Ausbildung, Praktikum und Studium bei der Stadt Aschaffenburg

Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Aschaffenburg

Die Stadt Aschaffenburg bildet in vielen verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Sie bietet nicht nur eine umfassende schulische und betriebliche Ausbildung, sondern auch zukunftsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen in den jeweiligen Berufssparten. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bürgerinnen und Bürger. Daher sind Bürgernähe und Kundenorientierung wichtige Eckpunkte unserer Ausbildung, auf die besonderer Wert gelegt wird.

Attraktiver Ausbildungsbetrieb

  • Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung
  • Gemeinschaftsveranstaltungen (Betriebsausflug, Sommerfest, Azubitreff)
  • Lernnachmittage mit anderen Auszubildenden
  • Möglichkeit von Auslandspraktika in Perth oder Saint-Germain-en-Laye
  • Jobticket für Bus und Bahn
  • Gesundheits- und Sportangebote wie z.B. Jumping Fitness, Yoga, HIIT
  • Aussicht auf Übernahme nach erfolgreich absolvierter Ausbildung
  • Jahressonderzahlung
  • Lernmittelzuschuss
  • Abschlussprämie im Wert von 400 Euro
  • Erholungsurlaub von 30 Tagen im Jahr

Praktikum bei der Stadt Aschaffenburg

Welcher Beruf ist der Richtige? Finde es durch ein Praktikum bei der Stadtverwaltung Aschaffenburg heraus. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, bei Berufsorientierungstagen oder Schnupperpraktika während der Schulferien einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen.

Mögliche Bereiche, in denen Praktika bei der Stadt Aschaffenburg absolviert werden können, sind:

  • Stadtverwaltung (Verwaltungsfachangestellte/r)
  • Garten und Friedhofsamt (Gärtner/in)
  • Forstamt (Forstwirt/in)
  • Klärwerk (Fachkraft für Abwassertechnik)
  • Tiefbauamt (Straßenwärter/in)
  • Stadttheater (Fachkraft für Veranstaltungstechnik)
  • Stadtbibliothek (Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste)
  • Amt für Stadtplanung und Klimamanagement (Geomatiker/in)

Besteht Interesse, ein Praktikum bei der Stadt Aschaffenburg zu absolvieren, so bitten wir Sie, eine Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. Bescheinigung der Schule) an praktikum@aschaffenburg.de zu schicken.

Gerne beantworten wir auch Fragen zum Thema Praktikum.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung das gewünschte Amt (siehe Organigramm) und den Zeitraum an! Gerne können Sie Ihre Anfrage auch gleich an das gewünschte Amt schicken. Dort kann geprüft werden, ob noch Kapazitäten für ein Praktikum frei sind.

Finde die Ausbildung, die zu dir passt!

Bauzeichner/in

Aktuelles

Die Ausbildungsstellen für 2025 sind mittlerweile schon besetzt. Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen. Da die Stelle voraussichtlich nur alle drei Jahre angeboten wird, ist der nächste Ausbildungsstart erst 2028.

Tätigkeiten

Als Bauzeichner/in liegt Deine Tätigkeit hauptsächlich in der Erstellung von Plänen, dem Arbeiten an CAD-Anlagen, dem Erstellen von Tabellen und Statistiken sowie vielen weiteren Aufgaben wie dem Berechnen von Flächen und Rauminhalten.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • zuverlässige und genaue Arbeitsweise

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist du im Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen als Blockunterricht in Würzburg.

Weitere Informationen zum Beruf Bauzeichner*in

Brandmeisteranwärter/in im feuerwehrtechnischen Dienst

Tätigkeiten

Die Stadt Aschaffenburg verfügt über eine leistungsfähige und mit modernem Gerät ausgestattete Feuerwehr mit Ständiger Wache und Integrierter Leitstelle. Die Aufgaben umfassen Brand- und Katastrophenschutz, technische Hilfeleistungen sowie die Alarmierung von Feuerwehren als auch Rettungsdiensten, und werden als Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger verstanden. Während des Vorbereitungsdienstes ist ein mehrmonatiger Grundlehrgang bei einer Berufsfeuerwehr oder Ständigen Wache in Bayern abzuleisten. Nach Abschluss der Ausbildung ist ein zeitlich befristeter Dienst als Einsatzsachbearbeiter in der Integrierten Leitstelle vorgesehen

Voraussetzungen und Bewerbung

  • abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung
  • mindestens den erfolgreichen Mittelschulabschluss oder einen nach Anhörung des Landespersonalausschusses vom Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
  • Deutscher (im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes) oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
  • Feuerwehrdiensttauglich und gutes Sehvermögen (Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 300 HH gilt entsprechend)
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Deutsches Sportabzeichen und Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder gleichwertige Leistungen

Besonderheiten

  • Anwärterbezüge i. H. v. 1.359,93 € (Stand: 01.03.2024)
  • Ausbildung im Beamtenverhältnis
  • sicherer Job mit Aussicht auf Lebenszeitverbeamtung

Weitere Informationen zum Beruf Brandmeisteranwärter/in im feuerwehrtechnischen Dienst

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Aktuelles

Die Ausbildungsstellen für 2025 sind mittlerweile schon besetzt. Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen. Da die Stelle voraussichtlich nur alle zwei Jahre angeboten wird, ist der nächste Ausbildungsstart erst 2027.

