Inhalt
Umwelt
Pflege des Badberges (PDF | 162 KB)Eine historische Landschaftsterrasse wird von der Familie Gemeinhardt wiederbelebt und wirtschaftlich genutzt.
Streuobst / Schlaraffenburger Apfelsaft (PDF | 264 KB)Hinter diesem Projekt steckt viel mehr als der leckere Bioapfelsaft. Traditionelle Streuobstwiesen werden revitalisiert und gepflegt, dadurch wird auch der Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tieren und Pflanzen erhalten.
Grün in der Stadt (PDF | 154 KB)Aschaffenburg ist eine grüne Stadt. Damit das auch in der Zukunft so bleibt, hat eine Agenda21-Arbeitsgruppe einen Handlungsleitfaden zum „Schutz der natürlichen Lebensbedingungen und Erhalt von Lebensqualität“ entwickelt.
Aschaffenburger Imker (PDF | 131 KB)Jede Imkerei trägt wesentlich zum Erhalt der Natur bei. Jede Imkerei erzeugt ein hochwertiges Nahrungsmittel: Honig.
Das Grüne Rad (PDF | 87 KB)Der Landschaftsplan sorgt für Bewahrung der Natur und Landschaftsschutz, Themen des Grünen Rads sind Wohlgefallen an der Natur, Freizeit und Erholung.
Projektbeirat Luftqualität (PDF | 124 KB)Zur Einhaltung der Luftschadstoff-Grenzwerte wurde 2006 ein temporärer Projektbeirat Luftqualität eingerichtet. Die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge wurden 2009 vom Stadtrat beschlossen.
Flechtenkartierung (PDF | 128 KB)Die Bioindikation mit Flechten kann die Wirkung der Gesamtheit der Schadstoffe in Kombination mit den kleinklimatischen Verhältnissen auf Organismen sichtbar machen.
Ehrenamtlicher Naturschutz (PDF | 237 KB)Neben der Naturschutzbehörde ist im Stadtgebiet eine Vielzahl von Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen für den Erhalt der Arten und Lebensräume im Einsatz.
Waldprojekt an der Dalberg-Hauptschule (PDF | 254 KB)Seit Jahren betreuen die Schüler und die Lehrer einen Teil des Waldes im Stadtteil Strietwald.
Tälerkonzept (PDF | 151 KB)Mit diesem Konzept wird die naturräumliche Aufwertung, verbesserte sozialadäquate Nutzung und Beseitigung ökologischer Störungen der Aschaffenburger Talräume angestrebt.