Inhalt
Angebote, Kontakte und Infos für Väter und pädagogische Fachkräfte
Die Stadt Aschaffenburg möchte Väter ganz bewusst ansprechen. Auf dieser Seite finden Väter, Opas, Onkel oder andere männliche Bezugspersonen Veranstaltungen, Aktionen sowie Kontaktstellen zur Beratung und zum Austausch mit anderen Vätern.
Sie finden hier alle Neuigkeiten und das aktuelle Programm zu den jährlichen "Vatertagen", die in der Stadt Aschaffenburg und den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg stattfinden.
2018 ist die Broschüre "KiTas brauchen Väter?! Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte" erschienen. Es stehen die Checklisten aus der Broschüre für Sie zum Herunterladen bereit.
Adresse
Jugendhilfeplanung, Familienbildung
Miriam Müller
Zimmer 301- Telefon:
- +49 6021 330 - 1794
- Telefax:
- +49 6021 330 - 330
- Email:
- miriam.mueller@aschaffenburg.de
Jugendhilfeplanung, Familienbildung
Claudia Beck
Zimmer 301
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg- Telefon:
- +49 6021 330 - 1794
- Email:
- claudia.beck@aschaffenburg.de
Informationen für pädagogische Fachkräfte
Checklisten
- Checklisten Väterarbeit Aus der Broschüre „KiTas brauchen Väter?! Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte stehen Ihnen hier die Checklisten als PDFs bereit, damit Sie in Ihrem KiTa-Team damit arbeiten und fundiert in die Väterarbeit einsteigen können.
Mit Papa und Opa lesen
- Mit Papa und Opa lesen Lesen bietet Kindern die Möglichkeit neue Welten zu erkunden, der Fantasie freien Lauf zu lassen und abzutauchen. Lesen ist aber auch ein Schlüssel zur Bildung. Vorlesen führt Kinder an das Lesen heran, fördert sie in ihrer sprachlichen und persönlichen Entwicklung und in ihrer sozialen Kompetenz. Die gemeinsame Zeit beim Vorlesen, verbunden mit Ritualen, festigt auch die Beziehung zwischen Vätern und Kindern. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und Väter zum Vorlesen ermutigen bzw. die bereits vorlesenden Väter bestätigen.