Tätigkeiten

Wähle Deine Fachrichtung! Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste können ihre Fachrichtung bestimmen. Bei der Stadt Aschaffenburg kannst du dich entweder für das Stadt- und Stiftsarchiv (Fachrichtung Archiv) oder die Stadtbibliothek (Fachrichtung Bibliothek) entscheiden.

Als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek sind Deine Tätigkeiten vielfältig. Es gehört zu Deinen Aufgaben, Informationsquellen zu recherchieren als auch zu bewerten und Nutzer bei der eigenen Recherche zu unterstützen. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Eventmanagements bist Du unter anderem für Social Media sowie die Kommunikation mit den Nutzern zuständig und wirst bei der Planung als auch Durchführung von Veranstaltungen eingebunden. Im Bibliothekswesen hilfst Du beim Einkauf, der Verwaltung und Präsentation von Büchern, Zeitschriften sowie elektronischen Medien.

Als Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv liegen Deine Tätigkeiten im Stadt- und Stiftsarchiv in folgenden Bereichen: Du erfasst und bewahrst Unterlagen historischer Ereignisse, Dokumente und Medien aller Art. Du bearbeitest Anfragen sowie Recherchen, bereitest archiviertes Material für interessierte Benutzer*innen als auch die Öffentlichkeit vor und pflegst bzw. verwaltest die Archivbestände. Außerdem hast du häufigen Kundenkontakt, bist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und darfst bei Ausstellungen, Veranstaltungen sowie digitalen Angeboten unterstützen.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Schulabschluss der Mittleren Reife
  • Gute Allgemeinbildung
  • Gute Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Freundliches Auftreten
  • Interesse an elektronischer Kommunikation und Informationstechnik
  • Präzise und gewissenhafte Arbeitsweise

Besonderheiten

  • Kostenlose Wohnheimunterbringung in München
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Die praktische Tätigkeit findet in der Stadtbibliothek bzw. im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg statt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen als Blockunterricht in der Berufsschule für Medienberufe in München. Ausbildungsinhalt ist insbesondere die Fachrichtung Bibliothekswesen bzw. Archiv.

 Weitere Informationen zum Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration

Aktuelles

Tätigkeiten

Als Fachinformatiker/in liegen Deine Aufgaben u. a. in der Planung, dem Aufbau, der Einrichtung und der Pflege von IT-Systemen. Darüber hinaus unterstützt Du bei der Installation und Konfiguration von Programmen, der Daten-Sicherung sowie -Wiederherstellung, der Beseitigung von Störungen und dem User-Support. Zu Deinen Tätigkeiten gehören auch die Einweisung von Benutzerinnen und Benutzern in den Umgang mit IT-Lösungen sowie die Erstellung von Systemdokumentationen.

Während Deiner Ausbildung erwirbst Du Kenntnisse zu IT-Hardware, Netzwerkarchitekturen, der Datenbank-Einrichtung sowie -Verwaltung, dem Programmieren und dem Umgang als auch der Konfiguration von Betriebssystemen und Anwendungssoftware. Auch übergeordnete Themen wie Datenschutz und Urheberrecht, Betriebsorganisation und -beschaffung sowie Arbeitsschutz und Sicherheit und gehören dazu. Deine Tätigkeiten können außerdem die Projektplanung, -durchführung und -kontrolle umfassen.

Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in wird sowohl im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT als auch im Schulverwaltungsamt der Stadt Aschaffenburg angeboten. Das Amt für Digitalisierung, Organisation und IT ist für die Sicherstellung der gesamten stadtinternen Netzwerke und damit der Sicherstellung des täglichen Dienstbetriebs zuständig, wohingegen das Schulverwaltungsamt unter anderem für die Digitalisierung an Schulen zuständig ist.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • gute Noten in Informatik, Mathematik und Englisch
  • technisches Verständnis und Handgeschick
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse am Umgang mit IT-Hardware und Software

Besonderheiten

  • Bereitstellung eines Laptops während der Ausbildung
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist du entweder im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT oder im Schulverwaltungsamt eingesetzt. Der Berufsschulunterricht findet an zwei Wochentagen in der Berufsschule Obernburg statt. Dort sind Ausbildungsinhalte unter anderem die Bereitstellung von Netzwerken und Diensten sowie kundenspezifische Systemintegration.

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Aktuelles

Die Ausbildungsstellen für 2025 sind mittlerweile schon besetzt. Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen. Da die Stelle voraussichtlich nur alle 2 Jahre angeboten wird, ist der nächste Ausbildungsstart erst 2027.

Tätigkeiten

Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik gehört es zu Deinen Aufgaben Veranstaltungen zu planen, zu kalkulieren und durchzuführen. Dazu müssen Veranstaltungsstätten hinsichtlich ihrer Sicherheit und Erreichbarkeit begutachtet werden. Deine Aufgabe bei Veranstaltungen ist es, bühnen- und szenentechnische Aufbauten aufzustellen sowie Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen einzurichten. Das Organisieren, Bereitstellen und Prüfen der Energieversorgung ist ebenso Teil der Ausbildung, wie auch das Aufnehmen von Bild und Ton.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik wird sowohl im Kulturamt der Stadtverwaltung als auch in den Kongress- und Touristikbetrieben in der Stadthalle angeboten.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Gute Englischkenntnisse
  • Körperliche Fitness
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Teamarbeit

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist du entweder im Kulturamt oder in den Kongress- und Touristikbetrieben eingesetzt.

