Inhalt
Leistungen nach dem BAföG (Schüler*innen) und AFBG (“Aufstiegs-BAföG“)
Schüler*innen und Aufstiegsfortbildungsteilnehmer*innen haben folgende Möglichkeiten, einen Förderantrag zu stellen:
-
pdf-Dateien ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und per Post zusenden/in den Briefkasten der Stadt Aschaffenburg einwerfen – siehe unten Link „Formulare - Antragsformulare BAföG"
-
Antrag ausgefüllt und mit einer LESERLICHEN „Namenswiedergabe“ unterschrieben als pdf (nicht als jpeg!) per E-Mail an bafoeg@aschaffenburg.de senden
-
Antrag digital ausfüllen, mit einer „Namenswiedergabe“ LESERLICH unterschreiben und uploaden – siehe Link „Formulare - Elektronische Antragstellung BAföG/AFBG“
- vollständigen Online-Antrag stellen, sofern Sie einen Personalausweis mit aktiver eID-Funktion besitzen – siehe Link „Formulare - Elektronische Antragstellung BAföG/AFBG“
Bitte beachten Sie, dass nur pdf-Dateien, die mit Adobe Acrobat oder pdf24 erstellt wurden, gelesen werden können.
Bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins erreichen Sie uns über folgende Kontaktdaten:
Stadt Aschaffenburg
Schulverwaltungsamt
Amt für Ausbildungsförderung
Pfaffengasse 9
63739 Aschaffenburg
06021/330-1626 oder -1327
bafoeg@aschaffenburg.de
Studierende an der Technischen Hochschule Aschaffenburg wenden sich bezüglich der Beantragung von Studierenden-BAföG an das Studierendenwerk Würzburg.
BAföG
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
(Die Formblätter/Onlineantrag finden Sie unter dem Link „Formulare“ am Seitenende)
Sowohl bei Neuanträgen wie auch bei Weiterbewilligungsanträgen geben Sie bitte ab:
- Formblatt 1
- Formblatt 2 – durch Schule auszufüllen
- Formblatt 3 – jeweils ein Formblatt pro Elternteil für das Jahr 2023 (nicht Schüler*innen der 12. und 13. Klasse BOS)
- Kundenfinanzstatus aller Banken zum Stichtag der Antragstellung, bei denen Sie Konten, Depots, etc. besitzen – erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut
- Kopie Ihres Arbeitsvertrags, sofern Sie einem Nebenjob nachgehen
- Nachweis über die Höhe des monatlichen Kranken und Pflegeversicherungsbeitrags, sofern Sie nicht gesetzlich familienversichert sind – erhalten Sie von Ihrer Krankenversicherung
- Einkommensteuerbescheid jedes Elternteils für das Jahr 2023; sofern Ihre Eltern nicht zur Einkommensteuer veranlagt sind, reichen Sie bitte den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2023 ein (nicht Schüler*innen der 12. und 13. Klasse BOS)
Achtung: Formblatt 9 „Folgeantrag“ gilt ausschließlich für Studierende an Universitäten!
AFBG („Aufstiegs-BAföG“)
Zur Antragsstellung nutzen Sie am besten die elektronische Antragstellung über den Antragsassistenten "AFBG Digital" (AFBG Digital). Die elektronische Antragstellung erfolgt mithilfe der Bund-ID (BundID), die eine sichere Identifikation ermöglicht. Der Antragsassistent des „AFBG Digital“ unterstützt Sie dann im Online-Verfahren beim AFBG bei jedem einzelnen Schritt. Notwendige Dokumente können Sie direkt per Uploadfunktion hochladen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Antrag zwischenzuspeichern, um einen wirklich vollständigen Antrag hochzuladen. Die Vollständigkeit Ihrer Angaben können Sie dann vor der Antragstellung und Übersendung gegenprüfen. So können Sie persönlich sicherstellen, dass direkt alle notwendigen Daten und Unterlagen gesichert ankommen und ihr Antrag schnellstmöglich bearbeitet werden kann.
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Bei Neuanträgen geben Sie bitte ab:
Teilzeitlehrgang und Vollzeitlehrgang ohne monatlichen Unterhaltsbeitrag:
- Formblatt A
- Formblatt B – durch Ausbildungsstätte auszufüllen
- Formblatt Z – durch Prüfungsstelle auszufüllen
- Zertifikat anerkannter oder privater Ausbildungsstätten – erhalten Sie von der Ausbildungsstätte
- Tabellarischer Lebenslauf
- Gesellenprüfungszeugnis bzw. Zeugnis, das Sie zur Teilnahme an der Fortbildung qualifiziert
- Nachweis über die Höhe des Zuschusses Ihres Arbeitgebers zur Fortbildung bzw. über die Höhe Ihres Stipendiums – sofern erfüllt
Vollzeitlehrgang mit monatlichem Unterhaltsbeitrag
- Formblatt A
- Anlage 1 zu Formblatt A
- Anlage 2 zu Formblatt A, sofern Sie verheiratet sind
- Formblatt B – durch Ausbildungsstätte auszufüllen
- Formblatt Z – durch Prüfungsstelle auszufüllen
- Bescheinigung KV, sofern Sie sich selbst kranken und pflegeversichern
- Zertifikat anerkannter oder privater Ausbildungsstätten – erhalten Sie von der Ausbildungsstätte
- Tabellarischer Lebenslauf
- Gesellenprüfungszeugnis bzw. Zeugnis, das Sie zur Teilnahme an der Fortbildung qualifiziert
- Kundenfinanzstatus aller Banken, bei denen Sie Konten, Depots, etc. besitzen – erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut
- Kopie Ihres Arbeitsvertrags, sofern Sie einem Nebenjob nachgehen
- Nachweis über die Höhe des Zuschusses Ihres Arbeitgebers zur Fortbildung bzw. über die Höhe Ihres Stipendiums – sofern erfüllt
Bei Weiterbewilligungsanträgen geben Sie bitte ab:
- Formblatt W
- Formblatt B