Frühe Hilfen; Information, Beratung und Hilfe

Kurzbeschreibung

Um Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, werden viele Hilfsangebote gemacht.

Beschreibung

Die Pflege und Erziehung von Kindern ist steht den Eltern zu und ist eine Aufgabe, die in erster Linie sie betrifft. Der Staat unterstützt sie dabei und sorgt für geeignete Hilfsangebote. Besonders in den ersten Lebensjahren von Kindern gibt es vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Mütter, Väter und werdende Eltern.

Frühe Hilfen und Beratungsangebote

Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit)

  • Zentrale Anlaufstellen in den bayerischen Jugendämtern.
  • Unterstützen Eltern in belastenden Situationen und bieten frühzeitige und aufeinander abgestimmte Hilfe.
  • Ziel: Überforderung vermeiden und Risiken für die kindliche Entwicklung frühzeitig erkennen.

Erziehungsberatungsstellen

  • Rund 180 Beratungsstellen in Bayern (inklusive Außenstellen).
  • Unterstützung bei Erziehungsfragen, Entwicklungsproblemen oder familiären Belastungen.

Informationen online

  • Angebote zu Frühen Hilfen in Bayern sind über das Internet abrufbar (siehe "Weiterführende Links").
Beratung für Eltern von Schreibabys
  • Warum schreien Babys?
    • Schreien ist für Babys ganz normal – so teilen sie ihre Bedürfnisse mit.
    • Wichtig: Erst medizinische Ursachen ausschließen (zum Beispiel Verdauungsprobleme oder Erkrankungen).
  • Hilfe bei exzessivem Schreien
    • Eltern können sich an Beratungsstellen für Schreibabys wenden.
    • Die Beratungsstellen helfen, das Verhalten des Babys besser zu verstehen und geeignete Beruhigungsstrategien zu entwickeln.
    • Informationen zu Beratungsstellen gibt es unter "Weiterführende Links".

Verfahrensablauf

Wenn Sie Information, Beratung und Hilfe benötigen, wenden Sie sich an das für Ihren Wohnsitz zuständige Jugendamt (z. B. Koordinierende Kinderschutzstelle - KoKi - Netzwerk frühe Kindheit) oder eine Erziehungsberatungsstelle.

Kosten

keine

Rechtsgrundlagen

Weiterführende Links