Schulden; Beratung
Kurzbeschreibung
Wenn Sie eine Beratung aufgrund Ihrer finanziellen Situation benötigen, dann können Sie die Schuldnerberatung in Anspruch nehmen.
Beschreibung
Die Schuldnerberatung bietet persönliche Hilfe, aber keine finanzielle Unterstützung zur Schuldenrückzahlung.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden wird ein individueller Lösungsweg entwickelt, der sich an deren wirtschaftlichen und persönlichen Voraussetzungen orientiert.
- Perspektiven schaffen und eine aktive Lebensplanung ermöglichen
- Ursachen der Überschuldung erkennen und die Fähigkeit zur Selbsthilfe stärken
- Aufstellung eines Haushalts- und Tilgungsplans
- Verhandlungen mit Gläubiger*innen führen
- Unterstützung bei Umschuldungen in Zusammenarbeit mit Banken
Die Schuldnerberatung ist kostenlos und alle Angaben der Ratsuchenden werden vertraulich behandelt.
Wer bietet Schuldnerberatung an?Schuldnerberatung ist eine Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie wird durchgeführt:
- durch kommunale Schuldnerberatungsstellen
- durch freie Wohlfahrtsverbände wie
- Caritas
- Diakonisches Werk
- Arbeiterwohlfahrt (AWO)
- Rotes Kreuz
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wo finde ich eine Schuldnerberatungsstelle?
Auskunft gibt das Sozialamt Ihrer Stadt oder Gemeinde. Ein Verzeichnis der Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Bayern finden Sie unter „Weiterführende Links“.
Voraussetzungen
Beratungsmöglichkeiten:
- Jeder private Haushalt, der hilfebedürftig ist oder dem ein sozialer Abstieg droht, kann beraten werden.
Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung:
- Eine aktive und langfristige Zusammenarbeit zwischen Ratsuchenden und der beratenden Person.
Erwartungen an die Ratsuchenden:
- Offenlegung aller Schulden und Einnahmequellen.
- Einhaltung von Absprachen und Befolgung der Empfehlungen der Schuldnerberatung.
- Bereitschaft zur Anpassung der Haushaltsführung, falls nötig.
Eine erfolgreiche Schuldnerberatung ist möglich, wenn Sie bereit sind, diese Anforderungen zu erfüllen.
Verfahrensablauf
Sie müssen sich mit Ihrem Anliegen an eine Schuldnerberatungsstelle wenden. Der weitere Verfahrensablauf hängt von der konkreten Situation ab.
Hinweise
So erreichen Sie das Team der Schuldner- und Insolvenzberatung:
Stadt Aschaffenburg
Amt für soziale Leistungen
Schuldner- und Insolvenzberatung
Dalbergstr. 15
63739 Aschaffenburg
Telefon: 06021 330 1631, 06021 330 1343
Telefax: 06021 330 628
Fristen
Ob und gegebenenfalls welche Fristen zu beachten sind, ist von der individuellen Situation abhängig.
Erforderliche Unterlagen
- Unterlagen zum Nachweis der Überschuldung
- Nachweise über Einnahmen und Ausgaben
- Nachweise Inanspruchnahme staatlicher Hilfen
- Bescheide
- Lohnsteuerbescheinigung
- Mahnungen und aktuelle Forderungsaufstellungen
- Pfändungsbeschlüsse
- Wohnungskündigung, Zwangsräumung
- Sperrung von Energie- und Wärmezufuhr
- Antrag auf Mietschuldenübernahme
- Antrag auf Kontopfändungsschutz
- Nachweis anhängiger Strafverfahren
Kosten
Die Beratung ist kostenfrei.
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
mit Verzeichnis der Beratungsstellen
Verwandte Themen
Redaktionell verantwortlich
Weitere Informationen
Verwandte Dienstleistungen
Häufig genutzte Dienste im Überblick