Das Kulturamt organisiert ca. 150 Veranstaltungen jährlich. Dazu zählen sowohl exklusive Events als auch Großveranstaltungen. Während Deiner Ausbildung bist Du hauptsächlich im Stadttheater Aschaffenburg anzutreffen.

Die Kongress- und Touristikbetriebe sind für die Tourismusförderung, die Verwaltung und den Betrieb der Stadthalle sowie die Organisation vieler städtischer Veranstaltungen zuständig. Darunter fällt auch die Planung des Aschaffenburger Volksfestes, des Stadtfestes, des Weihnachtsmarktes und der Wochenmärkte. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht in München statt. In den Kongress- und Touristikbetrieben werden pro Jahr ca. 550 Veranstaltungen durchgeführt.

Forstwirt/in

Aktuelles

Für den nächsten Ausbildungsstart 2026 beginnt der Bewerbungszeitraum am 01.10.2025 und endet am 31.12.2025. Während dieser Zeit sind Bewerbungen über unser Bewerberportal möglich.

Tätigkeiten

Als Forstwirt/in sind Deine Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Deine Tätigkeit erstreckt sich auf die Holzernte, Pflanzung und Pflegearbeiten sowie Naturschutzarbeiten am Stadtwald. Unsere Anforderungen an Dich sind selbständiges Handeln und Zusammenhalt im Team, Freude an der Arbeit im Freien bei fast jedem Wetter und natürlich die Verbundenheit mit der Natur.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Ein Praktikum im Bereich Forstwirt/in vor Beginn der Ausbildung ist wünschenswert
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Körperliche Eignung für die Waldarbeit

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Ausbildungszeit im Betrieb bist Du im Forstamt der Stadt Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen sowohl als Blockunterricht an der Berufsschule in der Oskar-von-Miller-Schule in der Außenstelle in Neunburg vorm Wald als auch an der Bayerischen Waldbauernschule in Kehlheim.

Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau

Aktuelles

Für den nächsten Ausbildungsstart 2026 beginnt der Bewerbungszeitraum am 01.10.2025 und endet am 31.12.2025. Während dieser Zeit sind Bewerbungen über unser Bewerberportal möglich.

Tätigkeiten

Als Gärtner/in mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind Deine Tätigkeiten das Lesen von Plänen und Übertragen auf die Baustelle, das Pflastern von Wegen und Plätzen, das Bauen von Mauern und Treppen, das Aufstellen von Sitzgelegenheiten sowie Spiel- und Sportgeräte. Außerdem bist Du für das Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Stauden zuständig und pflegst die Grünflächen in Aschaffenburg. Das Fällen von Bäumen und die Rodung von Baumstümpfen zählen ebenfalls zu Deinen Aufgaben.

Voraussetzungen und Bewerbung

Natürlich solltest Du Interesse an Pflanzen haben. Außerdem solltest Du zuverlässig, pünktlich und teamfähig sein. 

Besonderheiten

  • Kostenlose Unterbringung während des Blockunterrichts in Ochsenfurt bzw. Höchstadt an der Donau
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist du im Garten- und Friedhofsamt der Stadt Aschaffenburg eingesetzt, welches sich durch einen außergewöhnlich hohen Bestand an wertvollen Park- und Grünanlagen auszeichnet. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht in Ochsenfurt, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr in Höchstadt an der Donau als Blockunterricht statt.
 

Weitere Informationen findest Du hier.

Gärtner/in im Zierpflanzenbau

Aktuelles

Für den nächsten Ausbildungsstart 2026 beginnt der Bewerbungszeitraum voraussichtlich am 01.10.2025 und endet am 31.12.2025. Während dieser Zeit sind Bewerbungen über unser Bewerberportal möglich.

Tätigkeiten

Was machen Zierpflanzengärtner? Sie vermehren und züchten Zierpflanzen. Jede Pflanzenart hat spezielle Anforderungen an Temperatur, Lichtintensität und Pflanzsubstrat – und Zierpflanzengärtner sind Experten darin, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Ob durch zusätzliche Beleuchtung im Gewächshaus, gezieltes Beschatten oder den Einsatz spezieller Düngelösungen, sie sorgen dafür, dass die Pflanzen optimal gedeihen. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist der Pflanzenschutz, wobei Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Biologischer Pflanzenschutz ist im Zierpflanzenbau längst etabliert, und der Einsatz von Nützlingen ist besonders in Gewächshäusern sehr effektiv.

Im Zierpflanzenbau sind Deine Tätigkeiten das Aussäen, Pikieren und Topfen von Pflanzen. Dein Arbeitsbereich erstreckt sich auf alle städtischen Grünlagen in Aschaffenburg. Dazu gehört auch das Anlegen und Pflegen von Blumenbeeten mit saisonaler Bepflanzung und die Dekoration von Veranstaltungen.

Voraussetzungen und Bewerbung

Natürlich solltest Du Interesse an Pflanzen haben. Außerdem solltest Du zuverlässig, pünktlich und teamfähig sein. Darüber hinaus gibt es einige Kenntnisse und Fähigkeiten, die Dir bei Deiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner besonders zugutekommen. Zum Beispiel die Mathematik, denn im Zierpflanzenbau musst Du immer wieder Berechnungen anstellen – zum Beispiel, wenn es um die Nährstoffe für Pflanzen geht.

