Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Umwelt- und Verbraucherschutz, Aktuelles,

Inhalt

Aktuelles

Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz.

Umweltbildung
  • Titel des aktuellen Umweltbildungsprogramms der Stadt Aschaffenburg mit Aurorafalter auf Wiesenschaumkraut

    Foto: Sylvie Nunn, Gestaltung: Udo Breitenbach

    ABenteuer Umwelt: Umweltbildung 2025
  •  Foto eines Neuntöters mit der typischen schwarzen Augenbinde

    Neuntöter Foto: Sylvie Nunn

    Mittwoch 16. April, 18 - 20 Uhr: Grundkurs Vogel(be)stimmen

    Der erste Praxisteil des Grundkurses findet im vielfältigen Park Schönbusch am Abend statt. Hier lernen wir die ersten Arten kennen.
    Referent: Gerd Andres

    Treffpunkt: Eingang Schönbusch am Kiosk, Kleine Schönbuschallee 1
    Hinweise: Anmeldung erforderlich bis 13. April unter www.vhs-aschaffenburg.de
    Falls vorhanden, Fernglas mitbringen!

    Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz, vhs Aschaffenburg

  • ab 24. April: Challenge: Klimafreundlich leben

    Die Herausforderung: CO2 einsparen.

    Das Setting: eine Gruppe, ein Trainer, sechs monatliche Treffen.

    Das Vorgehen: Jedes Treffen befasst sich mit einem der klimarelevanten Bereiche unseres Lebens: Ernährung, Gebäude und Energie, Mobilität, Konsum etc. Alle Teilnehmenden stellen sich daraufhin selbst eine konkrete Aufgabe zur CO2-Reduktion, die sie in der Gruppe vorstellen und besprechen. Die Gruppe spornt an und bietet Raum, um sich über Erfolge, aber auch über Zweifel auszutauschen.

     

    Zeit: 24.4., 22.5., 26.6., 24.7., 11.9. und 16.10., jeweils 19 – 22 Uhr

    Ort: 1. und 6. Abend finden live im Martinushaus statt; 2. bis 5. online.

    Kosten: keine

    Anmeldung erforderlich!

    Veranstalter: Martinusforum, Tel. 06021 392 100  

  • Pflanzentauschbörse in der Umweltstation Bild: Werner Oberle

    Samstag, 26. April, 12 - 17 Uhr: Pflanzentauschbörse mit Repair-Café in der Umweltstation

    Zu üppig wachsende Stauden müssen im Hausgarten geteilt werden und "landen" nicht selten auf dem Kompost oder in der Biotonne. Zu schade! Deshalb lädt der Obst- und Gartenbauverein Schweinheim alle interessierten Hobbygärtner/innen in die Umweltstation ein: Pflanzen, Stauden, Blumenzwiebeln, Gartengeräte, Vogel- und Nistkästen und vieles mehr können hier im Tausch den Besitzer wechseln.

    Gleichzeitig ist das Repair-Café in der Umweltstation zu Gast: Egal ob kaputte Elektrogeräte, Fahrräder, Bekleidung oder Möbel – beim Repair-Café findest du für fast jedes Problem passionierte Experten, die gemeinsam mit dir deine Sachen reparieren.

    Werkzeug und Material für die meisten Reparaturen ist vorhanden und natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen.

Energie
  •  Plakat zur Kampagne "Heimvooorteil - Anstoß für Ihre Energiewende"
    Kampagne "Heimvoooorteil - Energetisch sanieren am Bayerischen Untermain" startet

    Mit der Kampagne „Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain“ setzen die Stadt Aschaffenburg mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie den Innungen Sanitär-Heizungs-Klimatechnik, Elektro- und Informationstechnik und den Kaminkehrern gemeinsam mit der Sparkasse und den regionalen Energieversorgern ein Zeichen für nachhaltige Modernisierung und energieeffiziente Maßnahmen.
    Mit "Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain" erhalten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer eine wertvolle Orientierungshilfe, um ihre Immobilie energieeffizient zu modernisieren. Die Initiative vernetzt regionale Fachbetriebe, informiert zu Fördermöglichkeiten und stellt individuelle Finanzierungslösungen vor.

Naturschutz
  • Biosphärenregion Spessart: Informationsbroschüre

    Was ist eine Biosphärenregion? Wie läuft die Machbarkeitsstudie zu einer möglichen Biosphärenregion im Spessart ab? Gibt es in einer Biosphärenregion zusätzliche Einschränkungen?

    In der neuen Informationsbroschüre zur Biosphärenregion Spessart gibt es Informationen zur Biosphärenregion allgemein sowie zur aktuell laufenden Machbarkeitsstudie. Darin werden auch häufig gestellte Fragen rund um die Biosphäre beantwortet.

     

    Für Rückfragen steht Ihnen das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz gerne zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch gedruckte Exemplare der Broschüre.

    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
    Pfaffengasse 11

    Telefon:
    06021 330 - 1592
    Email: