Heimatpflege; Bestellung einer Ortsheimatpflegerin/eines Ortsheimatpflegers

Kurzbeschreibung

Hauptberufliche und ehrenamtliche Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger, öffentliche Institutionen und Vereine gestalten Heimatpflege. Die örtliche Kulturpflege fällt in den Wirkungskreis der Kommunen. Diese bestellen Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger für ihren Ort.

Beschreibung

Das Amt der Ortsheimatpflege ist meist ein Ehrenamt. In vielen Städten und Gemeinden gibt es Ortsheimatpflegende, die von der Stadt oder Gemeinde ernannt werden. Die Ernennung kann unbefristet oder für eine bestimmte Zeit erfolgen, es ist auch möglich, wiederernannt zu werden.

Die Heimatpflege soll bewahren und gestalten. Wichtige kulturelle Werte aus den Bereichen Landschaft, Geschichte, Wissenschaft, Kunst, Städtebau und Volkskunde sollen erhalten, gepflegt und weiterentwickelt werden.

Die Ortsheimatpflege trägt dazu bei, die Geschichte und Identität der Region zu vermitteln und begleitet aktuelle Veränderungen, um Neues behutsam mit dem, was bereits besteht, zu verbinden.

Wichtige Aufgaben der Ortsheimatpflege
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Bauwesen
  • Pflege von Bräuchen, Dialekten und Trachten
  • Förderung von Volksmusik und Volkstanz
  • Sammeln, Dokumentieren und Erforschen kultureller Zeugnisse der regionalen Geschichte und Identität
  • Förderung der kulturellen Integration
  • Vermittlung von Wissen
Zusammenarbeit und Vernetzung

Ortsheimatpflegende arbeiten mit Heimatvereinen, Fachstellen und weiteren Organisationen im Bereich der Heimatpflege zusammen. Dazu gehören unter anderem:

  • Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
  • Kirchliche Einrichtungen und Schulen
  • Naturschutzverbände und wissenschaftliche Institutionen
  • Archive, Museen und Sammlungen
  • Bürgerinitiativen und regionale Heimat- und Geschichtsvereine.