Arbeiten in Aschaffenburg

In Aschaffenburg ist das Leben und Arbeiten aus vielerlei Gründen unkompliziert. Die Behördennähe ist vorbildlich. Alle Genehmigungsstellen sind zentral vor Ort. Dies erlaubt kurze und schnelle Entscheidungswege.

Imagekampagne der Region Bayerischer Untermain: "Wo, wenn nicht hier! "

Heutzutage können sich Fachkräfte vielfach aus einem bunten Reigen an Angeboten eine Stelle aussuchen und da spielt neben der Attraktivität der Arbeitgeber*innen auch eine wichtige Rolle, wo sich das Unternehmen befindet. Den Bewerbenden fällt es leichter, sich für einen Job zu entscheiden, wenn auch die Rahmenbedingungen im Umfeld stimmen. Sprich: Wie ist die Wohnsituation, welche Freizeitangebote gibt es, was wird für Familien geboten und wie ist die Anbindung „an den Rest der Welt“ etc..

Die Imagekampagne der Regionalmanagement-INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN setzt genau hier an und zeigt auf, dass die Voraussetzungen am Bayerischen Untermain ideal sind für Fachkräfte:

  • Viele zukunftsweisende Arbeitsplätze

  • ein ausgezeichnetes Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Hochschule

  • tolle Freizeitangebote in Kultur, Sport und Natur

  • sehr gute Anbindung an die Metropolregion und

  • bezahlbarer Wohnraum

zeugen von der Attraktivität der Region. Ein idealer Raum, um eine ausgewogene Work-Life- Balance zu erreichen.

Aschaffenburg ist „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“

Logo ausgezeichneter Wohnort

Um diese Attraktivität noch besser nach Außen zu zeigen, hat sich die Stadt Aschaffenburg erstmalig 2020 bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aschaffenburg für das Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ beworben und sich nach erfolgreicher Teilnahme in 2023 re-auditieren lassen.

Mit dem Qualitätszeichen wird signalisiert, dass in- und ausländische Fach- und Führungskräfte in Aschaffenburg willkommen sind und sie Angebote entsprechend ihren Bedürfnissen finden.

Das Zertifikat dient bei der Werbung um Fachkräfte als anerkannter Nachweis der Wohnortqualität und ist eine Reaktion auf die Herausforderungen der Fachkräftesicherung.

Für die Verleihung wurden von der IHK 30 Kriterien aus den folgenden Handlungsfeldern überprüft:

1. Strategische Zielsetzung

2. Zuzug leicht gemacht

3. Beruf und Familie

4. Ausländische Fach- und Führungskräfte

5. Kultur und Freizeit

6. Harte Standortfaktoren

Ergebnis: Die Stadt erfüllt die zahlreichen Kriterien des Qualitätszeichens weiterhin und kann nach der Re-Auditierung bis Septmeber 2028 die Auszeichnung nutzen, um Fachkräfte und ihre Familien für Aschaffenburg zu begeistern.

Hintergrund

Jedes Talent wird gebraucht. Dies gilt für Wirtschaftsunternehmen gleichermaßen wie für Kommunen, in denen sich diese Menschen niederlassen und leben wollen.

Das IHK-Forum Rhein-Main hat daher in enger Zusammenarbeit mit Bürgermeisterinnen/Bürgermeistern und Wirtschaftsförderinnen/Wirtschaftsförderern ein Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte" erarbeitet.

Das Qualitätszeichen wird seit 2013 an Kommunen im Rhein-Main-Gebiet verliehen. Das Bewerbungsverfahren läuft über die örtliche IHK. Das Siegel gilt für drei und nach der Reauditierung für fünf Jahre. Es finden jährliche Netzwerk-Treffen der beteiligten Kommunen statt.

Das Siegel ist ein strategisches Instrument für kommunalpolitische Entscheiderinnen und Entscheider, das helfen soll, nachhaltige Strategien für (Neu)Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln: um mehr Verbindlichkeit in der Kommune für eine gelebte Willkommenskultur zu sichern und um kommunale Maßnahmen/Prozesse qualitativ zu begutachten und zu auditieren.

Bildungseinrichtungen

Bayerischer Bildungsstandort in Frankfurt/RheinMain

Gut ausgebildete und qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind für einen prosperierenden und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Besonders vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung bzw. der alternden Gesellschaft werden die Städte und Regionen und die Unternehmen Gewinner sein, die für gut ausgebildete und junge Menschen attraktiv sind.

