Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Bürger in Aschaffenburg, Umwelt- und Verbraucherschutz, Aktuelles,

Inhalt

Aktuelles

Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz.

Umweltbildung
  • Donnerstag, 30. Januar, 19:00 - 20:30 Uhr: Gebäudegrün - Klima am Haus

    Die facettenreiche Begrünung von Flachdächern, Terrassen, Balkonen oder Garagen/Carports trägt maßgeblich zu Artenvielfalt, Lebensqualität und Gesundheit bei. Die zukunftsfähige Stadt ist grün, resilient, attraktiv und lebenswert. Der bildreiche Impulsvortrag zeigt Potenziale auf für die kreative Gestaltung kleiner “Biotop-Trittsteine” bis hin zu großflächigen Naturräumen und soll die Begeisterung wecken selbst mitzuwirken. Lassen Sie sich inspirieren, ermutigen und anleiten, denn jeder Quadratmeter ist wertvoll!

    Schon mit einfachen Schritten lässt sich ein wertvoller Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten und zugleich die Lebensqualität in der Umgebung erhöhen. Erfahren Sie wie Sie mit Hilfe des Aschaffenburger Förderprogrammes finanzielle Unterstützung erhalten können, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Projekt herausholen.

    Seien Sie dabei und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der grünen Architektur!

    Eine Anmeldung unter www.vhs-aschaffenburg.de ist erforderlich. Die gebührenfreien Vorträge sind als Präsenzveranstaltung im Saal der vhs, Luitpoldstraße 2, geplant und werden gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung unter www.vhs-aschaffenburg.de kann zwischen diesen beiden Varianten gewählt werden. Online-Teilnehmende erhalten dann die Zugangsdaten per E-Mail.

  • Do. 13. März, 19:00 - 20:30 Uhr: Energie der Zukunft: Nahwärme und Wärmepumpen im Vergleich

    Fernwärme und Wärmepumpen sind beides zukunftsfähige Heizsysteme. Allerdings ist die Fernwärme stärker von den Energieversorgern und örtlichen Gegebenheiten abhängig als die Wärmepumpen.

    Wärmepumpe bieten zum einen eine aktuelle hohe  Bundesförderungen  bei raschem Handeln und zusätzlich eine Ergänzung mit eine Solarstrom-Anlagen – und damit eine hohe Unabhängigkeit von einem schwierigen Energiemarkt. Die Referenten erläutern zudem den aktuellen Stand der gesetzlichen „Kommunalen Wärmeplanung“ in Aschaffenburg und alternative Potentiale zu Bio-Gas oder Wasserstoff.

    Referenten: Andreas Jung, Tibor Reidl, Sachgebiet Klima und Nachhaltigkeit

  • Do. 27. März, 19:00 - 20:30 Uhr: Dynamische Strompreise und Photovoltaik: wo liegt MEIN Optimum

    Der Energiemarkt verändert sich stets:  Der dynamische Strompreis ist auch für Privathaushalte ab Jan. 2025 eine vorgesehene Wahloption.

    Rechnet sich das für mich? Stimmt es, dass der dynamische Tarif zusammen mit einer PV-Anlage zusätzliche Vorteile bietet? Was muss ich tun?

    Referenten: Tibor Reidl, Sachgebiet Klima und Nachhaltigkeit; Mathias Kohlhepp – Solarverein Aschaffenburg

  •  Logo des Repair-Cafés mit Zeichnungen von Werkzeugen
    Samstag, 1. Februar 2025, 12 - 17 Uhr: Repair-Café bei GESTA

    Wegwerfen? Denkste!

    Egal ob kaputte Elektrogeräte, Fahrräder, Bekleidung oder Möbel – beim Repair-Café findest du für fast jedes Problem passionierte Experten, die gemeinsam mit dir deine Sachen reparieren.

    Werkzeug und Material für die meisten Reparaturen ist vorhanden und natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen.

     

    Ort: GESTA e.V. Haidstraße 5
    Veranstalter: JUKUZ, Repair-Café Aschaffenburg
    Ansprechpartnerin: Moni Blum, Tel 0176 96 69 28 44, E-Mail: info@rcab.de

Naturschutz
  • Biosphärenregion Spessart: Informationsbroschüre

    Was ist eine Biosphärenregion? Wie läuft die Machbarkeitsstudie zu einer möglichen Biosphärenregion im Spessart ab? Gibt es in einer Biosphärenregion zusätzliche Einschränkungen?

    In der neuen Informationsbroschüre zur Biosphärenregion Spessart gibt es Informationen zur Biosphärenregion allgemein sowie zur aktuell laufenden Machbarkeitsstudie. Darin werden auch häufig gestellte Fragen rund um die Biosphäre beantwortet.

     

    Für Rückfragen steht Ihnen das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz gerne zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch gedruckte Exemplare der Broschüre.

    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
    Pfaffengasse 11

    Telefon:
    06021 330 - 1592
    Email: