 1946 bis 2002 (Buch, 200 Seiten)
Bestelladresse
Gleichstellungsstelle: Detailseite
Dalbergstraße 15
Zimmer 602
63739 Aschaffenburg