In der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main bietet die Stadt Aschaffenburg die Qualitäten des bayerischen Bildungssystems. Das Ausbildungsangebot ist sehr umfangreich und umfasst neben Bildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungseinrichtungen eine Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Tagungen und Kongresse

Stadthalle am Schloss - Professionell tagen bei den Bayern in RheinMain

Die Stadthalle Aschaffenburg bietet zwölf moderne Saal- und Raumeinheiten sowie 850 Tiefgaragen Stellplätze. In weniger als 30 Minuten ist das ideale Forum für Veranstaltungen im Stadtzentrum der Kulturstadt Aschaffenburg mit dem Auto oder der Bahn vom Flughafen Frankfurt erreichbar. Alle Räume sind vollklimatisiert - separate Eingänge und Foyers erlauben auf Wunsch eine Eigenständigkeit einzelner Räumlichkeiten.

In der Stadthalle am Schloss finden jährlich über 450 Veranstaltungen mit mehr als 115.000 Besuchern statt. Für Großveranstaltungen sind alle Räume kombinierbar, sei es der Kongress mit 600 Teilnehmern oder das "Ballereignis des Jahres" mit 1.300 Besuchern. Hinzu kommt die attraktive Lage mitten im Herzen der Stadt in direkter Nachbarschaft zum Schloss Johannisburg, dem Wahrzeichen Aschaffenburgs.

Tagungshaus Martinushaus

Das Martinushaus, eine Einrichtung der katholischen Kirche, bietet in mehreren Tagungsräumen mit 60 bis 120 m², in zwei Sälen (bis 320 m²) und einem geräumigen Foyer sowie in einem Meditationsraum (60 m²) Platz für kleine Workshops, Kongresse und Tagungen. Medien- und Seminartechnik wird zur Verfügung gestellt. Das Martinushaus liegt wie die Stadthalle Aschaffenburg in sehr zentraler Lage und ist entsprechend gut erreichbar.

LINDE MH ARENA

Für Großveranstaltungen steht in Aschaffenburg die multifunktionale Linde MH Arena zur Verfügung. Direkt am innerstädtischen Ring im Stadtteil Leider gelegen, präsentiert sie sich als ideales Austragungsforum für Großveranstaltungen aller Art. Die Arena bietet Platz für maximal 6.000 Zuschauer und Gäste, eine mobile Bühne, flexible Bestuhlungen und die notwenigen technischen Voraussetzungen. Parkmöglichkeiten bietet das hauseigene Parkdeck.

Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften

Körperschaften des Öffentlichen Rechts

Informationsportale und -börsen rund um das Thema Fachräftesicherung

Die Attraktivität der Region für Fachkräfte wird mit der Imagekampagne „Wo, wenn nicht hier!“ sichtbar gemacht, die auch eine regionale Stellenbörse integriert.

Gut ausbgebildeter Nachwuchs sichert die Wirtschaftslandschaft einer Kommune: bei den Lehrstellenbörsen der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) finden Unternehmen wie auch potentielle Auszubildende eine Plattform, auf der Gesuche eingestellt werden können und die passende Stelle gefunden werden kann. Dazu gibt es weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung, Anforderungsprofile und Bewerbungsvoraussetzungen.

Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hat mit Kooperationspartnern die Initiative sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gestartet, die mit vielfältigen Serviceangeboten den geflüchteten Menschen aus der Ukraine das Ankommen in der Gesellschaft und die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern will.

Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hat zur Unterstützung der Suche nach geeigneten Mitarbeiter*innen zudem die Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ins Leben gerufen, das sie mit dem Projekt Talente in Rente erweitert. Talente in Rente möchte die Expertise und Erwerbspotenziale von Älteren nutzen und Ruheständler, die gerne nochmals beruflich aktiv werden möchten, mit Unternehmen zusammenzubringen, die einen entsprechenden Personalbedarf haben.

FrankfurtRheinMain International Office bietet internationalen Newcomern mit seinem Portal eine erste Anlaufstelle. Das Portal vernetzt alle wichtigen Beratungsstellen und bündelt Informationen zum Ankommen, Leben, Studieren und Arbeiten in FrankfurtRheinMain.