Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Kultur & Tourismus, Aschaffenburg Stadtportrait, Sehenswürdigkeiten, Brunnen,

Inhalt

Die schönsten Brunnen

Aschaffenburg ist eine Stadt der Brunnen. Ob aus Anlass eines Jubiläums oder als Abschluss einer Siedlungsbebauung, ob als Zierde für eine Grünanlage oder nur als Mauerschmuck, es scheint in Aschaffenburg immer einen Grund gegeben zu haben, Brunnen zu bauen. Sie tragen und trugen auch Namen aus dem Volksmund wie etwa die Zinsquetsche. Sie stand im offenen Schöntal dort, wo heute die Köpfe der Künstlerin Iena Papantonioy sind.

  • Janusbrunnen

    Foto: Stadt Aschaffenburg, Susanne Vielhauer

    Janusbrunnen

    Der Janusbrunnen steht in der Stiftsgasse. Janus ist eine der ältesten römischen Gottheiten. Er ist der Gott der Tore, des Ein- und Ausgangs, im übertragenen Sinne jeglicher Art von Anfang. Janus hat zwei Gesichter und kann daher sowohl nach vorne als auch nach hinten blicken.

    Erbauer: Helmut Massenkeil, Bildhauer (1998)

  • Eulenbrunnen

    Foto: Stadt Aschaffenburg, Susanne Vielhauer

    Eulenbrunnen

    Der Eulenbrunnen steht in der Stiftsgasse vor dem ehemaligen Stiftshaus. Die Eule hat zu allen Zeiten eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt. Viele verschiedene Eigenschaften werden ihr zugeschrieben. In Indien steht die Eule für Weisheit. Im Altertum wurde sie als kluger Vogel und Hüterin des Wissens verehrt. Im mittelalterlichen Europa stand sie als Verbündete der Hexen, Tod und Unheil. In weiten Teilen Asiens wurde die Eule als Behüterin, gottverwandt und als Schutz vor bösen Mächten gesehen. Und in Ägypten zieren Eulen viele Grabmale und man verwandte sie sogar als Buchstabe. Eben diese Gegensätzlichkeit hat den Künstler des Eulenbrunnens fasziniert.

    Erbauer: Helmut Massenkeil, Bildhauer (1992)

  • Zerstörter Stiftsbrunnen

    Foto: Gebhardt Ottmann 1957, Stadt und Stiftsarchiv

    Stiftsbrunnen

    Der Stiftsbrunnen wurde im 2. Weltkrieg bei den schweren Zerstörungen in der Dalbergstraße in Mitleidenschaft gezogen. 1957 hat man die Reste des Stiftsbrunnen wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Rathausbau abgetragen. In den 1990er Jahren wurde der "neue" Stiftsbrunnen dann als Rekonstruktion - nach dem Neubau der Löwenapotheke - errichtet. Er wurde ursprünglich 1882 zur Erinnerung an das 900 jährige Jubiläum der Stiftskirche und dem 1000 jährigen Bestehen der Stadt gebaut.

  • Schöntalbrunnen

    Foto: Stadt Aschaffenburg, Mailin Seidel

    Schöntalbrunnen

    Das Schöntal ist ein historischer Park im englischen Gartenstil. Neben dem Naturgenuss an den abwechslungsreichen Pflanzen, dem Magnolienhain zur Blütezeit im April gibt es auch einen Duft- und Tastgarten. In ihm hat das Städtische Garten- und Friedhofsamt 1998 einen Brunnen errichtet.

  • Ludwigsbrunnen

    Foto: Stadt Aschaffenburg

    Ludwigsbrunnen

    Der Ludwigsbrunnen ist ein monumentales spätklassizistisches Denkmal für den bayerischen König Ludwig I. (1825-1848), der Aschaffenburg zu seiner Sommerresidenz gewählt hatte und es das in Deutschland einmalige Pomepjanum errichten ließ. Der Brunnen wurde 1897 errichtet und stand damals im Schöntal. Seit 1969 befindet er sich auf der Großmutterwiese.

    Paul Pfann, Architekt
    Ernst Pfeifer, Bildhauer

  • Steinwasserlicht

    Die Brunnenanlage befindet sich an der Glattbacher Überfahrt.

    Erbauer: Werner Sauer, Bildhauer (1986)

  • Zeitwagen

    Foto: Stadt Aschaffenburg, Susanne Vielhauer

    Zeitwagen

    Der Wolfsthalplatz ist der ehemalige Standort der Synagoge. Der Name erinnert an den Bankier und Wohltäter der Stadt Aschaffenburg Otto Wolfsthal (1872-1942), der mit sechs Glaubensgenossen vor der Deportation im September 1942 seinem Leben ein Ende setzte. Der Platz erhielt 1984 eine Neugestaltung als Gedenkstätte; an der Stelle der Synagoge wurde ein Platanenhain angelegt. Auf dem Platz befindet sich eine Wasserskulptur.

    Erbauer: Rainer Stoltz, Bildhauer (1992)

  • Der Brentanobrunnen, Nahaufnahme

    Foto: Stadt Aschaffenburg, Susanne Vielhauer

    Brentanobrunnen

    Fast versteckt liegt der filigrane Brunnen in der Mälzereipassage zwischen Steingasse und Treibgasse. Dargestellt werden Szenen aus dem italienischen Märchen vom Myrthenfräulein des Dichters Clemens Brentano (1778 - 1824).

    Erbauer: Bernhard Vogler, Bildhauer (1987)

  • Möwenbrunnen

    Während sich Möwen tagsüber in Kleingruppen zur Nahrungssuche weiträumig verteilen, bilden sie in den Abendstunden große Schlafgemeinschaften, die oft auch aus großer Entfernung angeflogen werden. Ein solcher Schlafplatz befindet sich in Aschaffenburg im Leiderer Hafen. Die in Aschaffenburg überwinternden Möwen waren die Inspiration für den Künstler des Möwenbrunnen, der im Stadtteil Leider auf dem St.-Lukas-Platz steht.

    Erbauer: Gunter Ullrich, Maler und Bildhauer (1995)

  • "Leiderer Schwellkopp"

    Der Brunnen auf dem Friedrich-Krane-Platz wird von den Einheimischen liebevoll "Leiderer Schwellkopp" genannt. Erbaut wurde er 1978 vom ehemaligen Leiter der Aschaffenburger Meisterschule für Steinmetze und Steinbildhauer Erwin Rager.

  • Geschwister-Scholl-Brunnen

    "Wir schweigen nicht, wir sind euer böses Gewissen." (Aus einem Flugblatt der Weißen Rose)

    Es ist der 18. Februar 1943. Hans und Sophie Scholl werden entdeckt, als sie die restlischen Flugblätter der Widerstandsgruppe "Die weiße Rose" in den Lichthof der Münchner Universität werfen. Der Versuch, in der Menge unterzutauchen, mißlingt. Vier Tage später werden beide hingerichtet. Hans ist 24, Sophie 21 Jahre jung.

    Der Geschwister-Scholl-Brunnen auf dem gleichnamigen Platz erinnert an Hans und Sophie Scholl.

    Erbauerin: Helena Papantonioy, Steinbildhauerin (1999)

  • Geißenbrunnen

    Dank ihrer überaus großen Anpassungsfähigkeit war die Ziege oder auch Geiß wahrscheinlich eines der ersten Haustiere des Menschen (schon vor zwölftausend Jahren, wie Funde im Iran belegen). Man sagt, dass es im Stadtteil Obernau keinen Stall gab, in dem nicht auch eine Ziege stand.

    Erbauer: Gerhard Gröters, Steinbildhauer (1995)