Katastrophenschutz; Ergänzende Ausstattung und Ausbildung
Kurzbeschreibung
Alle, die im Katastrophenschutz mitarbeiten – ob bei Organisationen, Diensten oder Einrichtungen – helfen auch dabei, die Bevölkerung im Falle eines Krieges oder bewaffneten Angriffs zu schützen. Dafür bekommen sie zusätzlich passende Ausrüstung und eine spezielle Ausbildung.
Beschreibung
Der Bund (also die Bundesregierung) sorgt dafür, dass der Katastrophenschutz in bestimmten Bereichen – wie Brandschutz, ABC-Schutz (Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren), Sanitätsdienst und Betreuung von Menschen in Notlagen – mit zusätzlicher Ausrüstung unterstützt wird.
Diese zusätzliche Ausstattung wird vom Bund bereitgestellt. Die Bundesländer verteilen sie weiter an die Behörden, die in ihrem Gebiet für den Katastrophenschutz zuständig sind. Diese Behörden können die Ausrüstung dann an die Organisationen oder Träger weitergeben, die die Katastrophenschutzeinheiten betreiben – zum Beispiel Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder das Technische Hilfswerk (THW).
Die Ausstattung, die der Bund den Ländern ursprünglich für den Zivilschutz (also für den Schutz der Bevölkerung im Kriegs- oder Verteidigungsfall) zur Verfügung stellt, darf auch im normalen Katastrophenschutz verwendet werden – zum Beispiel bei Hochwasser, Stürmen oder anderen Notlagen.
Alle Helfer*innen, die in diesen Einheiten aktiv sind und in einem der genannten Bereiche eingesetzt werden, erhalten zusätzlich eine spezielle Ausbildung für den Zivilschutz. So sind sie gut vorbereitet, um im Ernstfall schnell und professionell zu helfen.
Weitere Informationen gibt es oft auf der Internetseite Ihrer Kreisverwaltungsbehörde (zum Beispiel Landratsamt oder Kreisverwaltung).
Rechtsgrundlagen
Verwandte Themen
Weitere Informationen
Verwandte Dienstleistungen
Häufig genutzte Dienste im Überblick
- Katastrophenschutz; Informationen zu den Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden
- Katastrophenschutz; Durchführung von Übungen
- Brand- und Katastrophenschutz; Informationen zur Alarmierungsplanung
- Katastrophenschutzfonds; Beantragung der Erstattung von Einsatzkosten zur Katastrophenbewältigung, Onlineantrag
- Katastrophenschutzpläne; Erstellung und Fortschreibung