Besonderheiten

  • Als Zierpflanzengärtner hast Du viele Perspektiven!
  • Du kannst mit entsprechender Berufserfahrung Deinen Meister bzw. Techniker machen und dann sogar ohne Hochschulreife studieren.
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Bei der dualen Ausbildung zum Zierpflanzengärtner sind Theorie und Praxis eng miteinander verbunden. An bestimmten Wochentagen besuchst Du die Berufsschule in Ochsenfurt. Dort eignest Du Dir das notwendige Grundlagenwissen für Zierpflanzengärtner an. Dieses Wissen kannst Du bei der praktischen Arbeit im Ausbildungsbetrieb meist direkt anwenden und weiter ausbauen. Die Unterbringung für die Zeit in Ochsenfurt ist kostenlos.

Nach der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt eine Zwischenprüfung. Am Ende der Ausbildung zum Zierpflanzengärtner steht eine Abschlussprüfung an. Zwischen- und Abschlussprüfung bestehen jeweils aus einem schriftlichen, mündlichen und einem praktischen Teil.

Die Ausbildungsdauer zum Zierpflanzengärtner beträgt in der Regel drei Jahre. Wer bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder einen höheren Schulabschluss, wie Fachabitur und Abitur hat, kann die Zeit um bis zu einem Jahr verkürzen.
 

Geomatiker/in

Aktuelles

Für den nächsten Ausbildungsstart 2026 beginnt der Bewerbungszeitraum am 01.08.2025 und endet am 31.10.2025. Während dieser Zeit sind Bewerbungen über unser Bewerberportal unter Ausbildung und Studium möglich.

Tätigkeiten

Du bist begeistert von Datenerfassung und Visualisierung? Du möchtest lernen, wie Objekte aus der Realität in Karten oder Geoinformationssystemen abgebildet werden? Dann passt die Ausbildung perfekt zu dir! 
In der Ausbildung werden Geodaten erfasst, analysiert und verarbeitet, um beispielsweise Karten zur Orientierung zu erstellen. Für die Erfassung wird das richtige Messinstrument, wie zum Beispiel ein Tachymeter oder sogar eine Drohne ausgewählt und auch selbst im Außendienst gemessen sowie Hand angelegt. Im Innendienst werden die erfassten Daten ausgewertet und beispielsweise in multimedialen Geoprodukte realisiert oder zu 3D-Modellen weiterverarbeitet.

In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten und Expertinnen im Amt für Stadtplanung- und Klimamanagement wirst Du von Anfang an aktiv in spannende Projekte eingebunden. Dabei profitierst Du von einer fundierten theoretischen Ausbildung und gleichzeitig wertvollen praktischen Erfahrungen in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen
  • Reisebereitschaft, aufgrund des Standorts der Berufsschule in München (Reisekosten/Unterkunft werden übernommen) 

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Aussicht auf Übernahme im Amt für Stadtplanung und Klimamanagement nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Zu Ausbildungszwecken und für Deine dienstliche Tätigkeit erhältst Du ein Notebook

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte bist du hauptsächlich im Amt für Stadtplanung und Klimamanagement eingesetzt.

Der Berufsschulunterricht findet immer blockweise in der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik in München statt. Dort sind die Ausbildungsinhalte unter anderem die vermessungstechnische Erfassung und Beschaffung von Daten und die anschließende Bereinigung, Weiterverarbeitung und Visualisierung.

 Weitere Informationen zum Beruf Geomatiker*in

Kaufleute für Büromanagement

Aktuelles

Tätigkeiten

Als Kaufmann/frau für Büromanagement erledigst Du sowohl organisatorische als auch kaufmännische Tätigkeiten. Zu Deinen Aufgaben zählen:

  • Kundenbetreuung sowohl persönlich im Servicebüro als auch telefonisch
  • Erstellung von Schriftverkehr und Präsentationen
  • Mitwirkung bei der Haushaltsplanung und Beschaffung von Büromaterial
  • Terminkoordination und Überwachung, Vorbereitung von Sitzungen
  • Pflege der Kursdaten und Auszahlung von Honoraren
  • Unterstützung bei der Kurs- und Veranstaltungsplanung
  • Erstellung von Teilnahmebescheinigungen
  • Betreuung der Abendkasse und Pflege unserer Online-Präsenz, inklusive Social Media und Homepage

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Mindestens mittlerer Schulabschluss
  • Freude am Umgang mit Menschen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, inklusive gelegentlicher Abend- und Wochenendeinsätze
  • Teamfähigkeit

Besonderheiten

  • Du hast die Möglichkeit, parallel das Abitur über die Berufsschule Plus zu absolvieren
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt jedes Jahr am 1. September. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt oder als Teilzeitausbildung absolviert werden. Deine praktische Ausbildung erfolgt direkt bei der Volkshochschule Aschaffenburg. Der theoretische Teil wird an der Berufsschule II in Aschaffenburg mit zwei Schultagen im ersten Jahr und einem Schultag in den weiteren Jahren vermittelt.

