Inhalt
Aktuelles
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz.
-
Verbraucherservice Bayern: Änderungen im Energiebereich 2023
Das Thema Energie steht im Zeichen hoher Preise auf den Energiemärkten und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften im Jahr 2023 dienen dazu, Verbraucher*innen vor den hohen Kosten für Wärme und Strom zu schützen, den Energieverbrauch zu verringern und die erneuerbaren Energien zu stärken. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) informiert über die wichtigsten Neuerungen.
Umweltbildung
-
Umweltstation, Ebersbacher Straße Foto: Heidi Bolch
ABenteuer Umwelt: Umweltbildung 2022
Montag, 13. Februar, 19:00 - 20:00 Uhr: Vortrag: Der Wald und seine Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft
Bei seinem Auftaktvortrag zur Waldreihe stellt Simon Tangerding von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Wald und seine Bedeutung sowohl für den Menschen, als auch für die gesamte Gesellschaft vor. Der Wald ist heute u.a. durch den Klimawandel beeinträchtigt, dessen Auswirkungen dort bereits besser sichtbar sind als erwartet. Der Schlüssel zum Erhalt des Waldes ist eine naturnahe Waldbewirtschaftung, die dessen Resilienz und Resistenz fördert. Bei der Erarbeitung von Naturschutzkonzepten muss dabei der Mensch mitbedacht und mit einbezogen werden. Der Waldexperte spricht über die Bedeutung des Erhalts der Biodiversität für den Menschen und die Hoffnungen, die mit dem Wald verknüpft wurden und werden.
Ort: Vhs Aschaffenburg, Eintritt frei
-
Repaircafe am Sa. 11. März, 12 - 17 Uhr: Quartierszentrum Hefner-Alteneck, Hefner-Alteneck-Straße 35
Zusammen bekommen wir das wieder hin!
Egal ob kaputte Elektrogeräte, Fahrräder, Bekleidung oder Möbel - beim Repair Café findest du für fast jedes Problem passionierte ExpertInnen, die gemeinsam mit dir deine Sachen reparieren.
Fragen? Telefon: 0 60 21 / 42 29 349
Energie
-
Aschaffenburger Energiesprechabende
Gemeinsame Vortragsreihe von Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, Bund der Energieverbraucher e.V. und vhs-Aschaffenburg.
Alle Vorträge – sofern nicht gesondert gekennzeichnet – sind kostenfrei.Anmeldung unter www.vhs-aschaffenburg.de oder per mail an info@vhs-aschaffenburg.de
Die Vorträge im Frühjahr:
- Donnerstag, 2. März, 19:00 - 20:30 Uhr: Energiesparen im Haushalt
- Donnerstag, 23. März, 19:00 - 20:30 Uhr: Aktuelles zu Photovoltaikanlagen
- Donnerstag, 24. April, 19:00 - 20:30 Uhr: Wärmedämmung und Förderungen in der Haussanierung
- Donnerstag, 4. Mai, 19:00 - 20:30 Uhr: Optimale Planung der Heizungsanlage - Heizlastberechnung
- Donnerstag, 25. Mai, 19:00 - 20:30 Uhr: Strom-Community
- ab 15. Juni: Workshop E-Mobiltiät
-
Energieberatung in Aschaffenburg - wo finde ich was?
Die schwindenden Ressourcen, der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise mit steigenden Preisen oder die Belastung für das Klima und die Umwelt: Es gibt ausreichend Gründe für Immobilienbesitzer*innen und Mieter*innen Energie zu sparen und effizient einzusetzen.
Naturschutz
-
Wildbienenexperte Dr. Steffen Scharrer; Foto: Hannah Diehl
Kartierung von Wildbienen im Ökokontogebiet Rosenberg
Im letzten Jahr wurde erstmals auf dem „Rosenberg“, im nördlichen Stadtgebiet Aschaffenburgs, die Wildbienen- und Wespenfauna durch den Experten Dr. Steffen Scharrer erfasst.
Da bislang im Rahmen des Monitorings die Wildbienen- und Wespenfauna nicht erfasst wurde - diese jedoch eine wichtige ökologische Schlüsselrolle einnehmen - wurde seitens der unteren Naturschutzbehörde eine Kartierung dieser Arten beauftragt. Hierbei konnten insgesamt 78 Arten festgestellt werden, davon 64 Wildbienenarten (82 %).
-
Freigelegte Lösswand im Ökokontogebiet Rosenberg; Foto: Hannah Diehl
Nistmöglichkeiten für Wildbienen im Ökokontogebiet Rosenberg geschaffen
Im Winter 2022 wurden zwei Lössabschnitte im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Aschaffenburg durch das Tiefbauamt der Stadt Aschaffenburg an einer Böschung im Ökokontogebiet Rosenberg freigestellt. Die sonnenexponierten, offenen Lösswände sind wertvoller Lebensraum für wärmeliebende Tierarten. Die ideale südöstliche Ausrichtung der Lössabschnitte in Verbindung mit dem umliegenden Blütenangebot (Nistplätze und Nahrungsquellen in unmittelbarer Umgebung) dienen insbesondere Wildbienen als wichtiger Lebensraum. Zum Beispiel den hier nachgewiesenen Arten "Blauschillernde Sandbiene" (Andrena agilissima) oder Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus). Für den Erhalt ist eine regelmäßige Pflege notwendig, da Lösswände ansonsten mit der Zeit verbuschen würden.