Inhalt
Aktuelles
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz.
Umweltbildung
-
Foto: Sylvie Nunn, Gestaltung: Udo Breitenbach
ABenteuer Umwelt: Umweltbildung 2025
Dienstag, 24. Juni: Bürgerbeteiligung: Pfade zum klimaneutralen Bayerischen Untermain
Für Dienstag, 24. Juni, laden die beiden Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg sowie die Stadt Aschaffenburg dazu ein, sich aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität einzubringen.
Beginn ist um 17 Uhr in der Stadthalle Aschaffenburg.-
Trinkwasserbrunnen vor der Stadtbibliothek Foto: Antonia Pfeiffer
Mittwoch, 25. Juni, 17:00 - 18:30 Uhr: Klimarundgang: Gewässer im Klimawandel
Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Aschaffenburg Antonia Pfeiffer und Maximilian Wolf, Gewässerschutzbeauftragter der Stadt Aschaffenburg, laden zu einem Klimarundgang mit dem Schwerpunkt Gewässer im Klimawandel ein. Der Rundgang bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze, um Gewässer an die steigenden Temperaturen und die veränderten Niederschlagsmuster anzupassen.
Treffpunkt: Großmutterwiese, Kreuzung Deschstraße und Lindenallee
Veranstalter: Amt für Stadtplanung und Klimamanagement
Freitag, 27. Juni, 15 - 17 Uhr: Hinter den Kulissen der Aschaffenburger Wasseraufbereitung
Aus unseren Wasserhähnen kommt Trinkwasser allerbester Qualität – eine Selbstverständlichkeit, hinter der viel Know-How und beständige Prozesse stehen: von der Wassergewinnung über Aufbereitung und Kontrolle bis hin zu den Versorgungsleitungen und Trinkwasserinstallationen. Dieser Nachmittag bietet Gelegenheit, hinter die Kulissen der Wasseraufbereitung zu schauen, das Aschaffenburger Wasserwerk zu besichtigen und von kompetenter Seite vieles mehr zum Thema Trinkwasser zu erfahren -natürlich inklusive Verkostung!
Referentin: Irmgard Markert
Treffpunkt: Eingang Wasserwerk, Niedernberger Straße 52
Anmeldung erforderlich!
Veranstalter: Martinusforum
Montag, 30. Juni, 19:00 - 20:30 Uhr: Vortrag: Libellen - nur schillernde Flugkünstler?
Über die Lebensweise und Biologie dieser beeindruckenden Großinsekten
Die farbenprächtigen Libellen gehören zu den schönsten und faszinierendsten Lebewesen von Feuchtgebieten. Ihr rasanter Flugstil ist kaum zu überbieten, und ihre Sinnesleistungen sind schlichtweg einmalig. Daher erfreuen sich hierzulande viele Menschen - von der Gartenteich-Besitzerin über den Hobbyfotografen bis zur Biologin - an dieser ebenso attraktiven wie interessanten Tiergruppe. Die Großinsekten sind aber zugleich auch Indikatoren für den Zustand der Ökosysteme und spielen daher bei Schutzbemühungen an Gewässern eine tragende Rolle.
In seinem bilderreichen Vortrag gibt Günter Farka einen Einblick in den großartigen Mikrokosmos der Libellen. Angereichert mit fundierten Informationen zeigt er u. a. auf, dass ihre Lebensweise so vielfältig ist wie die Gewässertypen, die sie besiedeln. Anhand unterschiedlicher Lebensräume werden typische Vertreter der regionalen Libellen-Fauna vorgestellt.
Ort: vhs Aschaffenburg, Luitpoldstraße 2
Anmeldung erbeten unter www.vhs-aschaffenburg.de
Veranstalter: vhs in Kooperation mit Bund Naturschutz
-
Samstag, 28. Juni 2025, 12 - 17 Uhr: Repair-Café bei Schaffenburg e.V.
Wegwerfen? Denkste!
Egal ob kaputte Elektrogeräte, Fahrräder, Bekleidung oder Möbel – beim Repair-Café findest du für fast jedes Problem passionierte Experten, die gemeinsam mit dir deine Sachen reparieren.
Werkzeug und Material für die meisten Reparaturen ist vorhanden und natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen.
Ort: Schaffenburg e.V., Dorfstraße 1
Veranstalter: JUKUZ, Repair-Café Aschaffenburg
Ansprechpartnerin: Moni Blum, Tel 0176 96 69 28 44, E-Mail: info@rcab.de
Energie
-
Kampagne "Heimvoooorteil - Energetisch sanieren am Bayerischen Untermain" startet
Mit der Kampagne „Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain“ setzen die Stadt Aschaffenburg mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie den Innungen Sanitär-Heizungs-Klimatechnik, Elektro- und Informationstechnik und den Kaminkehrern gemeinsam mit der Sparkasse und den regionalen Energieversorgern ein Zeichen für nachhaltige Modernisierung und energieeffiziente Maßnahmen.
Mit "Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain" erhalten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer eine wertvolle Orientierungshilfe, um ihre Immobilie energieeffizient zu modernisieren. Die Initiative vernetzt regionale Fachbetriebe, informiert zu Fördermöglichkeiten und stellt individuelle Finanzierungslösungen vor.
Naturschutz
Biosphärenregion Spessart: Informationsbroschüre
Was ist eine Biosphärenregion? Wie läuft die Machbarkeitsstudie zu einer möglichen Biosphärenregion im Spessart ab? Gibt es in einer Biosphärenregion zusätzliche Einschränkungen?
In der neuen Informationsbroschüre zur Biosphärenregion Spessart gibt es Informationen zur Biosphärenregion allgemein sowie zur aktuell laufenden Machbarkeitsstudie. Darin werden auch häufig gestellte Fragen rund um die Biosphäre beantwortet.
Für Rückfragen steht Ihnen das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz gerne zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch gedruckte Exemplare der Broschüre.
Download der Informationsbroschüre (PDF | 3 MB)
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
Pfaffengasse 11- Telefon:
- 06021 330 - 1592
- Email:
- amt-fuer-umwelt-und-verbraucherschutz@aschaffenburg.de
Weitere Informationen rund um eine mögliche Biosphärenregion Spessart