 Weitere Informationen zum Beruf Kaufleute für Büromanagement

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Aktuelles

Tätigkeiten

Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement bist Du die Schnittstelle zwischen IT und kaufmännischen Prozessen. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Geschäftsprozesse durch digitale Lösungen zu optimieren und IT-gestützte Verwaltungsprozesse zu steuern.​

Zu Deinen Tätigkeiten gehören unter anderem:

  • Analyse und Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen​
  • Beschaffung und Verwaltung von IT-Systemen​
  • Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien​
  • Vertrags- und Lizenzmanagement für IT-Systeme​
  • Unterstützung bei IT-Projekten und der digitalen Transformation​
  • Beratung und Schulung von Mitarbeitenden zu digitalen Lösungen​

Während der Ausbildung erwirbst Du fundierte Kenntnisse in IT-Systemen, Datenbanken, Cloud-Technologien sowie betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Abläufen.​

Die Ausbildung findet im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT der Stadt Aschaffenburg statt. Dort durchläufst Du alle relevanten Bereiche und lernst die verschiedenen Aufgabenfelder umfassend kennen.​

Voraussetzungen und Bewerbung

  • gute Noten in Informatik, Mathematik und Englisch
  • Interesse an digitalen Technologien und betriebswirtschaftlichen Prozessen​
  • analytisches Denken und Problemlösungskompetenz
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Besonderheiten

  • Bereitstellung eines Laptops während der Ausbildung
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der praktischen Ausbildungsphasen durchläufst Du alle relevanten Bereiche im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT. Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an zwei Wochentagen in der Berufsschule Obernburg statt. Dort lernst Du unter anderem digitale Prozessgestaltung, IT-gestütztes Rechnungswesen und Datenschutzmanagement.

Straßenwärter/in

Aktuelles

Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen. Für den nächsten Ausbildungsstart 2026 beginnt der Bewerbungszeitraum am 01.10.2025 und endet am 31.12.2025. Während dieser Zeit sind Bewerbungen über unser Bewerberportal möglich.

Tätigkeiten

In deiner Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in erlernst Du alle grundsätzlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine spätere Unterhaltung von Straßen und Wegen im Stadtgebiet wichtig sind. Diese Grundlagen sind sehr umfangreich, dazu zählen unter anderem Neubau oder Instandsetzung von Verkehrswegen, Baumpflege, Bedienen von Baumaschinen, Fahren von Lastkraftwagen, Geräteträgern oder Spezialmaschinen, Pflasterarbeiten und Winterdienst.

Wie Du siehst, ist Straßenwärter/in ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Der Umgang mit modernen Baumaschinen und die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien werden ausführlich erlernt. Die praktische Seite des Berufs wird dir bei uns im Bauhof, auf der Baustelle und während der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt. Das theoretische Wissen erlernst du in der Berufsschule. Nach der dreijährigen Ausbildungszeit, Erwerb des PKW und LKW Führerscheins und bestandener Abschlussprüfung darfst du dich Straßenwärter nennen.

Als Alternative bieten wir auch die Ausbildung zum/zur Straßenbauer/in oder Tiefbaufacharbeiter/in an: In der zweijährigen Ausbildung zum/zur Tiefbaufacharbeiter/in erlernst du alle Grundlagen zum Thema Tiefbau. Schwerpunkt sind hierbei die Bereiche „Kanal- und Rohrleitungsbau“ sowie der „Straßenbau“. Bei der dreijährigen Ausbildung zum/zur Straßenbauer/in, werden die Themen Straßen- und Asphaltbau deutlich vertieft. Bei diesen beiden Ausbildungen gehört der LKW Führerschein nicht zur Prüfungsvoraussetzung. Eine Alternative für diejenigen, die keinen Führerschein machen wollen oder dürfen.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit 

Besonderheiten

  • Während Deiner Ausbildung erhältst Du die Möglichkeit deinen Führerschein in den Klassen B (PKW), C und CE (LKW mit Anhänger) kostenfrei zu erwerben!
  • kostenloser Schnittschutzkurs
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (in der Regel mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist du im Bauhof des Tiefbauamtes der Stadt Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen als Blockunterricht in Würzburg, die überbetriebliche Ausbildung findet in Gerolzhofen statt.
 

Weitere Informationen zum Beruf Straßenkehrer*in
 

Wenn Du beruflich gerne etwas mit Deinen Händen entstehen lassen möchtest, am Ende eines Arbeitstages ein fertiges Projekt sehen willst und große Maschinen genau Dein Ding sind, sind die Berufe Straßenwärter/in / Tiefbaufacharbeiter/in / Straßenbauer/in genau das Richtige für Dich!

Wir freuen uns auf Dich im Bauhof!

Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung

Aktuelles

Die Ausbildungsstellen für 2025 sind mittlerweile schon besetzt. Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen. Da die Stelle voraussichtlich nur alle 2 Jahre angeboten wird, ist der nächste Ausbildungsstart erst 2027.

Tätigkeiten

Als Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung (früher Fachkraft für Abwassertechnik) zählt es zu Deinen Aufgaben, Prozessabläufe zu überprüfen, zu steuern und zu dokumentieren. Deine Tätigkeit umfasst Aufgaben wie die Analyse von Abwasser und Klärschlamm, die Ausführung elektronischer Arbeiten sowie die Instandhaltung und Wartung von Pumpen und Maschinen. Dabei ist stets die Einhaltung rechtlicher Anforderungen zu überwachen und zu dokumentieren. Dein Tätigkeitsbereich erstreckt sich vorwiegend auf kommunale Kläranlagen und Entwässerungseinrichtungen, die Du je nach Größe alleine oder mit mehreren Kollegen betreust.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Technisches Verständnis
  • Interesse an Physik, Mathematik, Biologie und Chemie 

Besonderheiten

  • Kostenlose Unterbringung während des Berufsschulunterrichts in Lauingen
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist Du im Klärwerk des Tiefbauamtes der Stadt Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen als Blockunterricht durch die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) an der Berufsschule in Lauingen. Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel die Entnahme von Abwasser- oder Schlamm-Proben sowie die anschließende Qualitätskontrolle und Aufbewahrung.

Weitere Informationen zum Beruf Umwelttechnologe/in für Abwassertechnik

Umwelttechnologe/in für Rohrnetze und Industrieanlagen

Tätigkeiten

Während Deiner Ausbildung zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen lernst du eine Vielzahl von Aufgaben und Fähigkeiten kennen. Du wirst im Umgang mit modernster Technik geschult, darunter Kamerasysteme zur Inspektion von Rohrleitungen und Hochdruckreinigungsgeräte zur Beseitigung von Verstopfungen. Zudem eignest Du dir Wissen über verschiedene Rohrsysteme, deren Wartung und Reparatur an. Du lernst, wie man Dichtheitsprüfungen durchführt und Leckagen ortet, sowie umweltfreundliche Methoden zur Abwasserbehandlung und -entsorgung. Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Ausbildung ist die Planung und Installation von Rohrleitungsnetzen und Industrieanlagen, einschließlich der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften. So bist Du bestens vorbereitet, um Umweltschäden zu minimieren und die Funktionsfähigkeit komplexer Rohrleitungssysteme sicherzustellen.

 

Voraussetzungen und Bewerbung

  • technisches Verständnis
  • Interesse an Physik, Mathematik, Biologie und Chemie
     

Besonderheiten

  • Kostenlose Unterbringung während des Berufsschulunterrichts in Lauingen
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

 

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist Du im Bauhof des Tiefbauamtes der Stadt Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen als Blockunterricht durch die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) an der Berufsschule in Lauingen. Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel die Erstellung und Wartung von Rohrleitungssystemen.

Weitere Informationen zum Beruf Umwelttechnologe/in für Rohrnetze und Industrieanlagen 

Veranstaltungskauffrau /-mann

Aktuelles

 Im Kulturamt wird die Ausbildung voraussichtlich erst 2026 wieder angeboten.

Tätigkeiten

Als Veranstaltungskauffrau/mann hast Du die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der aufregenden Eventbranche zu werfen. Dabei bist Du für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wie Messen, Kongressen, Tagungen, Konzerten, Festivals oder Firmenveranstaltungen verantwortlich und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.

Du arbeitest bei Eventagenturen, Messegesellschaften, Rundfunk und Fernsehen oder in den Veranstaltungsabteilungen großer Unternehmen.

Die Ausbildung zum/zur Veranstaltungskauffrau/-mann wird sowohl im Kulturamt der Stadtverwaltung als auch in den Kongress und Touristikbetrieben in der Stadthalle angeboten.

Während deiner Ausbildung bei den Kongress- und Touristikbetrieben kümmerst Du dich vor allem um die verschiedenen Absprachen mit den Veranstaltern, der Vermietung unserer Räumlichkeiten und die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen. Zudem schnupperst Du in die einzelnen Abteilungen und bekommst Einblicke in die Bereiche Buchhaltung, Veranstaltungstechnik, Touristik und das Veranstaltungsmanagement.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Abläufen
  • Mitarbeit bei Veranstaltungen am Abend und am Wochenende
  • Praktika im Service oder Veranstaltungsbereich sind von Vorteil
  • Bereitschaft zu Arbeit am Abend und am Wochenende

Du solltest außerdem Kreativität, ein gutes Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und Ideenreichtum mitbringen. 

Die Ausbildung wird in den Kongress- und Touristikbetrieben jedes Jahr angeboten, im Kulturamt nur alle zwei Jahre. In den Kongress- und Touristikbetrieben wird die Ausbildung im Jahr 2025 angeboten, im Kulturamt voraussichtlich erst 2026 wieder. 

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)
  • Laptop zur dienstlichen Nutzung 

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Mit der passenden Qualifikation kann die Ausbildung auf 2 1/2 Jahre verkürzt werden. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht in Bad Kissingen und Erlangen statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in der Stadthalle Aschaffenburg bei den Kongress- und Touristikbetrieben beziehungsweise im Stadttheater beim Kulturamt durchgeführt.

Die Kongress- und Touristikbetriebe sind für die Vermietung und den Betrieb der Stadthalle, die Tourismusförderung sowie die Verwaltung zuständig. Zudem findet im Veranstaltungsmanagement die Planung des Aschaffenburger Volksfestes, des Stadtfestes, des Weihnachtsmarktes und der Wochenmärkte statt.

Das Kulturamt organisiert circa 150 Veranstaltungen jährlich. Dazu zählen sowohl exklusive Events als auch Großveranstaltungen. Während Deiner Ausbildung bist Du hauptsächlich im Stadttheater Aschaffenburg anzutreffen.

