Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz; Inanspruchnahme von Angeboten
Kurzbeschreibung
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz bietet verschiedene Angebote und Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, mit Risiken umzugehen und sich vor Gefahren zu schützen.
Beschreibung
Der Kinder- und Jugendschutz hat das Ziel, die gesunde und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie vor Gefährdungen zu schützen. zu solchen Gefährdungen gehören unter anderem Gewalt, Suchtmittel, exzessiver Medienkonsum, Mobbing, Kriminalität, Extremismus und Sekten.
Der Jugendschutz unterteilt sich in zwei Bereiche:
- Der erzieherische Jugendschutz unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, kritisch zu denken, eigenverantwortlich zu handeln und sich in der Gesellschaft zurechtzufinden.
- Der ordnungsrechtliche Jugendschutz legt gesetzliche Schutzmaßnahmen fest, um gute und verlässliche Bedingungen für junge Menschen zu schaffen.
Durch Information, Beratung und gezielte Maßnahmen soll der erzieherische Jugendschutz junge Menschen stärken und sie auf Risiken vorbereiten. Dazu gehören:
- Suchtprävention,
- Stärkung der Medienkompetenz,
- Gewaltprävention,
- Aufklärung über problematisches Freizeitverhalten.
Das Jugendamt bietet dazu Informations- und Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte an, zum Beispiel durch:
- Schulprojekte,
- Fachvorträge,
- Informationsmaterialien.
Auf Landesebene übernimmt die Aktion Jugendschutz Bayern (aj) eine zentrale Rolle. Sie entwickelt innovative Konzepte und Programme in den Bereichen:
- Medienpädagogik und Jugendmedienschutz,
- Sucht- und Gewaltprävention,
- Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt,
- Prävention von Glücksspielsucht.
Ein wichtiger Bestandteil ist das Projekt ELTERNTALK, das moderierte Gesprächsrunden für Eltern zu Themen wie Medien, Konsum, Suchtprävention und gesundem Aufwachsen in der Familie anbietet. Fachkräfte können außerdem Fortbildungen und pädagogische Methoden nutzen.
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist eine weitere wichtige Einrichtung des erzieherischen Jugendschutzes. Es verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Bildungsarbeit und unterstützt Kinder und Jugendliche dabei,
- einen reflektierten Umgang mit Medien zu erlernen,
- Medien aktiv zur Gestaltung ihrer Lebenswelt zu nutzen,
- sich gesellschaftlich zu beteiligen und ihre Meinung zu vertreten.
Verfahrensablauf
Wenden Sie sich bei Fragen zum erzieherischen Kinder- und Jugendschutz an das Jugendamt der kreisfreien Stadt oder des Landratsamtes.
Sie können sich über Veranstaltungen der Aktion Jungendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (aj) oder des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis auf den Internetseiten informieren (siehe unter "Weiterführende Links").
Wenn Sie Materialien oder Veröffentlichungen zum erzieherischen Kinder- und Jugendschutz benötigen, können Sie diese auf den Internetseiten herunterladen oder bestellen.
Fristen
keine
Kosten
keine
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Links
Verwandte Themen
Weitere Informationen
Verwandte Dienstleistungen
Häufig genutzte Dienste im Überblick
- Jugendzentrum; Angebote für Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendliche; Inobhutnahme durch das Jugendamt
- Obdachlosigkeit; Inanspruchnahme von Hilfestellungen zur Vermeidung
- Kinderbetreuung; Beantragung einer Förderung für Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
- Reisedokumente für Kinder; Beantragung