Inhalt
Aktuelles
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz.
"Aschaffenburg radelt!"
am 16. Mai startet in diesem Jahr die STADTRADELN-Saison für Aschaffenburg.
Bis 5. Juni können dann Kilometer für das Team, die Stadt Aschaffenburg und nicht zuletzt für Umwelt und Klima erradelt werden.
Auch gemeinsame Radtouren werden angeboten.
Radeln Sie mit!
Stadtradeln - Flyer 2022 mit weiteren Informationen (PDF | 2 MB)
Umweltbildung
-
Umweltstation, Ebersbacher Straße Foto: Heidi Bolch
ABenteuer Umwelt: Umweltbildungsprogramm 2022
16. Mai bis 11. Juni: Ausstellung „Bunt, klein, überall. Mikroplastik – Vom Fluss ins Meer“
VHS-Haus, Luitpoldstraße 1, Di. - Fr. jeweils von 9 - 12.30 Uhr, Di. und Do. auch 14 - 16 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
weitere Infos: siehe LinkMontag, 23. Mai, 19:00 - 20:30 Uhr: Amphibien - Froschkönig und Lurchi im Überlebenskampf
Vortrag in der vhs, Luitpoldstraße 2
Veranstalter: Bund Naturschutz und vhs
Referent: Urlich Meßlinger
Eintritt frei, Anmeldung bei der vhs erforderlich.Dienstag, 24. Mai, 19:00 - 20:30 Uhr: Stadtnatur: Spaziergang zu den Gebäudebrütern
Viele Gebäudebrüter haben schon seit langem auch in der Aschaffenburger Innenstadt Nist- und Brutplätze gefunden, wo sie mit den Hausbewohnern gemeinsam unter einem Dach leben. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Altstadt wollen wir versuchen, möglichst viele Gebäudebrüter zu entdecken. Mit ein bisschen Glück werden wir Mauersegler, Spatzen, Turmfalke, Dohle und vielleicht auch Schwalben in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können. Ein Fernglas sollte deshalb, wenn vorhanden, nicht vergessen werden.
Referent: Klaus Heller
Sonstiges: Anmeldung unter aschaffenburg-miltenberg@lbv.de erforderlich.
Mittwoch, 1. Juni, 18:30 - 21:00 Uhr: Vogelstimmen für Einsteiger: Vögel auf dem Exe
Auch in der Stadt erfreut das Konzert der Vögel im Frühjahr unser Herz. Doch wer kann wirklich aus der Fülle des Gezwitschers einzelne Vögel bestimmen? Bei diesem Termin lernen wir einige weitere Arten kennen. Somit können wir unser Wissen langsam erweitern.
Ort: Aschaffenburg Schweinheim
Referent: Gerd Andres
Sonstiges: Anmeldung unter aschaffenburg-miltenberg@lbv.de erforderlich.
mehr zur Ausstellung "Bunt, klein, überall. Mikroplastik - Vom Fluss ins Meer"
-
Repaircafe am Sa. 21. Mai, 12 - 17 Uhr im JUKUZ, Kirchhofweg 2
Zusammen bekommen wir das wieder hin!
Egal ob kaputte Elektrogeräte, Fahrräder, Bekleidung oder Möbel - beim Repair Café findest du für fast jedes Problem passionierte ExpertInnen, die gemeinsam mit dir deine Sachen reparieren.
Fragen? Telefon: 0 60 21 / 42 29 349
Energie
-
Aschaffenburger Energiesprechabende
Gemeinsame Vortragsreihe von Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, Bund der Energieverbraucher e.V. und vhs-Aschaffenburg.
Alle Vorträge – sofern nicht gesondert gekennzeichnet – sind online und kostenfrei.Anmeldung unter www.vhs-aschaffenburg.de oder per mail an info@vhs-aschaffenburg.de
Die nächsten Vorträge:
Donnerstag, 19.5.: Heiztechnik im Wandel
ab Donnerstag, 2.6.: Workshop E-Mobilität Nachträgliche Wärmedämmung von Hausfassaden
Viele Hausbesitzer möchten ihr Haus mit einer fachgerechten Fassadendämmung vor Wärmeverlusten schützen. Bei einem freistehenden Haus ist das kein Problem. Sollte die Konstruktion allerdings in den öffentlichen Gehwegbereich hineinragen, bedarf es der Genehmigung des städtischen Liegenschaftsamtes.
Naturschutz
-
Mitmachen: Bundesweiter Pflanzwettbewerb für insektenfreundliche Gärten
Es geht wieder los! Privatleute, Kitas, Schulen, Firmen, Vereine ... sind eingeladen, beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 mitzumachen. Die Aufgabe: Eine öde Fläche in ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge & Co. verwandeln und per Social Media, Presse, Führungen etc. darauf aufmerksam machen. Gegärtnert wird in zehn Kategorien. Bis zu 400,- Euro gibt es pro Gewinnerbeitrag. Wer teilnehmen möchte, lädt bis zum 31. Juli 2022 Text und Vorher-Nachher-Bilder von seiner Pflanzaktion auf der Homepage des Wettbewerbs hoch.
mehr zum Pflanzwettbewerb 2022
Stadt Aschaffenburg
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Email:
- ab-summt@aschaffenburg.de
-
Wildbienenexperte Dr. Steffen Scharrer; Foto: Hannah Diehl
Kartierung von Wildbienen im Ökokontogebiet Rosensee
Im letzten Jahr wurde erstmals auf dem „Rosenberg“, im nördlichen Stadtgebiet Aschaffenburgs, die Wildbienen- und Wespenfauna durch den Experten Dr. Steffen Scharrer erfasst.
Da bislang im Rahmen des Monitorings die Wildbienen- und Wespenfauna nicht erfasst wurde - diese jedoch eine wichtige ökologische Schlüsselrolle einnehmen - wurde seitens der unteren Naturschutzbehörde eine Kartierung dieser Arten beauftragt. Hierbei konnten insgesamt 78 Arten festgestellt werden, davon 64 Wildbienenarten (82 %).
-
Freigelegte Lösswand im Ökokontogebiet Rosenberg; Foto: Hannah Diehl
Nistmöglichkeiten für Wildbienen im Ökokontogebiet Rosenberg geschaffen
Im Winter 2022 wurden zwei Lössabschnitte im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Aschaffenburg durch das Tiefbauamt der Stadt Aschaffenburg an einer Böschung im Ökokontogebiet Rosenberg freigestellt. Die sonnenexponierten, offenen Lösswände sind wertvoller Lebensraum für wärmeliebende Tierarten. Die ideale südöstliche Ausrichtung der Lössabschnitte in Verbindung mit dem umliegenden Blütenangebot (Nistplätze und Nahrungsquellen in unmittelbarer Umgebung) dienen insbesondere Wildbienen als wichtiger Lebensraum. Zum Beispiel den hier nachgewiesenen Arten "Blauschillernde Sandbiene" (Andrena agilissima) oder Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus). Für den Erhalt ist eine regelmäßige Pflege notwendig, da Lösswände ansonsten mit der Zeit verbuschen würden.