Weitere Informationen zum Beruf Veranstaltungskauffrau/mann

Verwaltungsfachangestellte/r

Aktuelles

Tätigkeiten

Als Verwaltungsfachangestellte/r sind deine Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Deine Tätigkeit liegt hauptsächlich in der Anwendung von Rechtsvorschriften in den unterschiedlichen Ämtern, etwa dem Amt für soziale Leistungen, der Stadtkämmerei, dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz sowie vielen weiteren. Andere Aufgaben wären beispielsweise das Aufstellen von Haushaltsplänen, die Durchführung von Ausschreibungs- beziehungsweise Vergabeverfahren oder generell die Bearbeitung von Anträgen.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Freude am Umgang mit Menschen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse an Wirtschaft und Recht
  • Teamfähigkeit 

Besonderheiten

  • Bereitstellung eines Laptops während der Ausbildung
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.05.2026):

    1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist du in den verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung in Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen sowohl als Blockunterricht an der Berufsschule II in Aschaffenburg als auch an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in Lauingen oder Neustadt an der Aisch. Ausbildungsinhalte sind insbesondere Fächer wie Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln, Arbeits- und Tarifrecht sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen.
 

Verwaltungswirt/in (2. QE)

Aktuelles

Tätigkeiten

Als Verwaltungswirt/in sind deine Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Deine Tätigkeit liegt hauptsächlich in der Anwendung von Rechtsvorschriften in den unterschiedlichen Ämtern, etwa dem Amt für soziale Leistungen, der Stadtkämmerei, dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz sowie vielen weiteren. Andere Aufgaben wären beispielsweise das Aufstellen von Haushaltsplänen, die Durchführung von Ausschreibungs- beziehungsweise Vergabeverfahren oder generell die Bearbeitung von Anträgen.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Mittlere Reife oder qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahltest des Landespersonalausschusses
  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Weitere beamtenrechtliche Voraussetzungen, insbesondere gesundheitliche Eignung 

Besonderheiten

  • Anwärterbezüge i. H. v. 1509,93 € (Stand: 01.02.2025)
  • Ausbildung im Beamtenverhältnis
  • sicherer Job mit Aussicht auf Lebenszeitverbeamtung
  • Bereitstellung eines Laptops während der Ausbildung 

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung startet immer am 01. September und dauert insgesamt zwei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist Du in den verschiedenden Dienststellen der Stadtverwaltung in Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen in fünf Fachlehrgängen an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in Würzburg. Ausbildungsinhalte sind insbesondere Fächer wie öffentliches Recht, Grundlagen des Verwaltungshandelns, Baurecht, Privatrecht, Haushaltsrecht und viele weitere Rechtsgebiete.
 

Ausbildungsverlauf:

2 Monate Fachlehrgang I

3 Monate Stadtverwaltung

2 Monate Fachlehrgang II

5 MonateStadtverwaltung

2 Monate Fachlehrgang III

4 Monate Stadtverwaltung

2 Monate Fachlehrgang IV

2 Monate Stadtverwaltung

3 Monate Fachlehrgang V mit Qualifikationsprüfung

3 Monate Stadtverwaltung

 Weitere Informationen zum Beruf Verwaltungswirt/in

FINDE DAS STUDIUM, DAS ZU DIR PASST!

Architektur bzw. Bauingenieurwesen

Aktuelles

Unsere Studienplätze für 2025 sind mittlerweile schon besetzt. Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen.

Tätigkeiten

Das Bau- und Stadtentwicklungsreferat der Stadt Aschaffenburg untergliedert sich in fünf Ämter. Diese sind das Bauordnungsamt, das Stadtplanungsamt, das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, das Tiefbauamt sowie das Garten- und Friedhofsamt. Egal, ob es um Stadtplanung und -entwicklung, Genehmigungsverfahren oder Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbau sowie Garten- und Landschaftsbau geht, zusammen decken diese Ämter einen umfassenden Teil des Bauwesens ab. Die Stadt Aschaffenburg will junge Nachwuchskräfte für eine spätere Tätigkeit in diesen Ämtern qualifizieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums strebt die Stadt Aschaffenburg eine Übernahme in einem Amt des Bau- und Stadtentwicklungsreferates an. Dein späteres Aufgabengebiet ist abhängig vom Personalbedarf und der persönlichen Qualifikation. 

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
  • Führerschein der Klasse B
  • Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragen
  • sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.02.2024):

    1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €

  • Die anfallenden Studiengebühren werden von der Stadt Aschaffenburg übernommen.
  • Du erhältst während des Studiums Einblick in fast alle Aufgabenbereiche im Bereich des Bauwesens
  • Aussicht auf Übernahme in ein Amt des Bau- und Stadtentwicklungsreferats nach erfolgreichem Abschluss des Studiums

Ablauf des Studiums

Das Studium beginnt immer am 01. Oktober und dauert dreieinhalb bis vier Jahre. Es handelt sich um ein duales Studium, welches in Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Während des praktischen Studienabschnittes und der studienfreien Zeiten werden praktische Kenntnisse in allen oben genannten fünf Fachämtern vermittelt. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich zwischen der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurwesen entscheiden muss.

Diplom- Verwaltungswirt/in (3. QE)

Aktuelles

Tätigkeiten

Als Diplom-Verwaltungswirt/in sind deine Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Deine Tätigkeit liegt hauptsächlich in der Anwendung von Rechtsvorschriften in den unterschiedlichen Gebieten, wie etwa dem Amt für soziale Leistungen, Stadtkämmerei, Amt für Umwelt und Verbraucherschutz, und viele weitere Ämter. Weitere Aufgaben sind beispielsweise das Aufstellen von Haushaltsplänen, die Durchführung von Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren oder generell die Bearbeitung von Anträgen.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Allgemeines Abitur oder Fachhochschulreife
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahltest des Landespersonalausschusses
  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Weitere beamtenrechtliche Voraussetzungen, insbesondere gesundheitliche Eignung

Besonderheiten

  • Anwärterbezüge i. H. v. 1.563,85 € (Stand: 01.02.2025)
  • Studium im Beamtenverhältnis
  • Kostenfreie Unterbringung in Hof
  • sicherer Job mit Aussicht auf Lebenszeitverbeamtung
  • Bereitstellung eines Laptops während des Studiums

Ablauf des Studiums

Das Studium startet immer am 01. Oktober und dauert insgesamt drei Jahre. Während des Studiums wechselt sich die Theorie und Praxis blockweise ab. Die theoretischen Abschnitte erfolgen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst (HföD) in Hof. Studieninhalte sind insbesondere Fächer wie öffentliches Recht, Grundlagen des Verwaltungshandelns, Baurecht, Privatrecht, Haushaltsrecht und viele weitere Rechtsgebiete. Während der Praktikumsabschnitte bist du in den verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung in Aschaffenburg eingesetzt. Deine Tätigkeit liegt hauptsächlich in der Anwendung von Rechtsvorschriften in den unterschiedlichen Ämtern, etwa dem Amt für soziale Leistungen, der Stadtkämmerei, dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz sowie vielen weiteren. Andere Aufgaben sind wären beispielsweise das Aufstellen von Haushaltsplänen, die Durchführung von Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren oder generell die Bearbeitung von Anträgen.

 

Studienverlauf:

7 Monate Hof

4 Monate Stadtverwaltung

3 Monate Hof mit Zwischenprüfung

5 Monate Stadtverwaltung

4 Monate Hof

4 Monate Stadtverwaltung (Schreiben der Diplomarbeit)

6 Monate Hof mit Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)

3 Monate Stadtverwaltung

Vermessung und Geoinformatik bzw. Geovisualisierung

Tätigkeiten

Du bist begeistert von Datenerfassung und Visualisierung? Du möchtest lernen, wie Objekte aus der Realität in Karten oder Geoinformationssystemen abgebildet werden? Dann ist unser duales Studium im Bereich Vermessung und Geoinformatik oder unser praxisbegleitendes Studium im Bereich Geovisualisierung genau das Richtige für Dich!
 

Im Studium Vermessung und Geoinformatik werden Kompetenzen im Bereich der Geodäsie und der Geoinformatik vermittelt. In der Vermessung werden im Außendienst Daten, beispielsweise mit einem Tachymeter oder einer Drohne erfasst, welche daraufhin im Innendienst mit Hilfe von Programmen der Geoinformatik ausgewertet und verarbeitet werden, um Karten oder multimediale Geoprodukte zu realisieren.

Im Studium Geovisualisierung werden Phänomene auf der Erdoberfläche sichtbar gemacht. Aus Daten werden Grafiken und Karten in 2D, sowie Gebäude und Gelände in 3D erstellt, um diese Nutzern zur Verfügung zu stellen. Hiermit kann man beispielsweise in 3D analysieren und dabei den schnellsten Weg in einem Gebäude von A nach B abfragen und visualisieren.
 

In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten und Expertinnen im Bau- und Stadtentwicklungsreferat wirst Du von Anfang an aktiv in spannende Projekte eingebunden. Dabei profitierst Du von einer fundierten theoretischen Ausbildung und gleichzeitig wertvollen praktischen Erfahrungen in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld. Während Deines praktischen Studienabschnittes und der studienfreien Zeiten lernst Du folgende fünf Ämter des Bau- und Stadtentwicklungsreferats kennen:

  • Amt für Stadtplanung und Klimamanagement
  • Bauordnungsamt
  • Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
  • Tiefbauamt
  • Garten- und Friedhofsamt

Egal, ob es um Stadtplanung und -entwicklung, Genehmigungsverfahren oder Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbau sowie Garten- und Landschaftsbau geht, zusammen decken diese Ämter einen umfassenden Teil des Bauwesens ab. Die Stadt Aschaffenburg will junge Nachwuchskräfte für eine spätere Tätigkeit in diesen Ämtern qualifizieren.

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
  • Führerschein der Klasse B
  • Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragen
  • sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit

Besonderheiten

  • Vergütung nach dem TVAöD
  • Du erhältst während des Studiums Einblick in alle Aufgabenbereiche der Vermessung, Geoinformatik und Geovisualisierung
  • Aussicht auf Übernahme im Amt für Stadtplanung und Klimamanagement nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
  • Du erhältst ein modernes Notebook für dienstliche Tätigkeiten und Studienzwecke

Ablauf des Studiums

Das Studium beginnt immer am 01. Oktober und dauert dreieinhalb Jahre. Es handelt sich um ein duales Studium, welches in Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Zur Vorbereitung und zum Kennenlernen findet bereits zum 01. September ein einmonatiges Vorpraktikum statt. Während des praktischen Studienabschnittes und der studienfreien Zeiten werden praktische Kenntnisse vermittelt.